Seite 19 von 64
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 11:23
von RosaRot
Salvia daghestanica macht ebenfalls gerade Samen, die Helianthemum haben die Blätter angelegt und Digitalis obscura ist abgeblüht (die hatte sich selbst dahin versamt)..

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 11:23
von Mediterraneus
Asparagus ist ein Superheld, wenn es um Trockenheit geht.
Ich habe vor 4 Jahren (oder 5? war jedenfalls vor der Garten-pur-Gartenreise) mal kleine Asparagus-Sämlinge aus Sardinien mitgebracht. An die habe ich schon lange nicht mehr gedacht. Sie sind aber noch da, kürzlich sah ich 2 Stück wieder auftauchen. Sind kaum gewachsen, aber lebendig :D
Von Asparagus tenuifolius hab ich einige Pflanzen, die verwende ich auch im Öffentlichen Grün. Sieht immer gut aus.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 11:28
von RosaRot
Ich habe noch so einen kletternden Spargel, aber der wird irgendwie nicht größer, steht wahrscheinlich doch zu trocken oder müsste mal gedüngt werden.
Ansonsten wächst hier und da ganz normaler Spargel, der in den 50er Jahren hier mal angebaut wurde...den lasse ich auch stehen.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 11:38
von Mediterraneus
RosaRot hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 11:20Auch dieser Phlomis, aus Aussaat, (was genau weiß ich nicht, es kamen ganz unterschiedliche Typen,) steht völlig problemlos da. Letztes oder vorletztes Jahr gepflanzt, die Härte ist noch nicht abschließend getestet.
Die kretische Hundszunge davor produziert gerade Samen.

Schön :D
Das rote Sedum ist gepflanzt oder hingesamt?
Und Plantago sempervirens ist sowieso unverwüstlich.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 11:41
von Mediterraneus
RosaRot hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 11:28Ich habe noch so einen kletternden Spargel, aber der wird irgendwie nicht größer, steht wahrscheinlich doch zu trocken oder müsste mal gedüngt werden.
Ansonsten wächst hier und da ganz normaler Spargel, der in den 50er Jahren hier mal angebaut wurde...den lasse ich auch stehen.
beerntest du auch den wilden?
Von A. tenuifolius hätte ich im Frühjahr genug Sprösselchen, für ein Pasta-Gericht würde es reichen. Hab mich aber noch nicht rangetraut. Andererseits rennt ja halb Italien im Frühling durch die Macchien und erntet wilde Spargelsprossen. Ich denke, die nehmen alles, was so kommt.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 11:47
von RosaRot
Das rote Sedum habe ich da sicher hingesetzt, ist irgendein Sämling, da tauchen ständig welche auf und ich versetze sie dann als passende Farbtupfer.
Ja, Plantago sempervirens ist absolut unverwüstlich, ab und an altert mal einer, dann steht schon ein neuer irgendwo parat. Linaria vulgaris ist auch so etwas völlig anspruchsloses und taucht da auf, wo mal eine Fläche frei ist.
Kein Zusatzwasser bekommt Pentaglossis sempervirens und ist trotzdem ausufernd üppig, gerade kommt die zweite Blüte, deutlich sparsamer als die erste. Versamt sich masslos...ich muss da mal roden. Man muss rechtzeitig die Samenstände entfernen.

Den Spargel beernte ich selten, den normalen; den tenuifolius habe ich noch nicht probiert. So üppig ist er nun auch nicht, würde das aber werden, wenn ich ihn beernten würde, vermutlich... ;D
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 11:52
von Mediterraneus
Ja schick, überall Steinchen, so mag ich das auch :D
Vor Samenschleudern fürchte ich mich ein bisschen, denn dauerndes eingreifen kann ich mir zeitlich nicht erlauben. Der Plantago ist schon grenzwertig. Der darf aber gerne den Gehweg straßenabwärts besiedeln ;D
Bei mir sind nur die hohen Sedümmer dauerhaft, welche sich selbst irgendwo hingesät haben. Gepflanzte sind bei mir immer zickig. Ist ja oft so.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 14:35
von Nox
Danke für die Tipps zu den Büchern !
Mein Problem mit den Trockenheitskünstlern ist, dass sie im Winterhalbjahr (zur Regenzeit ?) überwuchert werden oder verfaulen. Bei mir sind die Winter so mild, dass Gras und Unkraut durchgehend wachsen.
Allzu unkritisch kann man die Tipps zu Xerophyten-Gärten aus Gebirgen nicht in's Flachland übertragen.
Thymian und Nelken z.B. gehen nur an Trockenmauern.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 14:57
von RosaRot
Wenn Thymian und Nelken verfaulen stimmt auch der Boden nicht, bzw. die Regenmenge/Luftfeuchte ist zu hoch. In der Bretagne kann ich mir gut vorstellen, dass dem so ist. Ich war einige Male dort.
Wie habe ich dort die Leute um ihre schönen üppigen Gärten beneidet, in denen alles wuchs, was hier nicht wächst. Aber natürlich wachsen Thymian, Nelken und anderes (Helianthemum) auch in der Natur gerne über Felsen herab.
Thymian, Nelken, Salbei etc. etc. brauchen (tief) durchlässigen kalkhaltigen Boden, und leben normalerweise in trockenen Gegenden, da sind sie zu Hause(es gibt Ausnahmen). Das kann auch im Flachland sein. Unser Hügel mit 173 m über 0 ist ja keineswegs Hochgebirge - aber Hochgebirgsspezialisten habe ich auch nicht, die brauchen oft noch speziellere Bedingungen. Felsspalten, Schotter, der immer leicht befeuchtet ist usw. Ich habe schon Gärten gesehen, in denen auch solche ausgesprochenen Hochgebirgspflanzen mit einigen Aufwand auch im Tiefland gehalten werden.
Bei mir vertrocknen Phloxe, selbst wenn ich sie wässere...
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 15:33
von Nox
Na, so schlimm ist's nicht, dass Thymian und Nelken verfaulen, aber wenn man nicht aufpasst, werden sie überwachsen. Salbei gedeiht bei mir auch immer gut, ebenso Iris und Artemisia. Ein wenig Kalk muss ich hinzugeben, ich habe sauren Untergrund.
Aber Acantholimon hat sich verabschiedet.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 15:41
von RosaRot
Die (ich habe zwei verschiedene) stehen bei mir an absoluten Extremstandorten, wo entweder kaum Wasser hinkommt oder zu jeder Jahreszeit sofort abfließt, in ziemlich humusarmem Boden.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 21:04
von Mediterraneus
gerade schon beim Star des Tages gezeigt, die Rose "Paula Vapelle" hält tapfer durch und blüht mitten in der werdenden Wüste.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 21:16
von Mediterraneus
Ein kleines Beet vor dem Gewächshaus. Iris sambucina (2verschiedene) und andere Iris aus hiesigen Weinbergen.
Perovskia "Little Spire", Salvia officinalis, Crambe maritima, das Unkraut Sedum "Angelina"...

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 21:34
von Mediterraneus
...und von gegenüber fotografiert:
Hier sind ursprünglich Pflanzen aus einem Weinberg drinnen, vorne ein heimisches Sedum telephium (gelbblühend), daneben ein Helianthemum. Dahinter Anthericum liliago, Teucrium botrys...
Sie kommen von den hiesigen Gamander-Blaugrashalden( https://www.mainmuschelkalk.de/index.php/de/lifeprojekt/lebensraeume/mainfraenkische-trockenrasen/gamander-blaugrashalden).

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 7. Aug 2020, 21:41
von Mediterraneus
Gerade entdeckt, Plantago sempervirens ist auch mit drinnen ;D Nochmal näher ran:
Unten links lugt einer in "saftigem Grün" dazwischen.
