News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2013 (Gelesen 65714 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2013
ebenfalls sehr großblütig und mal von Händel erworben unter dem Namen 'Himmelblau'
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Hepatica 2013
Oh Callis, gibt es bei der kleinen Weißen eine Warteschlange, wo ich mich anstellen darf? Ein weißes Leberblümchen hab ich noch nicht. Und es ist sooo niedlich
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2013
Ein Händel-Sämling, ebenfalls sehr großblütig, ohne Namen, nur mit Sämlingsnummer, noch nicht so weit entwickelt wie 'Himmelblau'.Ein rosa Sämling mickert dieses Jahr, und eine gefüllte rosa Hepatica, die ein paar Jahre sehr vital war, ist dieses Jahr bisher nicht aufgetaucht. Sind rosa Leberblümchen empfindlicher?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2013
'Conny Greenfield' ist dieses Jahr erstaunlich gut an den Start gegangen. Die sehr ähnliche 'Ellison Spence' wächst rückwärts an gleichem Standort.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2013
Bei mir auch. Und der erste Ableger davon blüht auch schon.Mein allzeitiger Liebling und sowas von vermehrungsfreudig

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2013
Meinst du 'Sanssouci'? Da lässt sich was machen.Oh Callis, gibt es bei der kleinen Weißen eine Warteschlange, wo ich mich anstellen darf? Ein weißes Leberblümchen hab ich noch nicht. Und es ist sooo niedlich

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hepatica 2013
H.nobilis white forest - zeigt sich jetzt so .
Im Oktober sah sie so aus.

Bin im Garten.
Falk
Falk
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2013
Der Buis-Strain (original von Händel) gefällt mir dieses Jahr an dem jetzigen Standort nicht. Ich glaub, der braucht mehr Sonne.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2013
Heute morgen hatte Sanssouci einen deutlichen Rosastich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2013
Wenigstens blüht Deiner. Bei mir machen etliche dieses Jahr Pause. Wenn ich nur wüsste, warum.Der Buis-Strain (original von Händel) gefällt mir dieses Jahr an dem jetzigen Standort nicht. Ich glaub, der braucht mehr Sonne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2013
Huch, den hatte sie im halbschattigen Lehmboden noch nie.Aber ich werde jetzt einige Pflänzchen in den märkischen Sand übersiedeln. Mal sehen, wie sie sich da machen. Sollte ich ein Säckchen Laubkompost mitnehmen?Heute morgen hatte Sanssouci einen deutlichen Rosastich.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hepatica 2013
Dieser Name ist unsinnig. Man sollte Hepatica transsilvanica 'Buis' oder 'De Buis' verwenden.Der Buis-Strain
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Callis
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2013
Huch, der gestrenge Lehrer!Als ich die erste H.transsilvanica 'De Buis' bei Händel kaufte vor vielen Jahren, redete er noch von 'De Buis'-Strain. Sorry.Dann will ich auch gleich mal den Namen von 'Sanssouci' präzisieren. Sie heißt in der Händel-Liste H.n.f. alba ‘Typ Sanssouci‘.Frag mich bitte niemand, was n.f. heißt. Abe Staudo wird's ja wissen.Dieser Name ist unsinnig. Man sollte Hepatica transsilvanica 'Buis' oder 'De Buis' verwenden.Der Buis-Strain

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hepatica 2013
Das ist Gärtnerlatein und hat viel mit Anglerlatein gemein.
Ich tippe auf Hepatica nobilis forma alba.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28247
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hepatica 2013
Danke Katrin, jetzt weiß ich Bescheid. :-*Ich muss hier auch wieder feststellen, dass mein Geschmack nicht unbedingt in allen Punkten den Züchtungszielen entspricht. (Warum müssen Blüten bloß immer in allen Züchtungsbereichen möglichst "rund" sein. Ich finde sternförmig schönerMan achtet meist auf die Form der Blüte, wobei möglichst rund das Ziel ist, schmale Blütenblätter, die zu sternförmigen Blüten führen, gelten als nicht außergewöhnlich. Es gibt folgende Merkmale, die man beachten kann:gibt's ja auch bei Hepatica die "Ambodenrumkrabbler", die jede Blüte einzeln analysieren und begutachten.Und sicher noch einiges mehr. Aber ich finde alle schön
- Blütenform: möglichst rund --> volle Form
- Blütenblätter: möglichst breit und auch überlappend, oder möglichst viel, vielleicht sogar in mehreren Reihen
- Blütengröße
- Blütenreichtum; viele kleine oder wenige große Blüten, aufrechte Stängel oder liegende
- Staubgefäße: rosa, blau, weiß oder gelb, geben der Blüte eine Nuance; weit gespreizt oder eng zusammen (NICHT immer mit Blütenalter übereinstimmend, Pflanzen mit konzentrierten Staubgefäßen leuchten mehr), Pflanzen ohne Staubgefäße gibt es auch! Diese haben oft am Ende spitz zulaufende Blütenblätter
- Stängelfarbe, Blätter, Blattrückseite: grün (Albinos oder Kreuzungen mit diesen), rot, rötlich, manche Blätter haben silberne Flecken (begehrt!), bleibt das Blatt das Jahr über schön oder verschwindet es?
- Blütenfarbe: Dunkelblau gilt als begehrenswert, aber auch sonst alles, was vom "normalen" Hellblau abweicht
.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung