Spalier-Tomaten ;DIch kann noch empfehlen, den Boden mit Stroh oder Rasenschnitt zu mulchen, da muss man fast gar nicht mehr gießen und Braunfäulesporen werden nicht vom Boden aufs Laub gespritzt.bei mir reifen auch grad einige Ideen heranDachte mir, das ich die Tomaten in einer Reihe auf den Acker stelle, vorher einen kleinen Graben aushebe und sie etwas tiefer pflanze und den Graben nicht ganz zuschütten. Damit kann man sie besser gießen, wenn nötig und das Wasser läuft nicht komplett woanders hin. Wir haben Lehmboden in tieferen Schichten, das Wasser staut sich leicht, aber auf den obersten Schichten perlt das Wasser regelrecht ab, wenn es mal sehr trocken sein sollteZwischen die Pflanzen würde ich dann Holzplöcke setzen und Bänder spannen, an denen man die Seitentrieben befestigen kann. Sieht bestimmt auch noch gut aus
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomatenpläne für 2013 (Gelesen 92730 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tomatenpläne für 2013
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomatenpläne für 2013
Zur Saatgutgewinnung Wietheto aufgeschnitten
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tomatenpläne für 2013
Schaut lecker aus :-*Wenn du sie ausssähst, wird sie dann dieses Jahr gelb? 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
in die Tomaten könnte ich so reinbeißen
Ich glaub, die Idee mit den Spalier-Tomaten halte ich fest inkl. MulchenDieses Jahr wird alles anders


Re:Tomatenpläne für 2013
BienchenEs hört sich ja gut und einfach an.....die Tomaten in einer Reihe auf den Acker pflanzen.....das wäre hier der sichere Tod und null Ernte :(Draußen auf dem Acker wachsen bei mir nur ein paar Tomaten, die kleinen reifen auch ganz gut, die großen bekommen irgendwann allesamt Braunfäule und gehen ein.Das hat hier bei uns keinen Sinn.LG von July
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
ist auch ein Versuches gibt weiter die Kübel-Tomaten etc. Vielleicht bau ich auch ein Gestell daraus und zieh eine Folie trüber, sodass sie nicht voll Regen bekommen und der Westwind abgehalten wird. Und vorallem muss der Sommer mitspielen. 8 Wochen Regen rafft auch die Tomaten unter dach irgendwann dahin, vielleicht später, aber fällig sind sie dann doch.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomatenpläne für 2013
Lohnt sich. Mulchen mache ich Abstriche. Rindenmulch hatte ich schlechte Erfahrung.FrankIch glaub, die Idee mit den Spalier-Tomaten halte ich fest inkl. MulchenDieses Jahr wird alles anders![]()
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
und mit Rasenschnitt oder Stroh?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tomatenpläne für 2013
Rindenmulch gehört nur dahin, wo es auch natürlicherweise anfällt: Waldbereiche (Rhododendren, Waldstauden, Heidelbeeren)Sonst schadet er nur. Im Nutzgarten mulche ich nur mit Gemüseresten (auch ausgeknipsten Geiztrieben) und Stroh/Rasenschnitt.und mit Rasenschnitt oder Stroh?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Tomatenpläne für 2013
PDF] rund um die Tomate - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfaleneine interessante und informative Seite über den Tomatenanbau, habe einiges gelernt.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
Rindenmulch hätte ich auch nicht gern auf dem Acker gehabt
Re:Tomatenpläne für 2013
Keinen Rindenmulch! Das säuert, und das mögen Tomaten nicht.
Liebe Grüße
Irina
Irina
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomatenpläne für 2013
So, nun ist es so und nicht anderst, Mein Plan steht. Fest in der Brandung und unumstößlich.123 Tomatensorten kommen dieses Jahr dran. Das ist der Plan. unumstößlich.Davon 2 Sorten im feldmäßigen Anbau. Erhaltersorten, die ich vermehren will 23 Sorten. zbV. 5 SortenGVS 2 Sorten.Schätzungsweise 2000 Pflanzen.Das ist alles. ;DFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Tomatenpläne für 2013
Schätzungsweise 2000 Pflanzen.


