News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 290906 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #270 am:

Bisher hab ich Podocarpus cunninghammia auf meiner Wunschliste und am liebsten eigentlich auch P. macrocarpusphyllus , aber der wird wohl selbst hier nicht winterhart genug sein mit bis -10°C (oder höchstens später, falls es mir gelingt ein günstiges Microklima zu schaffen).
Hattest du das überlesen? ??? Du meinst also, dass der doch bei mir winterhart sein könnte? Der hat mir bei meiner Recherche nämlich am besten gefallen und ich könnte wohl auch einen in Italien auftreiben. Nur -10° wären knapp.Sorry, hatte ich falsch im Kopf - ich meinte natürlich P. macrophyllus, nicht macrocarpus!
gehölzverliebt bis baumverrückt
enigma

Re:Seltene Koniferen

enigma » Antwort #271 am:

Jetzt bin ich gerad etwas durcheinander:Ich hatte P. macropodus geschrieben, hatte aber P. macrocarpus gemeint, den du erwähnt hattest.Das ist eine tropische Podocarpusart, und WHZ 10 hieße ja, dass die höchstens mal einen leichten Nachtfrost überstehen würde.Oder meintest du nicht P. macrocarpus, sondern P. macrophyllus?Der ist sicher bei dir hart, eine Pflanze hier im Garten hat sogar den vorletzten Winter ohne Schaden überstanden.Hat sich überschnitten!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #272 am:

;DDa bin ich aber froh, dass nicht nur ich manchmal verwirrbar bin!
gehölzverliebt bis baumverrückt
enigma

Re:Seltene Koniferen

enigma » Antwort #273 am:

Ab und an werden hier in Gärtnereien auch mal P. latifolius und P. nagi angeboten, als kleine Kübelpflanzen, mehr bonsaiartig. Die könnten bei dir in etwas geschützter Lage auch noch gedeihen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #274 am:

Podocarpus macrophyllus hab ich 2012 in meinem Mesophytikum-Hain ausgepflanzt, war eine Pflanze aus der "Zimmerpflanzenabteilung" in einem Gartencenter.Hat den langen Spätwinter 2012/13 überlebt mit Minimum -14, aber mit Schäden.Inzwischen gibts hier bei einem anderen Gartencenter über 1m hohe, als Kegel geschnittene Podocarpus macrophyllus schon im 2. Jahr, wenn sie im Frühjahr noch welche haben, versuch ichs nochmal mit so einem Exemplar, was eher auf Winter angepasst sein wird - hoff ich mal.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #275 am:

Ute hat einen macrophyllus in Köln im Garten sitzen. Sie kann auch etwas dazu sagen, oder ihr schreibt eine pm. Ich glaube dort völlig ohne Probleme ( bisher ).VG Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #276 am:

Gut zu wissen, denn dann sollte es wohl hier keine Probleme mit diesem Gehölz geben.Ich hatte widersprüchliche Angaben gefunden von 'winterhart bis -15°' bis 'nicht winterhart unter -10°'. Die Spanne hat bei mir schon Fragezeichen hinterlassen und ich hatte Podocarpus macrophyllus unter 'begehrenswert aber 2. Priorität' notiert. Nun wird die 2. Priorität gestrichen. :) Zu Podocarpus lawrenci (alpinus) 'Blue Gem' hab ich nur die max Höhe 1m gefunden und dass er breiter werden soll. Wie breit, bzw. wie viel breiter als hoch? Hat da jemand Erfahrungswerte?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #277 am:

Podocarpus nivalis,lawrencei und alle Sorten kannst du schneiden , wie du willst.( Und gleich Stecklinge machen ) Die meisten wachsen im Grunde recht flach. Wenn du stäbst, kannst du aufrechtwachsende Pflanzen erziehen. Die max. Ausmaße von Blue gem kenne ich nicht. Aber im Alter geschätzt sicher max. einige Meter und gestäbt dann auch höher als 1m.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #278 am:

Gestäbte Zwerge sind mir im Netz schon aufgefallen, gut zu wissen, dass man so und mit Schnitt aus 'Flundern' teilweise kleinere Koniferen erziehen kann.
Podocarpus nivalis,lawrencei und alle Sorten kannst du schneiden , wie du willst.( Und gleich Stecklinge machen )
In meinem Kleingewächshaus im Haus steht meine erste Schar Koniferenstecklinge. Bin mal gespannt, welche davon Wurzeln bilden werden.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Seltene Koniferen

Gartenplaner » Antwort #279 am:

Wenn du Erfolg hast, solltest du dich mal an Cathaya argyrophylla versuchen - ich kann vermitteln ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #280 am:

;DDu meinst, woran sich die Koniferen-Spezialisten bisher die Zähne ausgebissen haben...klar, probieren würde ich's sicher trotzdem. ;) Kamelien über Stecklinge vermehren ist ja auch nicht so easy going...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Seltene Koniferen

Ute » Antwort #281 am:

Wenn du Erfolg hast, solltest du dich mal an Cathaya argyrophylla versuchen - ich kann vermitteln ;)
Es gab i.Ü. erfolgreich Samen. ;D ;)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #282 am:

...und Stecklinge sieht auch nicht ganz schlecht aus. Aber richtig ist: Die Nachfrage übersteigt jedes Angebot.VG Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #283 am:

Hm, hab ich das falsch im Kopf? Ich habe gemeint, Cathaya liesse sich sehr schwer über Stecklinge vermehren?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #284 am:

Sehr schwer heißt, dass es sehr schwer gehen könnte. Aber Glück, Erfahrung, Geduld und genau das passende Umfeld gehören immer dazu. Erfahrungen gibt es ja wenige, also alles probieren.VG Wolfgang
Antworten