
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Juli 2013 (Gelesen 71574 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Juli 2013
ja, der durchschnitt ist dann wieder völlig unauffällig und ganz normal 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Juli 2013
Nach dem eher wolkig-diesigen Wetter der letzten Tage ist der Himmel heute fast stahlblau bei aktuell 14°C. Damit geht das Dörren hier auch richtig los
.Noch ist aber alles saftig grün (von ein paar gemähten Wiesen abgesehen), dank des nassen Juni. Überhaupt ist die Lage für uns Trockenheits-Geplagte am Ostrand der Eifel noch nicht dramatisch, im Gegenteil. In den letzten 10 Jahren rieselten fast jeden zweiten Juli welke Blätter wegen anhaltender Dürre, so weit sind wir dieses Jahr noch lange nicht.

Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Juli 2013
Es regnet! Allerdings werden die paar Tropfen die Trockenheit kaum beenden.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Juli 2013
Geregnet hat es heute morgen hier auch, nicht viel, aber immerhin. Die gestrigen 6 und heutigen 3 l/m2 haben wenigstens etwas gebracht (auf alle Fälle, mal 1 Tag nicht giessen müssen
). Vielleicht kommt ja noch etwas, ich höre leises Grummeln in der Ferne. Es hat auf 16° abgekühlt heute morgen, alle Fenster stehen schon weit offen.Bei den anhaltend hohen Temperaturen ist überall im Tessin der Ozongrenzwert (120 microgramm/m3) seit Tagen überschritten, besonders in den Täler. Das ist im Sommer zwar nichts Ungewöhnliches, aber angenehm ist es nicht.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Juli 2013
20 Grad, leichte Bewölkung. Das aktuelle Wetter gefällt mir sehr - tagsüber Temperaturen um 25 Grad, nachts kühlt es aber noch ab. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Juli 2013
Das liegt weniger an den hohen Temperaturen als vielmehr an der hohen Sonneneinstrahlung, außerdem muss natürlich der entsprechende Cocktail aus Substanzen in dr Luft vorhanden sein, aus dem im Licht Ozon entsteht.Die höchsten Ozonwerte werden dort erreicht, wo die Luft ansonsten sauberer als andernorts ist, in den so genannten "Reinluftgebieten", also z.B. hier in den Höhen des Südschwarzwalds.Bei den anhaltend hohen Temperaturen ist überall im Tessin der Ozongrenzwert (120 microgramm/m3) seit Tagen überschritten, besonders in den Täler. Das ist im Sommer zwar nichts Ungewöhnliches, aber angenehm ist es nicht.
Re:Juli 2013
An Niederrhein Hitze pur. :(Gestern bis 29 Grad und in der Nacht hat es sich mit 22 kaum abgekühlt.Aktuell schon wieder kein Wölkchen bei 24,7 Grad und wir haben gerade erst 10 Uhr durch.Ich mag nicht mehr! :PDer Juni war doch sooooo viel angenehmer. 

Re:Juli 2013
Mein "Zeiger" für Trockenheit sind ebenfalls Bäume (Eiche und Robinie), sowie ein baumartig wachsender Knöterich. Alle drei wachsen unter schlechten Bedingung - die Bäume auf (von einem Bergwerk) unterhöhltem Schutt und der Knöterich in einem Gefäß. Dieses hat zwar seit einigen Monaten erstmals Bodenanschluss aber eben auch nur zu trockenen Geröll/Schutt. Auch hier hat der alljährliche Sommerlaubfall noch nicht eingesetzt - allerdings zeigen sich inzwischen erste gelbe Blätter am Knöterich (Fallopia).PS. Das aktuelle Wetter ist angenehm. 24° C, sonnig. Endlich mal Gelegenheit, Arbeiten zu erledigen, die Trockenheit erfordern.In den letzten 10 Jahren rieselten fast jeden zweiten Juli welke Blätter wegen anhaltender Dürre, so weit sind wir dieses Jahr noch lange nicht.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Juli 2013
Gießen?Endlich mal Gelegenheit, Arbeiten zu erledigen, die Trockenheit erfordern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Juli 2013
der war gut ;Dan der bayerischen Riviera am Untermain sinds gerade 28 grad im Schatten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Juli 2013
Ich gieße/wässere nur Pflanzen in Gefäßen und im Regenschatten. Das ist fast unabhängig vom Wetter spätestens alle zwei Tage erforderlich. Es gibt jedoch auch andere Arbeiten rund um Haus und Garten, die erledigt sein wollen. Der alte Baubestand erfordert immer wieder Renovierungs- und Sanierungsarbeiten, die u.a. aus Kostengründen in Eigenregie durchgeführt werden. Mitunter dauert das etwas länger, weil "nebenbei" eben nicht immer durchgängig möglich ist.Gießen?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Juli 2013
Nächste Woche steigen die Temperaturen weiter an. Für die hiesige Ecke werden bis 33 °C angesagt, in anderen Teilen Deutschlands soll es ähnlich heiß werden.Von Regen weit und breit nichts zu sehen.Und das alles bei einer Wetterlage mit leichtem Wind aus Nord."Der Juli 2013 ist auf dem Weg, der trockenste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor über 130 Jahren zu werden." (Quelle)Einzelne Witterungsereignisse wie auch das aktuelle Wetter im Gänze lassen sich zwar nicht mit der Klimaerwärmung in Verbindung bringen.Auffällig ist aber die Zunahme von Extremereignissen und des Beharrungsvermögens von Wetterlagen. Im Spätwinter war es die Wetterlage, die uns den kalten März bescherte, dann die Wetterlage, die immer wieder Regen heranschaufelte, und nun eine Hochdrucklage, die sich immer wieder regeneriert.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Juli 2013
Aschaffenburg/Damm: 30,0 Grad 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- krimskrams
- Beiträge: 569
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Juli 2013
Also hier rieseln die Robinienblätter fröhlich vor sich hin. Der Reasen lässt nur noch an schattigen Stellen etwas Grün erahnen, und hat beim darüberlaufen mehr Ähnlichkeit mit einem Kaktus, als mit weichem Gras.Derzeit 29,4°, Sonne und etwas Wind.Mein "Zeiger" für Trockenheit sind ebenfalls Bäume (Eiche und Robinie), sowie ein baumartig wachsender Knöterich. Alle drei wachsen unter schlechten Bedingung - die Bäume auf (von einem Bergwerk) unterhöhltem Schutt und der Knöterich in einem Gefäß. Dieses hat zwar seit einigen Monaten erstmals Bodenanschluss aber eben auch nur zu trockenen Geröll/Schutt. Auch hier hat der alljährliche Sommerlaubfall noch nicht eingesetzt - allerdings zeigen sich inzwischen erste gelbe Blätter am Knöterich (Fallopia).In den letzten 10 Jahren rieselten fast jeden zweiten Juli welke Blätter wegen anhaltender Dürre, so weit sind wir dieses Jahr noch lange nicht.
Viele Grüße Gaby