
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartentiger und ihr Personal - 2015 (Gelesen 299898 mal)
Moderator: Nina
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Öhm, also wenn man wirklich alle Gärten giftfrei für die Viechers bekommen will, dürfte man kaum noch was pflanzen. Eigentlich ist diese Vorsicht doch eher bei Wohnungskatzen geboten, weil dort die Gefahr größer ist, dass sie auf dumme Gedanken kommen. Ich würde das gelassen sehen und darauf vertrauen, dass ihre Instinkte (und der Geschmackssinn) funktionieren. Bei vielen "giftigen" Pflanzen macht's halt die Dosierung. Von einmal kosten und bäh finden passiert sicher nicht viel. Man kann ja beobachten, ob sie rangehen und dann handeln.Die Freigänger in unserer Gegend kommen normalerweise durch Autos ums Leben oder werden von unleidlichen Zeitgenossen vergiftet (wurde mir berichtet, ist aber schon ein paar Jahre her), aber dass eine Katze durch Gartenpflanzen ums Leben gekommen wäre, habe ich noch nicht gehört.edit: ein "und" zuviel

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Erfahrene Freigaenger fressen sowas nicht. Junge unvernünftige Katzen probieren aber schon mal irgendeinen Blödsinn. Und Stubentiger, denen fad ist, kauen auch oft giftige Pflanzen an.Meine haben dieses Jahr den Schnittlauch probiert, weil er als erstes grün war und wohl verlockend aussah. Aber sie haben nicht mehr gemacht als die Nase dran zu reiben. Und mal einen Halm in den Mund genommen. Der hatte nachher nicht mal einen Knick
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Ich denke auch: die haben einen Instinkt - und da passiert nix.
Grünlilien allerdings, die sollen gutes Katzenfutter für Wohnungskatzen sein...............

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Das kann ich nicht ganz bestätigen, denn bei Nelchen sind sie bereits seit Wochen erwacht! In diesem Jahr hat sie unserer Kenntnis nach bereits erbeutet:- vier Mäuse, zum Glück getötet- zwei Vögel (Nelchen, schäm dich!)- ein Strickzeug, bestehend aus angefangener Socke und dem dazugehörigen Wollknäuel ;DUnd zum Thema Giftpflanzen im Garten: Wenn die wirklich gefährlich wären, gäbe es unsere Freigänger-Katze nicht mehr. Sie klettert mit größter Begeisterung in unsere Riesen-Eibe, läuft durch den Bärlauch, liegt im Efeu - nein, ich glaube nicht, dass das eine Gefahr ist. An ungiftigem Gras knabbert sie hingegen hingebungsvoll, da funktionieren mit Sicherheit die natürlichen Instinkte.Und Cappu im Oleanderpott - goldig!Irgendwie erwachen so langsam in allen Gartentigern die Jagdinstinkte.
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Danke an Euch! Ich denke auch: die fressen nur, was ihnen bekommt.Meine Kollegin hatte mich echt ein bisschen verwirrt.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Thommy fiel heute nach dem Abendbrot über die frische Katzenminze her. Bei uns wächst die ja überall im Gärtchen, aber ein Busch muß besonders lecker sein. Er hörte garnicht mehr auf und dann marschierte er davon... Aber wie!Wißt Ihr wie ein higher Kater latscht???? Ungefähr so wie ein Betrunkener nach einem Kasten Bier.



Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Ja und nein. Denn auch wenn das Gewächs ansich wohl in dem Sinne nicht giftig ist, wird, nachdem was ich gelesen habe, dennoch davon abgeraten, Grünlilie von ner Katze fressen zu lassen. Es soll so sein, das die Blattränder wohl relativ scharf sind, die Fähigkeit besitzen, bis zum gewissen Punkt, im Inneren der Katze eine Schnittwirkung zu entfalten. Das da wirklich eine Darmwand auf bzw. durchgeschnitten wird, werden kann, das fällt mir etwas schwerer zu glauben..so wirklich ausprobieren mag ichs aber auch wieder nicht..Eine App auf meinem Smartphone listete die Grünlilie nämlich als giftig auf, andere Quellen lobten sie und daher hab ich mich vor ner Weile mal dahinter geklemmt und gesucht..Obiges dürfte der wahre Grund für die Listung als "giftig" sein.Grünlilien allerdings, die sollen gutes Katzenfutter für Wohnungskatzen sein...............
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
TIGGA, Grünlilien haben keine scharfen Blattränder. Das ist eher Papyrus und ähnliche, von Katzen ebenfalls geliebtes Grünfutter. Auch wird oft als Katzengras eine sehr harte Grassorte verkauft. Besser ist Weizen, da sind die Blätter weich und offenbar ausgesprochen Lecker.Tradeskantien mögen und dürfen Katzen auch essen. Und klar doch, frische Katzenminze ist lecker.Grünlilien nehmen Giftstoffe aus der Luft auf. In einem Nichtraucherhaushalt bzw. wenn in der Wohnung nicht geraucht wird, wenn keine neuen Möbel, Teppichböden etc. da sind, dann dürfen die ruhig Gründlilien mampfen, egal ob es die einfachen in grün sind oder die mit der weißen Blattzeichnung.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Das mit der Schadstoffaufnahme bei Grünlilien habe ich auch gelesen. Unsere mögen die Grünlilien aber gar nicht. Habe auch das zarte Katzengras das sie so ab und zu anknabbern. Aber richtig gerne haben sie schon seit Jahren das scharfkantige Zyperngras!
Immer wieder wenn ich nur in die Nähe des Kübels gehe, ist Toni auch da. Er fordert es ein, dass ich ihm die feinsten Wedel mundgerecht vor sein Schnäuzchen halte. Auch scheint das Zypernwasser sehr gut zu schmecken denn beide Katzen trinken im Winter nur ausschließlich davon.
Hallo Barbarea Dein betrunkener Kater ist ja zu nett! Hier müssen sie noch etwas warten auf die Katzenminze weil sie noch nicht ausgetrieben hat. Aber dann gibt es vielleicht auch bei uns eine Rauschparty.




-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
JEPA, bei uns ist die Katzenminze schon mindestens 10 cm hoch und will das Blühen anfangen. Das Zeug scheinz lecker zu sein.Genau, Zyperngras. Genau dieser Name wollte mir nicht einfallen. Da soll man vorsichtig sein, weil das Zeug so harte Ränder hat, aber essen tun sie es gerne.Tradeskantien mögen sie übrigens auch...Thommy war nochmal da, schrie nach einer zweiten Milch und mampfte nochmal Katzenminze. Ich schwör...er hat förmlich die Füßle verwechselt beim Laufen und das Gesicht dazu!!!!Ihr kennt doch das: Und eins und zwei und drei und vierDa steht der Thommy vor der Türund vorwärts, rückwärts, seitwärts, halt!
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Ich muss meine Katzenminze immer einsperren und ein engmaschiges Stöckchentipi drüber stecken. So kann die Katz nur das, was rauswächst, abfressen. Wenn sie die Gelegenheit hätte, würde sie die Karzenminze bodeneben abäsen
.


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Hallo !Ja, die Katzenminze liebt mein Seppi auch
. Aber er legt sich immer daneben und frißt von außen ein bißchen davon ab. Das ist so lustig zum anschauen, da schaut er mich immer ganz vorsichtig an, ob der darf. Der Schnucki, meines Enkels Kater der würde sich voll reinlegen, aber seit Seppi da ist, traut sich Schnucki nicht mehr. Hinten beim Schuppen habe ich eine Sorte, da tu ich immer ein kleines Eisengestell drüber sonst ist die platt.lg. elisAuf dem Bild ist eine Katzenminze, wo er ganz vorsichtig davon frisst, sogar noch im Winter wenn sie schon ganz trocken ist.

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Mit Katzenminze kann ich meine Kätzin nicht nennenswert entzücken. Hatte vorletztes Jahr eine Pflanze auf dem Balkon stehen und sie Ende des Jahres als 95%tige Fehlinvestition im Biomüll versenkt.Meine ist da anders, was, wie ich gelesen habe, auch in durchaus höheren Prozentsätzen bzw. öfters vorkommt. Meine steht auf das hier: OlivenSie kommt sie mir regelrecht stibitzen (wird per Pfötchen bzw. Kralle aus dem in meiner Nähe stehenden Behältnis geangelt) und passe ich nicht auf, denn frisst sie sogar die von mir abgenagten Olivenkerne auf. Selbst wenn ich es merke, ist sie nur schwer davon zu vertreiben, die Chance, das sie mir gegenüber etwas bissig wird, ist größer, als das sie freiwillig geht. Gebe ich ihr eine ab, dann wird diese (in der Konstellation immer kernlose!) Olive sofort zum heißgeliebten Spielball, der durch die halbe Wohnung getrieben wird. Und nicht selten wird sie auch vollständig aufgefressen.Selbst Oliven, die dabei von mir unbemerkt unter irgendwelchen Möbeln landen und dort mehr oder weniger mumifizieren, werden bei erneuter Zugänglichkeit sofort wieder mit Beschlag belegt. Ähnlich wie oben beschrieben, trinkt sie durchaus auch vom "Olivenwasser"Aus dieser Erfahrung heraus, habe ich ihr vor kurzem auch eine 10% Olivenöl enthaltende Leckerlie-Creme gekauft, die geht weg wie nichts, da wird selbst die müdeste Katze für munter ;-)
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
Schade, ich habe vor zwei Jahren die Minze im Garten ausgerottet, weil sie so queckenartige Formen angenommen hat und kaum mehr beherrschbar war. Nach dem was ihr schreibt, habe ich zumindest unserem Lieschen keinen Gefallen getan. Ich habe mal probiert, wie sie auf Minze reagiert und ihr einen Pfefferminz-Aufgußbeutel geschenkt. Leider hatte ich keine Kamera zur Hand. War das ein Aufstand! Was lerne ich daraus: Minze wieder kultivieren, damit alle ihren Spass haben, die Katze an der Minze und wir an der Katze.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Gartentiger und ihr Personal - 2015
unser Sammy mochte Katzenminze auch sehr gern...so gern, das sie irgendwann nicht wieder gekommen istich hab noch nie gehört, das Bärlauch für Katzen giftig sein sollte. Außerdem würde eine Katze die Pflanzen eh meiden, denn Knobigeruch mögen Katzen nichtund wie soll man einen Freigänger vor allem, was gefährlich oder giftig sein soll schützen. Unsere Karla damals fraß jeden Frühling enen Frosch und dann war ihr kotzübel ein paar Tage. Dann war auch gut für den Rest des Jahres aber im nächsten Frühjahr hat sie wieder einen Frosch gefressen.Muss wohl ähnlich sein, als wenn wir einen über den Durst trinken. Wir wissen, das es uns nächsten Tag nicht gut geht, aber gelegentlicht machen wir es trotzdem
