News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Austin Rosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 138280 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #270 am:

Hast du etwa schon lange nichts mehr schneiden dürfen? ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet

MauerBlümchen » Antwort #271 am:

O je! Erst höre ich soviel Loblieder auf `The Pilgrim`und ringe mich endlich durch, den doch recht kreischig roten Rosenbogen vor gelber (bleibt) Hauswand mit ihr zu ersetzen, und dann lese ich sowas:
Ich würde auch sagen, die Austins sind genauso winterhart wie alle andern. ...Hier in 7a (Spessart) ist es ungeschützt (meist) überhaupt kein Problem. Mein "The Pilgrim" war 3 m hoch am Rosenbogen.Wenn dann ein strenger Winter kommt, dann erwischt es alle Rosen, egal ob Austins oder ADRs....
--> Friert sie bei so einem Winter dann ganz zurück ?--> Was heisst sie war 3m - hast Du die Rose nicht mehr retten können, Mediterraneus? --> Und wie lange braucht es ungefähr, bis zwei `The Pilgrim` einen 2,5m hohen Rosenbogen beranken bei rel. guten Rosenwuchsbedingungen (geschütztes Freiburgstadtklima, Lehmboden, Sonne)?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #272 am:

The Pilgrim wurde von mir gerodet (Umgestaltung), sie war kerngesund und ist bei mir nie zurückgefroren.Allgemein brauchen alle Rosen eine gewisse Zeit, bis sie so richtig eingewachsen sind und richtig loslegen. "Geduld bringt Rosen"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

Gänselieschen » Antwort #273 am:

Ich finde das nur total lustig, denn ich schneide eher wenig und bin recht zögerlich. Und wegen dieser Unsicherheit , habe ich hier soviele Fragen zum Schnitt - in jeder Hinsicht. Geschnitten wurde wenig - ich säge jetzt ;Dsorry für ot
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

MauerBlümchen » Antwort #274 am:

--> Sollte ich es wirklich probieren, eine immerhin seit 70 J. funktionierende Rose ( `Blaze Superior`o.`Paul`s Scarlet Climber`) mit einer`Pilgrim` zu ersetzen- nur weil mir die Farbkombination scharlachrot vor gelber Hauswand nicht so gut gefällt und ich hier von den Engl. Rosen etwas angefixt worden bin ( und täglich Drogennachschub bekomme ;))? Wenn es in D klappen sollte, dann müsste es in unserer Gegend eigentlich am ehesten gehen ( Wein, Feigen, Rosmarin bisher unproblematisch).-->Aber mal Hand auf`s Herz, Butter bei die Fische:Gibt es hier jemanden in Deutschland, der wirklich langfristig (und ich meine 10 J. und mehr) positive Erfahrung mit engl. Rosen gemacht hat? Wer hat die älteste überlebende Austinrose?Ich möchte nicht alle paar Jahre eine neue Pilgrimrose am Strassentor hochpäppeln und auf einen schönen Rundbogen warten.--> Gibt es vielleicht eine andere, robustere besser passende weiss bis gelbe Austinrose für eine Rosenbogen?Was nur tun? ??? ??? ??? Was meint Ihr?s. Rosenbogen Blaze Superior Galerie Mauerblümchen:http://forum.garten-pur.de/galerie/disp ... 877&pos=10
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #275 am:

--> Sollte ich es wirklich probieren, eine immerhin seit 70 J. funktionierende Rose ( `Blaze Superior`o.`Paul`s Scarlet Climber`) mit einer`Pilgrim` zu ersetzen- nur weil mir die Farbkombination scharlachrot vor gelber Hauswand nicht so gut gefällt und ich hier von den Engl. Rosen etwas angefixt worden bin ( und täglich Drogennachschub bekomme ;))? http://forum.garten-pur.de/galerie/disp ... 877&pos=10
Ich würde auf JEDEN FALL die altehrwürdige Dame (oder den Herren) lassen !!! :o70 Jahre schmeißt man nicht einfach so weg, meine Meinung.Für "The Pilgrim" findest du vielleicht nen anderen Platz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

MauerBlümchen » Antwort #276 am:

The Pilgrim wurde von mir gerodet (Umgestaltung), sie war kerngesund und ist bei mir nie zurückgefroren.
Danke, Mediterraneus! Das klingt doch schon mal gut! Wie lange hat sie denn ungefähr für die drei Meter gebraucht, und wieviele Winter bei Dir überlebt? Wir scheinen klimatisch in ähnlicher Zone zu sein, zumindest ähnliche Pflanzen zu haben.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

uliginosa » Antwort #277 am:

Das sieht toll aus, die würde ich wahrscheinlich auch lassen!Pflanz TP woanders! ;) Mein Pilgrim, im Frühjahr 2008, genau vor den vier harten Wintern gepflanzt, sah nach dem Rosenkiller-Februar von 2012 so aus, relativ niedrig also. was aber eher daran liegt, dass Rosen hier etwas brauchen um sich zu etablieren. Jetzt hat er üppige über 2 m lange Triebe, die ich im Frühjahr schön anbinden will. :D Bild
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

MauerBlümchen » Antwort #278 am:

70 Jahre schmeißt man nicht einfach so weg, meine Meinung ----> eigentlich auch meine Meinung, deswegen wurde sie ja auch bisher so gepäppelt, aber langsam lässt sie nach, ausserdem verhunzt sie halt jedes Farbkonzept. ( Ich weiss, manche mögen`s etws bunter ;))Gibt`s nun jemanden mit einem alten, funktionierenden Austinrosenbogen?
Benutzeravatar
MauerBlümchen
Beiträge: 370
Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
Kontaktdaten:

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

MauerBlümchen » Antwort #279 am:

Deine Pilgrim in Kombination mit der Clematis( Etoile Violette?) und Alchemilla sieht sehr schön aus, Uliginosa! Weiss-gelb-blauviolett wäre auch mein Wunschfarbdreiklang!Und sie steht schon im sechsten Jahr und hat 2m lange Triebe! Das klingt doch vielversprechend!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #280 am:

The Pilgrim wurde von mir gerodet (Umgestaltung), sie war kerngesund und ist bei mir nie zurückgefroren.
Danke, Mediterraneus! Das klingt doch schon mal gut! Wie lange hat sie denn ungefähr für die drei Meter gebraucht, und wieviele Winter bei Dir überlebt? Wir scheinen klimatisch in ähnlicher Zone zu sein, zumindest ähnliche Pflanzen zu haben.
In der gleichen Klimazone, schön wärs ;D (Meine Feigen sind die letzten Winter fast alle zurückgefroren und auch Rosmarin gab den Geist auf)Ich hab die Pilgrim schon recht bald, etwa Mitte der 90er gepflanzt, mich sehr bald gewundert, dass sie die angegebenen 110 cm Höhe ruckzuck überschritten hatte.Sie stand sicher an die 10 Jahre bei mir.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #281 am:

Gibt`s nun jemanden mit einem alten, funktionierenden Austinrosenbogen?
Meine wuchs etwas staksig, nicht so flexibel wie eine richtige Kletterrose und sie lehnte auch nur so an an meinen Rosenbogen.Dahinein wuchs bei mir übrigens auch eine Clematis viticella "Blue Belle" :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

uliginosa » Antwort #282 am:

Deine Pilgrim in Kombination mit der Clematis( Etoile Violette?) und Alchemilla sieht sehr schön aus, Uliginosa! Weiss-gelb-blauviolett wäre auch mein Wunschfarbdreiklang!Und sie steht schon im sechsten Jahr und hat 2m lange Triebe! Das klingt doch vielversprechend!
Danke! :) Das ist Clematis Romantika, die hab ich genommen wegen der gelblichen Staubfäden. Das tolle am Blass-Gelb des P ist, dass es sogar zu rosa passt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie praktisch stachellos ist, man kann die Triebe einfach so anfassen - was man von Sombreuil nicht sagen kann, die ich dummerweise an einem Durchgan gepflanzt habe.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #283 am:

Man sollte ehrlicherweise den seltsamen Waschlaugenduft erwähnen. Für mich aber der einzige Nachteil.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Austin Rosen - Erfahrungsberichte

Hero49 » Antwort #284 am:

@ mauerblümchenEine meiner Kundinnen hat die Teasing Georgia an einer Pergola 2,50 m hoch und oben fast 4 m breit und das schon seit bestimmt 10 Jahren. An einer anderen Stelle die Golden Celebration auch über 2,5 m hoch. Sogar den Winter 2011/12 haben diese fast unbeschädigt überstanden. Ich weiß das, weil ich diese Rosen immer schneide.Bei mir steht die Othello bestimmt 15 Jahre; 3 m lange Triebe an Spanndrähten angebunden.Diese mußte ich nach dem o.a. Winter bodeneben absägen. Doch im selben Jahr war sie wieder über 2 m und hat geblüht.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten