News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 135991 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kris. K.
Beiträge: 65
Registriert: 31. Jan 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Kris. K. » Antwort #270 am:

^..^ (husthustInErinnerungruf*)Dickere Steckhölzer von Continental Purple wären schön.Ich habe bei uns in letzter zeit Ausschau gehalten und habe auf einem umzäunten Gelände eines Weingutes alte, mit Efeu überwachsene Kopfweiden gesehen- mit sehr gelben Ästen. Ich fahr da mal die Tage vorbei und frage ob ich mir davon auch einen Stab abschneiden darf - vielleicht wissen die auch welche Art das ist - obwohl ich denke, dass die eher Stiefmütterlich behandelt wurden die letzten Jahre.Aber auf den meisten Weingütern gibt es ja ein oder zwei "ältere Kaliber" die gerne Geschichten erzählen.Wenn ich auf das Gelände darf, schieße ich Fotos.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5842
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #271 am:

Du hast wirklich tolle Weiden Andreas und ich freue mich auf unseren Tausch. Deine Salix daphnoides 'Oxford Violet' hatte im letzten Jahr ein wunderbares Kätzchen :D . Überhaupt sollen Salix daphnoides mit die schönsten Weidenkätzchen haben. Ich bin auch an einem Flechtkurs hier in der Nähe dran, ich habe da echt etwas Tolles gefunden. Weiden flechten wollte ich schon lange lernen ;) . Ich berichte dann.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Thread über Weiden (Salix)

andreasNB » Antwort #272 am:

Hast eine PM Wolfgang.Kris, der Brief ist unterwegs. Chica,Berichte werden mit Spannung erwartet. :D Man könnte sich zwar Literatur besorgen bzw. im Netz recherchieren. Aber persönl. Erfahrungen finde ich aussagekräftiger.
Benutzeravatar
Kris. K.
Beiträge: 65
Registriert: 31. Jan 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Kris. K. » Antwort #273 am:

SO - der Tag heute war furchtbar aber eine gute Sache ist passiert. Ich habe mein Päckchen mit Weidenstecklingen bekommen. Vielen, vielen Dank Andreas.Aber was hast du dir nur dabei gedacht mir SO VIELE zu schicken - 4 Sorten??? Und von jeder mehrere!!! :-* Was mache ich mit denen? Ich will alle einpflanzen und alle wachsen sehen!!! :P aber wohin??? Mein Opa steigt mir aufs Dach weil ich den ganzen Garten damit zupflastere. Und ich müsste alle nach ein paar Jahren umpflanzen weil ich sie nicht an der Stelle so nah nebeneinander lassen kann da sie mir die anderen Beete beschatten würden. Du bist so lieb ich weiß dass sind grad Luxusprobleme aber ... boa ich bin baff. Die Steckhölzer sind toll und ich habe jede Sorte gegoogelt (leider gibt es viel zu wenig über alle). Kannst du mir sagen ob du denkst dass man alle zu Kopfweiden erziehen KÖNNTE?Ist auch diese Zartwüchsige dafür geeignet?Ich habe mal zusammengestellt was ich gefunden habe, aber du hast ja auch Erfahrungswerte und die sind viel wertvoller.
Die Weidenart Brittany Blue (Salix Purpurea) ist mit ihren leuchtenden blaugrünen Ruten auch unter dem Namen Purple Osier zu finden. Zu Beginn des Jahres sind sie für Bienen, Schmetterlingen und Motten eine nützliche Quelle für Nektar und Pollen. Sie ist als kleine, sehr kräftige Weidenart bekannt die zahlreiche Ruten für die Herstellung von Körben und Kunstobjekten liefert.Die französische Fahlweide Salix alba x fragilis „Janne Hative“ verfügt über gelb- orange Ruten mit einem ungefähren Jahreszuwachs von 1,8 Meter pro Jahr. Sie ist ein Bastard aus Bruch – bzw. Knackweide (weil die Ruten an der Basis leicht und mit vernehmlichen Knacken brechen) und der Silberweide (salix Alba).Salix amplexicaulis „Bory Pescara“ ist eine zartwüchsige Weidenart (auch gegenständige Weide genanntweil ihre Blätter scheinbar gegenständig stehen) und wird manchmal auch als Purpurea Sorte gehandelt weil ihre dunkelroten bis violetten Stangen sie ähnlich attraktiv im Garten erscheinen lassen wo sie mit 2 – 3 Metern zu eine attraktiven Strauch wachsen. Diese winterharte Weide wird leicht mit trockenem Boden fertig.Salix daphnoides -"Continental Purple" ist eine wüchsige Reifweide deren stärkere Stangen oft für Skulpturen verwendet werden, die dünneren für Korbwaren. Die Sommerfarbe einjähriger Triebe ist oft strahlend rot – violett, im zweiten Jahr oft dunkel bis blau-weiß bereift.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Thread über Weiden (Salix)

oile » Antwort #274 am:

Habe gestern die restlichen Weiden geschnitten.
:o Dann muss ich wohl auch mal ran.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kris. K.
Beiträge: 65
Registriert: 31. Jan 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Kris. K. » Antwort #275 am:

Ich hab jetzt die Stecklinge ins Wasser gestellt (angewärmtes Regenwasser) ... Weiden sollen ja nach kurzer Zeit schon Wurzeln zu bilden.Fängt an Vase anzustarren* O..O
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

APO-Jörg » Antwort #276 am:

Ich hab jetzt die Stecklinge ins Wasser gestellt (angewärmtes Regenwasser) ... Weiden sollen ja nach kurzer Zeit schon Wurzeln zu bilden.Fängt an Vase anzustarren* O..O
Hallo Kris.K.,ich zeig dir einmal ein Foto von meiner kleinen Hangbefestigung mit Weidenruten. ich hoffe das diese Ruten im Frühjahr austreiben.Bildhier kannst du alles betrachten:Gartengestaltung
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kris. K.
Beiträge: 65
Registriert: 31. Jan 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Kris. K. » Antwort #277 am:

Das sieht toll aus - so ... Bauerngartenmäßig Stecken nur die Pfähle in der Erde oder auch die Enden der langen Ruten?Der Steingartenabschnitt mit den Sukkulenten sieht im Sommer bestimmt auch klasse aus.Starrt weiter* O..O
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Thread über Weiden (Salix)

andreasNB » Antwort #278 am:

Stecke sie lieber draußen ins Beet. Ich fand das spätere auspflanzen schwierig, da die Wurzeln leicht brechen. Ist auch bei robusten Weiden nicht soooo optimal.Lieber ein Steckie mehr als zu wenig. Muß ja nicht jeder gleich gut bewurzeln. Außerdem muß sich das Porto doch lohnen ;D Wenn doch alle schön wachsen, dann die anderen an Freunde/Nachbarn verschenken oder einen Platz im Freiland finden ;) S.amplexicaulis habe ich als frei wachsenden Strauch.Mußte jetzt aber einige quer wachsende Triebe herausschneiden. Vielleicht sollte ich selbst noch einen bewurzeln und einen jährlichen Schnitt versuchen. Eine Purpurea und amplexicaulis könntest Du bei Platzmangel links und rechts von der "Continental Purple"-Kopfweide pflanzen. Ihr quasi zu Füßen und ebenfalls regelmäßig schneiden. So werden sie nicht allzu groß.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Thread über Weiden (Salix)

andreasNB » Antwort #279 am:

@APO1,Sieht gut aus. Ich befürchte nur das Du den Weg breiter machen mußt. Denn selbst bei einem Sommerschnitt werden die einjährigen Triebe der Weiden später mal mehr Platz im Sommer beanspruchen.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

APO-Jörg » Antwort #280 am:

Ja der Weg müsste eigentlich breiter sein aber wir müssen bis zum Bachlauf 5 m Platz lassen. Wenn alles abgenommen ist wird der Weg bestimmt ganz allein breiter und unterhalb bis zum Bach soll eine naturwiese mit einheimischen Orchideen entstehen. ist zwar noch Wunschdenken na mal sehen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Staudo » Antwort #281 am:

Habe gestern die restlichen Weiden geschnitten.
:o Dann muss ich wohl auch mal ran.
März reicht vollkommen aus. Bis dahin kann man sich an den farbigen Ruten erfreuen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5842
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Chica » Antwort #282 am:

Die Weidenart Brittany Blue (Salix Purpurea) ist mit ihren leuchtenden blaugrünen Ruten auch unter dem Namen Purple Osier zu finden. Zu Beginn des Jahres sind sie für Bienen, Schmetterlingen und Motten eine nützliche Quelle für Nektar und Pollen. Sie ist als kleine, sehr kräftige Weidenart bekannt die zahlreiche Ruten für die Herstellung von Körben und Kunstobjekten liefert.
Bitte davon auch ein paar Hölzchen für mich lieber Andreas :-[. Wo pflanze ich die nur alle hin.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

APO-Jörg » Antwort #283 am:

Das sieht toll aus - so ... Bauerngartenmäßig Stecken nur die Pfähle in der Erde oder auch die Enden der langen Ruten?Der Steingartenabschnitt mit den Sukkulenten sieht im Sommer bestimmt auch klasse aus.Starrt weiter* O..O
Hi,frisch geschnitten und ca. 30-40 cm die Pfosten eingesteckt dann geflochten und Erde hintergefüllt. Ich hoffe das auch die geflochten Ruten ausschlagen. Bei und ist das Gartenamt froh wenn sich jemand findet der die Korbweiden (Salix viminalis) schneidet. Wenn´s klappt und die Ruten ausschlagen muss man bestimmt oft schneiden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Kris. K.
Beiträge: 65
Registriert: 31. Jan 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Re:Thread über Weiden (Salix)

Kris. K. » Antwort #284 am:

Oh weh , hätte ich nich gesagt von wem ich was alles bekommen hab :-X - jetzt wird Andreas unser aller Weiden- Dealer 8)
Antworten