News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Steilhanggarten im Tessin (Gelesen 85694 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #270 am:

Am Rande der oberen Terrasse - gerade unterhalb vom jetzt brombeerbefreiten obersten Hangteil - habe ich im Laufe des Jahres noch ein paar sonnenliebende Gehölze gepflanzt.
Paeonia x suffr. 'Godaishu', Paeonia x ostii 'Arabella', Chamaerops humilis und eine Olea europaea, die bisher im Kübel lebte. Etwas weiter unten steht links, noch immer belaubt, Lespedeza thunbergii 'Avalanche', ohne ihre Unmengen weisser Blüten natürlich nicht mehr halb so attraktiv.
Wenn die erstmal alle grösser sind... :D

Bild

Darunter stehen seit Frühherbst Podocarpus cunninghamii und Podocarpus salignus, weiter unten Pseudotaxus chienii (links) und Wollemia nobilis (rechts),
alle hübsch eingepackt und noch absolute Kinderbäumchen. :)

Bild

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #271 am:

Rückblick zur blühenden Lespedeza thunbergii 'Avalanche' im September - hatte ich in 'Auffallende Gehölze' eingestellt und hier vergessen. ::)

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Sandfrauchen » Antwort #272 am:

Toll :D :D :D
bei den Bildern von der Brombeer-Rodung bricht mir der Schweiß aus
und bei deinen letzten Bildern wird mir schwindelig ;)

Ich freue mich immer wieder über Deine mal stimmungsvollen, mal beeindruckenden Bilder - Danke !
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

MarkusG » Antwort #273 am:

Hallo tarokaja,

die Bilder sind atemberaubend. Da ich nicht schwindelfrei bin, kann ich kaum hinsehen.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #274 am:

;D

Deshalb habt ihr beiden ja auch flache(re) Gärten - ist doch beides schön... es lebe die Vielfalt!

Nachteil bei der Steilheit meines Terrains ist halt, dass alles viel langwieriger und anstrengender ist.
Wenn ich z.B. von Wagenladungen mit Kompost lese (Markus) oder von Baggern, Raupenfahrzeugen und sonstigen technischen Hilfsmitteln zum Roden (Nina), dann werde ich ganz unverhohlen neidisch... oder auch wenn man 'so ganz locker' mal eben etliche Gehölze am Tag pflanzt (Hausgeist und Markus z.B.)...

Mutterboden hätte mein oberster Hangteil nach der endgültigen Brombeerbeseitigung dringend nötig, aber dann müsste ich zusätzlich zu den Kosten vom Mutterboden ca. 100CHF pro Helicopterflug (ca. 1 Tonne) investieren...

Ansonsten...gut, dass ich jetzt erstmal 2 Monate Buddelpause am Hang habe. :D

gehölzverliebt bis baumverrückt
neo

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

neo » Antwort #275 am:

tarokaja hat geschrieben: 21. Dez 2016, 09:34
Steilheit meines Terrains


Du machst `Adventure gardening`! ;)
Ja, deine sonnendurchwirkten Bilder tun sehr gut im Moment, hier liegt der Hochnebelpropf sehr hartnäckig über dem Land seit einigen Tagen.
Wie wirst du im weiteren mit den Brombeeren vorgehen, die sind ja sehr zäh? Regelmässiger Rückschnitt oder habt ihr sie mit den Wurzeln entfernt?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #276 am:

;D

Klar, Abenteurinnen bleibt keine andere Wahl, wenn sie sesshaft werden, als sich zuhause auszutoben! ;)
Gefällt mir - 'Adventure-Gardening'. 8) 8)

Bei den Brombeeren ist es grossteils unmöglich, sie ganz rauszubekommen. Manche haben Triebe mit fast 3cm Durchmesser, hab noch nie vorher gesehen. Ausserdem möchte ich möglichst bald pflanzen können - die Gehölze für dort oben warten unten im Garten schon bis zu 3 Jahre.
Deshalb ist ein Schnitt über mehrere Jahre auch zu langwierig. Ich werde dort schweren Herzens im Spätfrühling bis Frühsommer gifteln müssen - sobald genügend Blattmasse vom Neutrieb da ist. :-\ :-[ ::)

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Gartenplaner » Antwort #277 am:

tarokaja hat geschrieben: 22. Dez 2016, 19:38
...
Deshalb ist ein Schnitt über mehrere Jahre auch zu langwierig.
...


Ich hatte in einem Teil der Wiese leider so ein Brombeerdickicht hochkommen lassen.
Habs dann mit einem Freischneider von oben nach unten weggehäckselt, vor 15-16 Jahren, und danach wurde die Wiese dort mindestens einmal im Jahr, die letzen Jahre 2x im Jahr gemäht.
Es müsste wohl häufiger gemäht werden, jedes Jahr kommen immer noch kleine Brombeerschösslinge in dem Bereich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

neo » Antwort #278 am:

tarokaja hat geschrieben: 22. Dez 2016, 19:38
Manche haben Triebe mit fast 3cm Durchmesser, hab noch nie vorher gesehen.


Ich kenne das. Habe solche Monster, die ihre Wurzeln zwischen Steinen haben. Nach jedem Schnitt wachsen die gefühlt so zügig nach, ist nicht zu glauben. Habe mir für`s nächste Jahr vorgenommen, sie öfter zu schneiden. 8)
Nachdem bei uns ein sehr grosses Brombeerdickicht runtergeschnitten war hat "mein" Bauer auch mal was gespritzt als die wilden Brombeeren wieder zu wachsen anfingen.
Ich vermute, es war etwas ziemlich Starkes. Hat teilweise gewirkt. Ein paar "letzte Mohikaner" bestehen nach wie vor und werden seit einiger Zeit gemäht. Ebenfalls Vorsatz für`s neue Jahr: Geh`ihnen halt mal mit dem Spaten an den Kragen. Ich muss aber nicht in einem Steilhang arbeiten. ;)
Aufgrund deiner speziell steilen Situation würde ich mich an deiner Stelle vielleicht beraten oder allenfalls auch helfen lassen (Wahl des richtigen Mittels).
Jetzt hast du dir ja erstmal ein bisschen Gartenauszeit redlich verdient, Weihnachtsgrüsse in Tessin! ;)


Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #279 am:

Am Hang scheinen sich viele Helleborus sehr wohl zu fühlen und es blühen inzwischen alle. Ausserdem ist ihr Standort am Steilhang praktisch, weil man ihnen ungeniert von unten unter's Röckchen schauen kann. :D
Es blüht zwar noch mehr, allerdings noch nicht allzu viel...

Camellia x vernalis 'Star Above Star'
Bild

Euphorbia rigida
Bild

Bild

Helleborus 'Double Yellow'
Bild

2 H. x nigercors 'Royal Sophia' und 'Emma'
Bild

'Royal Sophia'
Bild

'Emma' (blüht seit Ende Dez) und dahinter H. x sahinii 'Winterbells'
Bild

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

EmmaCampanula » Antwort #280 am:


Diese 'Emma' ist aber auch eine Schönheit! ;)
Herrliche Bilder mal wieder, tarokaja. :D
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #281 am:

Unter der Cupressus Cashmeriana habe ich ein kleines Schattenbeet angelegt mit Farnen, Cyclamen, Helleborus Wildarten und drumherum auch Orientalis-Hybriden.

Zuerst die drumherum...

Double White
Bild

Red Spotted
Bild

Verschiedene um einen alten Wasserhahn ohne Funktion...
Bild

... und nochmals einzeln die Gruppe um den Wasserhahn etwas näher

White Spotted und dahinter Red Spotted
Bild Bild

Bild

H. x herczegovina Giallo
Bild

H. torquatus 'Party Dress' dunkel (weiter hinten) und daneben eine 'Party Dress' mit kleineren helleren Blüten
Bild Bild



gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

Roeschen1 » Antwort #282 am:

Die kleine "Emma" ist wirklich sehr hübsch.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #283 am:

Und ein paar Helleborus Wildarten

H. dumentorum ssp. atrorubens
Bild

Bild

H. dumentorum
Bild

Ein paar Wildarten, die in einem anderen Farnbeet am Hang stehen

H. purpurascens
Bild

H. odorus
Bild

Bild

H. torquatus
Bild

Bild

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #284 am:

Und dann noch eine Orientalis-Hybride 'Apricot'...
Bild

... neben Blättern einer Cyclamen hederifolium
Bild


Weiteres morgen...

gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten