Seite 19 von 73
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Jul 2016, 22:50
von Henki
Hier waren heute Unmengen von Faltern unterwegs. Tagpfauenauge
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Jul 2016, 22:51
von Henki
Distelfalter
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Jul 2016, 22:51
von Henki
Brauner Waldvogel
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Jul 2016, 22:52
von Henki
Kleiner Perlmutterfalter
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Jul 2016, 22:52
von Henki
nochmal
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Jul 2016, 22:53
von Henki
Und ein Bläuling, eventuell der Faulbaum-Bläuling.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 10. Jul 2016, 23:25
von zwerggarten
Ach ja, insgesamt gab es hier allein heute genau 15 Tagfalterarten, ich finde das höchst erstaunlich

.
was genau jetzt, dass du von den zurzeit 33 aktiven arten weniger als die hälfte entdeckt hast?!

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 11. Jul 2016, 05:54
von Chica
Sehr schön Hausgeist

.Von den 38, seit gestern 39 hier seit Anfang 2015 nachgewiesenen Arten, waren 15 an dem einzelnen Tag zu sehen. Natürlich fliegen nicht alle Arten zu jeder Zeit, zwergo

. Ich weiß das so genau, weil ich alle mit Anzahl für das Monitoring für die Fauna der Tagfalter Brandenburgs aufschreibe. Ich habe so viel Freude an den Flatterern und würde die so gerne mit euch teilen. Wer jetzt im Sommer einmal hier in der Gegend ist kann sich gerne melden

. Zur 39. Art heute Abend

.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 11. Jul 2016, 19:55
von Chica
Der erste Kleine Fuchs.
Der neunte Kleine Fuchs

.

Das schreibe ich natürlich nicht um Dich zu ärgern

. Niemals! Ich will Dich nur animieren, noch mehr Wildgehölze und Wildstauden zu pflanzen, da ist doch noch Platz

!Das erste Landkärtchen Araschnia levana der forma prorsa, die Sommerform.

Und, was mich besonders freut, ein frischer Kleiner Sonnenröschen- Bläuling. Ich hoffe, er hat sich auf meiner Wiese am Geranium molle so schön gefuttert

.

In diesem Jahr fehlen die Hauhechel- Bläulinge hier komplett

.Der erste Malven- Dickkopffalter, Carcharodus alceae

...uuund schwirr

Und nun, die besondere Freude des gestrigen Tages, eine neue Art: Pontia edusa, der Resedafalter. Noch nie in echt gesehen

.

Ist der nicht schön? Nummer 39, gestern konnte ich schon 23 Arten zählen, an einem Tag, das ist verblüffend, diese Vielfalt auf dem bisschen naturnahen Land. Die Lockpflanzen zum Nektar trinken sind im Moment Oregano vulgare, nochmal Oregano vulgare!, Lavandula officinalis, Dianthus deltoides, Dipsacus fullonum, Monarda sp. und natürlich diese Chaoswiese

.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Jul 2016, 08:57
von oile
Ich habe jetzt endlich mein Wiesenstück abgesenst. Jetzt müssen die Flatterer zum Nektartanken in den Garten ausweichen. :(Gestern wäre wunderbares Schmetterlingswetter gewesen, nur leider war ich im Büro.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Jul 2016, 13:51
von Henki
Großes Ochsenauge
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Jul 2016, 13:51
von Henki
Landkärtchen
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Jul 2016, 13:52
von Henki
Es gibt viele Weißlinge, aber ist es der Kohlweißling?
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Jul 2016, 13:52
von Henki
Zitronenfalter

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Verfasst: 12. Jul 2016, 13:53
von Henki
Kleiner Perlmutterfalter