News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 3 (Gelesen 236921 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Der Gemüseclub 3

Floris » Antwort #270 am:

polygermes Saatgut (weil er gerade nicht guckt und damit du nicht so lange warten musst) ;)
gardener first
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

martins9 » Antwort #271 am:

Ich mache morgen Fotos vom Gemüsegarten, da stell ich mal einen Mangold mit rein. Der Radicchio ist auch so hoch, ca.1,60m kommt gut hin.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #272 am:

Ja, die mögliche Höhe lässt sich schon erahnen, aber dort wächst anderes mit Sicherheit nicht zufriedenstellend, da kann er ruhig bleiben. Auch der Perpetulak-Spinat tut so - er schießt :DMeine Fotos wollen nicht übertragen werden, naja, gut Ding will Weile haben. Die Samen, die ich von den Sorten noch hatte, die sind jedenfalls nicht aufgegangen. Eigentlich keimt der doch recht schnell, wie Spinat oder so.L.G.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Der Gemüseclub 3

Bienchen99 » Antwort #273 am:

polygermes Saatgut (weil er gerade nicht guckt und damit du nicht so lange warten musst) ;)
danke, genauso hieß das :D
Conni

Re: Der Gemüseclub 3

Conni » Antwort #274 am:

Da, wo ich die verlausten Puffbohnen rausgerissen habe, hab ich heute fünf Sorten Radicchio gesät. Die Kartoffeln setzen Blüten an. Und von den Zuckerschoten/Zuckererbsen haben wir schon gegessen.
Dateianhänge
tg_150609_2.jpg
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Der Gemüseclub 3

Dicentra » Antwort #275 am:

Conni, das sieht prächtig aus :D. Verlaust ist hier so einiges, bisher verstärkt die Zierpflanzen, doch die schwarzen geflügelten Läuse entdecken gerade die Gurken und bald auch die Bohnen und Tomaten, fürchte ich. Aber die ersten Marienkäferlarven sind schon zur Stelle, da werde ich bestimmt welche umsiedeln.Beim Fotovergleich fiel mir auf, dass die Tomatenpflanzen im Vorjahr schon doppelt so hoch waren wie jetzt, dafür blühen sie dieses Jahr deutlich eher.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Krümel

Re: Der Gemüseclub 3

Krümel » Antwort #276 am:

paß aber auf, die werden bis 1,50 hoch die Blütenstände und haben hunderte von Samen und jeder Samen bringt mehrere Pflänzchen...ich hab grad vergessen, wie das Wort dazu heißt. Staudo wüßte das jetzt ::) und ich habs wieder vergessen :-[
??? Meine Radieschensamen geben regelmässig nur jeweils ein Exemplar. Wie das?Hier schiessen die Radieschen bloss ins Kraut, wenn es zu heiss ist. Oder wenn ich die Samen zu tief setze, was ich aber seit etwa zehn Jahren nicht mehr mache. ;)Kudzu, deinen Hinweis finde ich bestechend. Wäre nie auf die Idee gekommen, diese "rat tails" zu essen. Klasse! Da ich eh jedes Jahr mindestens ein Radieschen in Blüte gehen lasse zwecks Saatgutvermehrung, kann ich das, was zu viel ist, einfach vorzu wegmümmeln. *freu*
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

martins9 » Antwort #277 am:

Gekaufte Radieschensamen sind doch auf jeden Fall Einzelkorn, bei Mangold oder Roten Beeten bekommst du meist polygermes, heisst also diese größeren Kügelchen, wo mehrere Samen drauf sitzen. Entweder du hast etwas verwechselt oder bringen Radieschen polygermes Saatgut? Bei Rüben wurde z.B. lange geforscht und gezüchtet, um monogermes Saatgut zu erhalten und damit den Pflegeaufwand des Vereinzelns zu ersparen.e: Das mit dem Draufsitzen der Kügelchen ist von mir so sicher nicht korrekt ausgedrückt.Allgemein Saatgutgewinnung: Bei Spinat, Mangold und z.B. aktuell bei mir Feldsalat reifen die Samen ja doch ein wenig unterschiedlich, die ersten fallen ab, während andere noch recht grün sind. Bisher hab ich ab einem gewissen Zeitpunkt dann die gesamte Pflanze samt Wurzel aus dem Beet geholt und den oberen Teil in eine Papiereinkaufstüte gesteckt zum Nachreifen. Ist das sinnvoll, hat die Pflanze dann immer noch genug Kraft, um die Samen ausreifen zu lassen? Wirkt sich das auf Qualität und keimfähigkeit aus?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Der Gemüseclub 3

Bienchen99 » Antwort #278 am:

meine Radieschensamen bringen auch immer nur ein PflänzchenKrümelchen, ich meinte den Blattmangold und Rote Beete ;)
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Der Gemüseclub 3

kudzu » Antwort #279 am:

[/left]
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3125
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

kaliz » Antwort #280 am:

Die Radieschenschoten finde ich aber viel leckerer als Rattenschwanzrettich, vor allem sind sie nicht so extrem scharf. Ich lass auch jedes Jahr extra ein paar Radieschen in Blüte gehen weil ich die Schoten so gerne mag. Die Knollen muss ich hingegen nicht unbedingt haben. Durch das Blühen lassen letztes Jahr und den milden Winter haben sich die Radieschen bei mir übrigens recht gut selbst ausgesät. ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #281 am:

Mir scheint es, als setzten meine nun doch nicht an. Die Wurzel leuchtet rot aus der Erde, aber kaum Verdickung.Bei den Stangenbohnen habe ich heute früh zwei Keime entdeckt. Vielleicht gehen sie doch endlich auf.
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

martins9 » Antwort #282 am:

Erbsen (Kleine Rheinländerin): Ich hab am Donnerstag die erste größere Portion geerntet, Blüte ist lange durch, da waren aber noch viele kleine, dünne dran, die ich hängen lassen habe. Heute beginnen die Pflanzen trocken auszusehen und die allermeisten Schoten sind mMn plötzlich so dick, sehen komplett erntereif aus. Ist das normal, innerhalb von 4-5 Tagen die komplette Pflanze erntereif?Was ich mir auf die schnnelle noch zusammengeguckelt habe: Sie ist eine Schalerbse, ich kann sie komplett trocken ernten und dann später wieder aufweichen, also die Körner. Markerbsen im Gegensatz sind (nur) zum Frischverzehr (ggf. Einfrieren) geeignet? Fragen über Fragen!
Liam

Re: Der Gemüseclub 3

Liam » Antwort #283 am:

Ich schreibe hier dieses Jahr kaum, weil mein Gemüsebeet sozusagen auf standby ist. Das erste Mal eigentlich, seit es besteht. Grund: War zu den besten Zeiten der Aussaat körperlich reduziert, und nun hab ich keine Lust mehr, das versäumte nachzuholen. Aber ich ernte trotzdem: zwischen all dem Unkraut wachsen Puffbohnen, Malvenblüten, Schnittmangold und Selleriekraut. Auch die Stachys sind wieder sichtbar, ganz zu schweigen von den Topinambur. Gut, jäten könnt ich mal, aber das hat Zeit.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Der Gemüseclub 3

July » Antwort #284 am:

martins9,das mit den Unterschieden zwischen Pal, Schal, Mark, Knack und Co.-Erbsen habe ich auch nie so richtig verstnden oder gelernt.Ich ernte immer drauflos und friere die meisten Erbsen ein. Und natürlich wird frisch vom Strauch gegessen.....roh und gekocht.Zur Zeit blühen viele Sorten in weiß bis purpur und die sehr kleinwüchsige Sorte "Dwergsabel" überrascht mit wunderschönen purpurnen und lila Blüten. Auf die Schoten bin ich gespannt.LG von July
Antworten