News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2014 (Gelesen 58791 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Gartenvögel 2014
Die "Raben" sind mit ziemlicher Sicherheit eine Krähenart und der kleine gelbliche Vogel evtl. die Goldammer oder der Erlenzeisig.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Gartenvögel 2014
Danke !
Goldammer ist goldrichtig.
Hatte schon erfolglos und zeitraubend versucht , über die Lautbeschreibung , bei g...le bzw. einigen anderen Seiten fündig zu werden.


Re:Gartenvögel 2014
Eben schwirrte ein kleiner gelbgrünlicher Vogel mit heller Unterseite vor den (verlausten?) Rosentrieben vor meinem Fenster - wie ein Kolibri!
Was könnte denn das gewesen sein - irgendeine Grasmücke/Fitis/Zilpzalp?


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Gartenvögel 2014
Hardy, die Domfaffen sind ja klasse!
Die gibt es hier kaum.

So wenige Arten sind es doch gar nicht! Hier, nördlich von Halle sehe ich oft Stieglitze an meinen Sonnenblumen und im Winter an der Futterstelle....Viele Vogelarten gibt es hier aber leider nicht.Wir haben im Leipziger Norden hauptsächlich Spatzen , Meisen , Amseln , Raben , Elstern , Stare , Rotkehlchen , Gartenrotschwänze , Kleiber , Buntspechte , Eichelhäher , div. Raubvögel und Fasane.Einen gelblichen Vogel , der etwa so groß war wie ein Sperling ist und einen bezaubernden trillerpfeifenartigen Ruf hat , konnte ich noch nicht identifizieren.
Den Stieglitz z.Bsp. habe ich bisher nur in Würzburg , an aus dem Schnee herausstehenden Disteln , gesehen.
![]()

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2014
Ich habe gestern auch schon wieder mein Futterhäuschen angeblinzelt - ich werde rechtzeitig anfangen bissel zu füttern, damit sie die Futterstelle wieder drauf haben, wenn es plötzlich kalt werden sollte. Im letzten Jahr habe ich weniger gefüttert, war einfach sehr mild. Nun steht das Vogelfutter das halbe Jahr schon in der Kammer, ich hoffe es ist noch gut.L.G.
Re:Gartenvögel 2014
Mich zerfrisst förmlich der Neid.Hier, nördlich von Halle sehe ich oft Stieglitze an meinen Sonnenblumen und im Winter an der Futterstelle.![]()

Re:Gartenvögel 2014
Soll ich ein paar Stieglitze zu dir schicken? Hast du auch Sonnenblumen?
Sehr unterschiedlich, ja: die 2 dicken Ringeltauben auf der Leitplanke direkt an der Autobahnzufahrt neulich haben sich durch das vorbeifahrende Auto nicht stören lassen.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2014
Ich habe bei uns hier auch erst einmal Stieglitze gesehen. Die hingen im Winter im alten Phlox und anderen Stauden herum - wieder ein Grund mehr zum Winter keinen Kahlschlag im Staudenbeet zu veranstalten. 

Re:Gartenvögel 2014
Die Idee ist nicht schlecht.
Ich glaub die werden Dir was piepen. ;DTauben sind teilweise so unerschrocken , daß man beim Spaziergang aufpassen muß , nicht auf eine drauf zutreten.Achso.Sonnenblumen gibts hier reichlich.Den Phlox laß ich denn auch mal übern Winter stehen.Den hab ich sonst immer schon im Herbst geschreddert.

Re:Gartenvögel 2014
Also Stieglitze hat es hier (östl. Brandenburg) auch reichlich. Von scheu habe ich bei denen noch nichts bemerkt und am Futter sind sie im Rudel unausstehlich, weil alles nur rausgeschmissen wird, damit ja die anderen nichts kriegen. Und seit vergangenen Winter weiß ich auch erst, dass die Gimpel auch im Sommer da sind. Jetzt kann ich Ruf und Vogel zusammen bringen. Ansonsten ist der Andrang im Winter riesig. Was man da an Arten sieht, ist unglaublich. Vor zwei Jahren haben wir uns ein extra ein Vogel-Bestimmungs-Buch zugelegt, weil wir manchmal nicht weiter wußten. Zum Beispiel hatte ich vorher noch nie eine Wacholderdrossel gesehen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2014
stieglitz lieben cosmos hanf negersaat kleine sonnenblumen nachtkerzen und natürlich alle distelähnlichen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Gartenvögel 2014
was ist negersaat?
Mein Hund kontrolliert im Winter immer besonders die Futterhäuschen an unserem Spazierweg, da gibt es nämlich öfter Eichhörnchen. (Vögel findet sie fad).Aber das Beste war das hier!
Re:Gartenvögel 2014
Das sind die Samen der Ramtillpflanze, Guizotia abyssinica.Sollen die Lieblingskörner von Stieglitz, Dompfaff und anderen Vögeln sein. Ist aber auch nicht das preiswerteste Futter.was ist negersaat?
Re:Gartenvögel 2014
Woow , die hat ja ein wunderschön gemustertes Gefieder.Erinnert ja fast schon an Räuber.............. noch nie eine Wacholderdrossel gesehen.
Das werde ich mal mit reinmischen.Dann erhöht sich ja vieleicht doch noch die Vielfalt der Besucher.Bei bestimmten Portalen werden für richtig gute Mischungen gern 40-50 Euronen/10kg eingefordert.Paw paw hat geschrieben: Samen der Ramtillpflanze, Guizotia abyssinica.Sollen die Lieblingskörner von Stieglitz, Dompfaff und anderen Vögeln sein. Ist aber auch nicht das preiswerteste Futter.


