Das mit den Blühzeiten bezog sich eher auf die Starman's Quest an zwei Standorten. Aber auch die STK ist sehr früh, wenn man bedenkt, dass bei dir sonst immer alles bis zu 2 Wochen früher blüht.Von wegen Blühzeiten...Swallow Tail Kite hat bei mir heute auch die erste Blüte geöffnet.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemerocallis 2012 (Gelesen 261368 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Bin gespannt auf Fotos. Die Blüte ist ja immer sehr hübsch. Wie hoch werden bei dir die Stengel und sind sie standfest?Bei mir steht Lola Branham in den Startlöchern. Endlich mal sehenswert mit 5 Blütenstängeln. Hat ja auch lange bis zu dieser Grösse gedauert.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis 2012
Das ist wohl eine Diva, die schöne 'Lola Branham'. Allerdings habe ich gerade in meiner Liste gesehen, dass sie hier erst in der zweiten Julihälfte geblüht hat.Hier blühen zurzeit:Fata MorganaHillbilly HeartSiloam Jim CooperCranberry WinterDestined to See und Brautkleid werden morgen öffnen. So langsam tut sich was in den Beeten.
Re:Hemerocallis 2012
Leider - wir haben größere verwilderte Fulva-Bestände im Freiland (ich nehme an wegen 'wilder' Kompostierung) - im nahegelegenen Auwald steht ein ganzes Feld. Zusätzlich steht sie noch an jeder Ecke am Straßenrand und in vielen Gärten. Leider fliegen die Viecher und sind nicht so ortstreu wie die Dickmaulrüssler.Da hast du auch die Erklärung, warum der Befall bei dir im Garten trotz sorgfältigem Ausbrechen überhand nimmt. Wenn in der Nachbarschaft die befallenen Knospen ausreifen können, ist die Entwicklung der Hemerocallis Gallmücke gesichert.
Re:Hemerocallis 2012
Ich mag sie sehr - hier blüht sie auch morgen oder übermorgen auf.Was wäre denn für Dich eine wirklich elegante Taglilie? LGAnsonsten kann ich nur noch ein Foto von gestern liefern: Destined to See.Sicher nicht grade die eleganteste Taglilie, aber bei mir sehr wüchsig und dieses Jahr mit massig Knospen...
Re:Hemerocallis 2012
Twist Of Lemon blüht bei mir zum ersten mal, Callis kann dir bestimmt mehr darüber sagen.Die Wild And Wonderfull....diesen Name sagt schon alles - sie ist wunderschön.@Bluebird: sind die beiden Sorten immer so wunderschön regelmäßig oder waren die Fotos eher Glücksfälle?Beide sehen toll aus.LG
Liebe Grüße,
Bluebird
Bluebird
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Unter dem Aspekt der Regelmäßigkeit habe ich Twist of Lemon noch nie betrachtet. Wenn ich mir aber meine Fotos einspiele, sehen die Blüten immer wieder verschieden aus, was bei spiderartigen Hems ja auch üblich ist. Hier ein 'Massenfoto', natürlich noch nicht von diesem Jahr.Wild and Wonderful kommt mir da etwas regelmäßiger = ordentliche vor.Twist Of Lemon blüht bei mir zum ersten mal, Callis kann dir bestimmt mehr darüber sagen.Die Wild And Wonderfull....diesen Name sagt schon alles - sie ist wunderschön.@Bluebird: sind die beiden Sorten immer so wunderschön regelmäßig oder waren die Fotos eher Glücksfälle?Beide sehen toll aus.LG
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Au weia, bei solchen wilden und unkontrollierbaren Fulva-Beständen muss der Gallmückenbefall ja höher sein, wenn man nichts dagegen unternimmt.Leider - wir haben größere verwilderte Fulva-Bestände im Freiland (ich nehme an wegen 'wilder' Kompostierung) - im nahegelegenen Auwald steht ein ganzes Feld. Zusätzlich steht sie noch an jeder Ecke am Straßenrand und in vielen Gärten. Leider fliegen die Viecher und sind nicht so ortstreu wie die Dickmaulrüssler.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis 2012
Naja, "elegante" Taglilien sind für mich eher die, deren zarte sich Blüten hoch über dem Laub im Wind wiegen. Citrina, Spider, schlanke Ufos etc ... Destined to See macht bei mir einfach riesige fladenmäßige Blüten, die so knapp über dem Laub rumhängen. Eine schöne Taglilie, sonst hätte ich sie ja nicht gekauft, aber als elegant empfinde ich sie halt nicht. Eher so eine Art Pummelfee

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Destined to See ... Eher so eine Art Pummelfee![]()


Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis 2012
wie jetzt, matt ist das gegenteil dieses hochbegehrenswerten zuchtziels, oder?
Re:Hemerocallis 2012
Ich schätze die Stengel so auf 1,5m. Schade, das Deine nicht blüht. Meine ist ja schließlich von Dir. Lang , lang ist es her. Ich mach mal ein Foto.Bin gespannt auf Fotos. Die Blüte ist ja immer sehr hübsch. Wie hoch werden bei dir die Stengel und sind sie standfest?Bei mir steht Lola Branham in den Startlöchern. Endlich mal sehenswert mit 5 Blütenstängeln. Hat ja auch lange bis zu dieser Grösse gedauert.
If you want to keep a plant, give it away
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
nein, Matt war das Ergebnis dieses derzeit weitgehend überholten Zuchtziels, eine wahnsinnig wüchsige Pflanze, aber eben Riesenflatschblüten auf 45cm Höhe (registriert 50cm, aber bei mir nie gewesen). Ich hatte auch einige Flatschkinder davon, genau so niedrig, die bei einigen Dorfbewohnern lebhaften Anklang und daher Abnahme fanden.wie jetzt, matt ist das gegenteil dieses hochbegehrenswerten zuchtziels, oder?

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis 2012
Wow - danke für das tolle Foto. Ich kenne eben auch nur die eher unruhigen Blüten der spiderartigen Formen - daher haben mich die perfekten Fotos so verwundert. Schön sind sie allemal.Unter dem Aspekt der Regelmäßigkeit habe ich Twist of Lemon noch nie betrachtet. Wenn ich mir aber meine Fotos einspiele, sehen die Blüten immer wieder verschieden aus, was bei spiderartigen Hems ja auch üblich ist. Hier ein 'Massenfoto', natürlich noch nicht von diesem Jahr.Wild and Wonderful kommt mir da etwas regelmäßiger = ordentliche vor.
Re:Hemerocallis 2012
Leider. Hier ist die Fulva sehr verbreitet - jeder kennt sie uns fast jeder hat sie. Daß es auch Taglilien in ganz anderen Farben und Formen gibt, ist hingegen weitgehend unbekannt. Wir haben aber auch das selbe Problem mit der Iris-Bud-Fly, weil so viele uralte halbwilde Iris-Germanica-Bestände im Umland herumstehen, um die sich auch keiner kümmert. Diese Pflanzen waren einfach immer da und haben ohne jeden Aufwand geblüht und sich vermehrt - daß sie plötzlich kaum noch blühen, fällt erst in den letzten Jahren langsam auf. Vor 15 Jahren, als ich mit dem ersten Garten begonnen habe, gab es hier beide Schädlinge definitiv nicht. Aber dafür werden wir wenigstens von den Rapsglanzkäfern verschont - regional wird hier kein Raps sondern Ölkürbis zur Ölgewinnung angebaut, und der hat keine vergleichbaren Schädlinge.Au weia, bei solchen wilden und unkontrollierbaren Fulva-Beständen muss der Gallmückenbefall ja höher sein, wenn man nichts dagegen unternimmt.