News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172962 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #270 am:

Wedelrückseite...
Dateianhänge
Wiedelruckseite_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #271 am:

Und ein frischer Austrieb, der sehr speziell ist.Ich halte die Pflanze für einen Schildfarn. P. aculeatum oder P. setiferum scheint es nicht zu sein. Bleibt P. polyblepharum, den ich einige Jahre im Gewächshaus überwintert habe, wo er seine Sporen ausgestreut haben könnte.Ich kann mich aber auch irren und es ist ganz etwas anderes. :P
Dateianhänge
Junge_Wedelspitze_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #272 am:

Mein Polystichum polyblepharum zeichnet sich durch eine sehr glänzende Fiederoberseite aus, die neueren Wedel sind deutlich heller grün als die älteren, der Austrieb weiß bepelzt...aber ich glaube, die Form des ganzen Fiederblattes ist anders, muss morgen mal nachschauen.Nachtrag:So schaut er momentan aus:BildDie Wedel sind immer dreieckig, nicht so gebaucht, also oben und unten schmaler und in der Mitte breiter, wie die Wedel, die du gezeigt hast - eine Form, die ich allerdings sehr dekorativ finde, zumal, wenn sie in Kombination mir der glänzenden Fiederoberseite ist :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne 2013

Junka † » Antwort #273 am:

Scheint sich in voller Sonne sehr wohl zufühlen. Leider ist Cheilanthes jamaicensis nicht sehr winterhart. >:(
Dateianhänge
Cheilanthes_jamaicensis_..._1.8.13._007.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #274 am:

Dafür ist dieser Winterhart. Polypodium interjectum 'Glomeratum Mullins'. Ein komischer Typ. Jedes Blatt sieht anders aus.
Dateianhänge
Polyp.int.GM.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Jayfox

Re:Farne 2013

Jayfox » Antwort #275 am:

Im November habe ich aus Laos ein paar Farne mitgebracht, von denen ein paar hier tatsächlich wieder ausgetrieben sind, u.a. dieser:BildDie Blätter sind dünn, aber recht fest, beinahe ledrig.Ich habe versucht herauszubekommen, um welche Art oder zumindest Gattung es sich handeln könnte.Im Internet gibt es diese Seite: Ferns of Thailand, Laos and Cambodia.(Hier die Checklist, nach Familien, mit Fotos)Demnach könnte es vielleicht Calciphilopteris ludens sein.Kennt sich jemand mit tropischen Farnen ein wenig aus und kann was dazu sagen?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #276 am:

Ich wäre schon froh, mich mit den Farnen in meinem Garten auszukennen. :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Jayfox

Re:Farne 2013

Jayfox » Antwort #277 am:

Ja, ich auch!Andererseits ist es mit Gartenfarnen noch vertrackter, weil da noch Sorten, evtl.Hybriden und Falschbezeichnungen die Sache erschweren.Dieser Farn aus Laos ist sicher nichts Besonderes, er wuchs in einem recht kahlen, fast senkrechten Erdwall direkt an einer Straße.Also vermutlich so etwas wie das Pendant eines hiesigen Gemeinen Wurmfarns.
Eva

Re:Farne 2013

Eva » Antwort #278 am:

Zwischenfrage, zwei meiner Farne (Frauenfarn) sind auf Grund der Trockenheit zu Heu geworden und ließen sich auch mit Gießen nicht mehr aufrichten. Treiben die dann nächstes Jahr wieder aus, oder kann ich die abschreiben?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne 2013

macrantha » Antwort #279 am:

Wenn eingewachsen, dann treiben sie problemlos wieder aus. Das passiert bei mir immer mal wieder (wenn auch meist mit Dryopteris).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Eva

Re:Farne 2013

Eva » Antwort #280 am:

Danke, das beruhigt mich. Die stehen da schon lang.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #281 am:

ist hier auch passiert, ich denke, dass es ein eingebauter Schutz der Pflanze ist. Sie verzichtet auf Assimilate, kann aber die Verdunstung minimieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne 2013

macrantha » Antwort #282 am:

Apropos "Schäden an Farnen".Ich habe hier im halböffentlichen Bereich endlich - nach vielen Versuchen - eine halbwegs zufriedenstellende Pflanzung aus Wurmfarn und Vinca minor ansiedeln können (unter einer klebrig-tropfenden Linde, im Sommer tiefer Schatten und Trockenheit).Das ging jetzt ein paar Jahre gut und gewann endlich an Blattmasse.Und nun nagen schon im 2. Jahr irgendwelche verflixten grünen Raupen alle - aber auch wirklich alle!!!- Farnwedel ab. Ich habe schon mehrmals abgesammelt, aber werde der Plage nicht Herr.Im letzten Jahr dachte ich mir noch, dass es eine einmalige Geschichte sei, aber danach sieht es nun nicht mehr aus.Ich mag nicht in Zukunft ab Juni auf braungetrocknete Blattskelette schaun.Ideen? Was sind das für M.... viecher? Meisen abrichten? Böse Chemie? Rainfarnbrühe spritzen (=liebe Chemie?)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #283 am:

Sehen sie so aus?Eine kleine Recherche ergab, dass diese beiden Schmetterlingsarten, Achateule (Phlogophora meticulosa) und Gelbfleck-Waldschatteneule/Purpurglanzeule (Euplexia lucipara) sich vom Wurmfarn ernähren könnnen, letztere haben grüne Raupen :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #284 am:

Zwischenfrage, zwei meiner Farne (Frauenfarn) sind auf Grund der Trockenheit zu Heu geworden und ließen sich auch mit Gießen nicht mehr aufrichten. Treiben die dann nächstes Jahr wieder aus, oder kann ich die abschreiben?
Wirklich eine Schutzreaktion, die das Überleben von eingewachsenen (heimischen) Farnen wohl nicht wirklich beeinflusst. Dieses Jahr hat es bei mir auch einen Frauenfarn erwischt, Matteucia eigentlich jedes Jahr. In einem relativ nahem Waldstück habe ich letztes Jahr im Sommer viele große Driopteris dilatata völlig braun gesehen, die ich dieses Frühjahr wieder frisch grün vorgefunden habe.Dryopteris filix-mas, D. affinis und Polypodium vulgare stecken heiße Sommertage und Trockenheit offenbar wesentlich besser weg. Auch Polystichum aculeatum und P. seteferum sind offenbar resistenter. obwohl ich hier teilweise schon einige braune Wedelspitzen sehe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten