
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 50423 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Orchideen im Garten - 2005
Ich habe Knabenkraut-Sämlinge immer im Wurzelbereich von den einheimischen gelben Wasseriris, nirgens sonst habe ich je einen gesehen
Orchissämlinge hatte ich nie, Ophris haben bei mir noch gar nie geblüht ... da muss ich nochmal einen Versuch starten irgendwann ..

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Orchideen im Garten - 2005
Ich habe Dactylorhizasämlinge im Garten (und auch in der Natur) meistens in Gegenwart von im Boden verrottendem (Wurzel-)Holz umgeschnittener Bäume gesehen. Interessant in diesem Zusammenhang auch die Aussaatversuche, die unter www.orchideenvermehrung.at beschrieben sind.Gruß winwen
Re:Orchideen im Garten - 2005
phalaina sät seit neuestem aus, hat er zumindest hier vor kurzem gepostet. leider ist er heute noch nicht hier gewesen....wird sicher bald was zu schreiben. die erdorchid-aussäergilde trifft sich hier (wenn direktlink nicht funzt, ist anmeldung erforderlich!).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Orchideen im Garten - 2005
ich will mal kurz zeigen, dass auch Orchis wuchern können
zumindest die Epipactis palustris ... wuchernde Cypripedien wären mir allerdings lieber.

- Dateianhänge
-
- viel_epipactis.JPG (62.09 KiB) 116 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Exakt, habe letztes Jahr mal wieder damit angefangen und heuer die ersten Cyp-Sämlinge auf´s Substrat pikiert. Ein paar Schritte:Aussaat 1: Die Orchideen-Samen wurden im Juli in ein "Sixpack" ausgesät. Hier sieht man die Protokorme im September. Einige der Sämlinge sind abgestorben und schwarz geworden, daher muß pikiert werden.phalaina sät seit neuestem aus
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Aussaat 2: Eine Nahaufnahme der Sämlinge. Die Aussaat war recht dicht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Aussaat 3: In diesem "Töpfchen" wurde weniger dicht gesät. Man sieht vitale Sämlinge, ein abgestorbenes Protokorm und einige nicht gekeimte Samen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Pikieren1: Die Pflanzen wurden im Dezember ein zweites Mal pikiert, und zwar in diese Töpfchen. Eine Kanüle mit Mikrofilter im Deckel (Labormaterial, dessen Haltbarkeit abgelaufen war) sorgen für den Gasaustausch.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Pikieren 2: Hier ein einzelnes Töpfchen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Pikieren 3: Jeweils 5-7 Sämlinge teilen sich ein Töpfchen. Mittlerweile haben diese Babies die Phase der Vernalisierung (mehrmonatige Ruhepause im Kühlschrank) hinter sich, wurden der Flasche entnommen und stehen auf normalem Substrat, nicht mehr auf Medium. Sie sollten, falls alles gut geht, demnächst die ersten Blätter machen.;)Ph
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Ein bisschen generelle Info zur Aussaat von Erdorchideen im Garten: Freilandaussaat klappt eigentlich nur bei Dacties und Epipactis helleborine, wobei die Pflanzen oft an eher ungewöhnlichen Standorten keimen.Die in-vitro-Anzucht ist, wenn man´s beherrscht, eine sichere Anzuchtmethode (wobei manche Arten trotzdem schwer oder gar nicht keimen). Man benötigt neben dem Know-how aber am besten einen Sterilarbeitsplatz, wiewohl man das Ganze auch am Herd im Dampfstrom über einem Topf mit kochendem Wasser machen kann.In letzter Zeit mehren sich erfolgreiche Versuche mit der Aussaat auf isolierten Spezialpilzen. Das geht auch ohne sterile Bedingungen.BTW: Eine richtig schöne deutsche Site hierzu hat der Frank Meissner.;)Ph.
Re:Orchideen im Garten - 2005
goil phalaina...die diversen medien für die cypripedium (welche war's denn neugierig frag
), also von der aussaat bis zum mehrmaligen umsetzen...sind das gekaufte standartsubstrate?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Yep, ich verwende bisher nur Orchimax und TGZ-N. Die Spezis haben natürlich auch noch ihre geheimen Spezialrezepte, aber mit OM und TGZ kommt man bei vielen Sachen gut durch.;)Ph.
Re:Orchideen im Garten - 2005
da schließ ich mich an !goil phalaina...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)