Das ist doch aber jetzt Spekulation? Oder woher kennst Du diese Nachahmer-Produkte? Um sie tatsächlich beurteilen zu können, sind sie noach nicht lang genug auf dem Markt. Ein ungeschicktes Thema für ein öffentliches Forum, bin ich der Ansicht.Es zeigt sich immer mehr, dass viele Neueinführungen, insbesondere von holländischer Seite, lediglich Nachahmer-Produkte sind, die die Qualität alter Sorten nicht erreichen können - nicht was ihre Standfestigkeit betrifft, ihre Ausstrahlung, ihren Blütenstand, ihre Blütengröße, ihre Farbstabilität, ihre Blühfreudigkeit, ihre Blühdauer und ihre Dauerhaftigkeit.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720058 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich liebe die Sorte "Kirmesländler". Für die späte Blüte, ihre Schönheit und den speziellen, duftenden Geruch. 
Es gibt Beschreibungen der Sorte "Kirmesländler", dass es die Verbesserung der alten Sorte "Sommerkleid" ist. Ich habe den echten Phlox "Sommerkleid" nicht gesehen. Haben Sie ein Foto von ihm? Was ist der Hauptunterschied zwischen beiden?


Re:Phloxgarten II (2014)
Floksin, Kirmesländler ist einer der wenigen Phloxe mit einem schönen Blumenduft, ohne Liebstöckelkomponente. Kennst Du noch mehr Sorten mit einem ähnlichen Duft? Lisa hat die Kindheitsphloxe ihrer Heimat auch als stark, aber lieblich duftend in Erinnerung.
Re:Phloxgarten II (2014)
"Prospero" hat auch einen wunderbaren Geruch und "Zhukovskij" . Und - "Crepuscule".Floksin, Kirmesländler ist einer der wenigen Phloxe mit einem schönen Blumenduft, ohne Liebstöckelkomponente. Kennst Du noch mehr Sorten mit einem ähnlichen Duft? Lisa hat die Kindheitsphloxe ihrer Heimat auch als stark, aber lieblich duftend in Erinnerung.



Re:Phloxgarten II (2014)
Nicht zu vergessen die Menschen, die Liebstöckel auch als Küchenkraut, -gewürz lieben. Für die wird der Geruch von "Liebstöckel-Phlox " ebenfalls angenehm sein. Ich kann diesen Geruch nur als Mischung ertragen. Ich glaube, es gibt orientalische Gewürzmischungen, die auch etwas Liebstöckel enthalten... und dann durchaus schwer und süß, eben orientalisch
wirken .Norna, hatten wir dieses Thema nicht schon Mitte des letzten Jahres versucht zu klären. Ich finde Phloxdüfte sehr schwer einzuordnen. So wie die Staude sich im Wachstum und Blüte unterschiedlich verhält, so ist auch der Duft immer wieder anders. Normalerweise mag ich Uspech nicht, er hat etwas Erdiges, nicht Fassbares an sich, was meiner Nase nicht gefällt. Im letzten Sommer hat die intensive Sonneneinwirkung anscheinend diese Komponenten vertrieben, der Duft war sehr angenehm. Immer sehr angenehm sind hier Kirmesländler, Violetta Gloriosa, Prospero, Rosa Pastell, Monica Lynden-Bell, Puderquaste, Schneerausch... und natürlich meine geliebte Gräfin von Schwerin. Mir fällt auf, dass ein hoher Anteil der Foerster-Phloxe meistens angenehm duften- vielleicht, weil auch K.F. Duft liebte?Die Gräfin hat einen ganz eigenen Geruch, absolut nicht lieblich, sonders schwer, würzig (nicht nach Maggikraut
!), harzig, holzig, mit etwas Süßem gemischt- meine älteste Tochter bekäme garantiert Kopfschmerzen; ich kann genießen.


Re:Phloxgarten II (2014)
@ Floksin: Leider habe ich meinen Phlox Sommerkleid nicht fotografiert, ich kann erst im Sommer ein Bild zum Vergleich einstellen.
Aber Europa habe ich abgelichtet (von dem auch unterschiedliche Klone unterwegs zu sein scheinen), der wie Elfe ebenfalls in Richtung Kirmesländler und Sommerkleid geht. Ich habe diese vier Phloxe nah beieinander gepflanzt, um sie besser beobachten zu können. Es sind alles wunderbar anzusehende Phloxe, aber oft kaum zu unterscheiden.


Re:Phloxgarten II (2014)
Danke, Floksin - Crépuscule steht schon länger auf meiner Wunschliste, wegen seiner einzigartigen Schönheit! Im Prinzip bin ich für jeden derart duftenden Phlox dankbar. Dein "vielleicht" Tapis Blanc wäre sicher auch einen Versuch wert.Ja, Guda, wir hatten das Thema schon einmal, aber die Antworten waren für mich nicht wirklich erhellend. Viele nehmen die Liebstöckelkomponente im Phloxduft offenbar nicht war, andere finden sie gerade reizvoll...Mich stört Liebstöckelgeruch nicht, aber ein lieblicher Blumenduft gefällt mir an Phloxen besser.
Re:Phloxgarten II (2014)
Der Geruch von "Prospero" und "Zhukovskij" ist für uns mit dem Geruch von Fliederbusch verbunden. Immer noch stark und unterscheidbar von den anderen - der Duft von "Jules Sandeau" und "Uralskie skazy".



Re:Phloxgarten II (2014)
Was ich mit Nachahmer-Produkte meine, kann ich gern konkret benennen, das Thema hatten wir bereits letzten Herbst, als wir über diverse Neueinführungen sprachen. (* Diesen Teil des Beitrags habe ich wieder rausgeholt, nicht dass eines Tages ein fremdes Fahrrad vor meiner Tür steht...Das ist doch aber jetzt Spekulation? Oder woher kennst Du diese Nachahmer-Produkte? Um sie tatsächlich beurteilen zu können, sind sie noach nicht lang genug auf dem Markt. Ein ungeschicktes Thema für ein öffentliches Forum, bin ich der Ansicht.Es zeigt sich immer mehr, dass viele Neueinführungen, insbesondere von holländischer Seite, lediglich Nachahmer-Produkte sind, die die Qualität alter Sorten nicht erreichen können - nicht was ihre Standfestigkeit betrifft, ihre Ausstrahlung, ihren Blütenstand, ihre Blütengröße, ihre Farbstabilität, ihre Blühfreudigkeit, ihre Blühdauer und ihre Dauerhaftigkeit.




Re:Phloxgarten II (2014)
@Floksin, ob Du uns ein Bild der Sorte 'Württembergia' zeigen kannst?
'Kirmesländler' hat im roten Auge einen weißen Stern - ein Unterscheidungsmerkmal (unter #271 ist er gut zu erkennen)

Re:Phloxgarten II (2014)
Danke, Ljena, dass Du diese beiden Sorten ansprichst. Sie sind tatsächlich sehr ähnlich. Leider habe ich 'Sommerkleid' erst seit letztem Herbst, sie hat bei mir also noch nicht geblüht und deswegen kann ich sie noch nicht mit 'Kirmesländler' vergleichen. Meines Wissens aber ist 'Sommerkleid' mindestens 15-20 cm kürzer als 'Kirmesländler' und die Blüten haben einen stärker rosa eingefärbten Untergrund als 'Kirmesländler'. Außerdem sind ihre Blüten größer. Auch die Blütezeit soll sich unterscheiden: 'Sommerkleid' soll ab ca. Mitte Juli bis Ende August blühen und 'Kirmesländler' ab ca. Mitte August bis Ende September. Die Blütezeit und Höhe ist aber sicherlich auch standortabhängig.Wir sollten das Thema aber im Sommer nochmal aufgreifen, wenn wir aktuelle Fotos haben.Ich liebe die Sorte "Kirmesländler". Für die späte Blüte, ihre Schönheit und den speziellen, duftenden Geruch. ......Es gibt Beschreibungen der Sorte "Kirmesländler", dass es die Verbesserung der alten Sorte "Sommerkleid" ist. Ich habe den echten Phlox "Sommerkleid" nicht gesehen. Haben Sie ein Foto von ihm? Was ist der Hauptunterschied zwischen beiden?



Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, der weiße Stern fällt auf. Auch auf den Fotos von Hartmut Rieger ist dieser gut zu erkennen: Foto # 4Distel, ich hab einen schönen Roten für Dich!@Floksin, ob Du uns ein Bild der Sorte 'Württembergia' zeigen kannst?'Kirmesländler' hat im roten Auge einen weißen Stern - ein Unterscheidungsmerkmal (unter #271 ist er gut zu erkennen)

Re:Phloxgarten II (2014)
Speziell für @distel:
(Sonnenbrille aufsetzen, wäre vorsichtshalber nicht verkehrt...)
'Odile' - Sämling von Oksana Kudryavceva'Odile' - 2


Re:Phloxgarten II (2014)
Danke!Speziell für @distel:(Sonnenbrille aufsetzen, wäre vorsichtshalber nicht verkehrt...)
'Odile' - Sämling von Oksana Kudryavceva'Odile' - 2


Re:Phloxgarten II (2014)
Ein zweiter Roter für @distel:
Auch ein Schönling, der allerdings etwas mehr Blau-Anteile hat:'Faina Ranevskaya' - Sämling von Oksana




