News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136540 mal)
Moderator: cydorian
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Kann das echt sein dass im Süden Baden-Württembergs Jakob Fischer jetzt Ende Juli schon so vollreif sind, dass sie schon mehlig werden? Dann hätte die Pflückreife ja schon vor gut zwei Wochen liegen müssen. Waren die Klaräpfel dann etwa schon Ende Juni reif? Ich will hier nichts anzweifeln aber fände diesen Umstand doch sehr interessant!
- Elro
- Beiträge: 8164
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hier fallen gerade die madigen Äpfel von JF, teils auch die ersten Äpfel aber vor nächster Woche werde ich nicht ernten. Ich würde also sagen, daß da noch nix mehlig ist.
Aber Klaräpfel sind jetzt zu Ende.
Aber Klaräpfel sind jetzt zu Ende.
Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Es ist alles irre früh bei Äpfeln und Birnen dieses Jahr. Oder es hat den Frost nicht überlebt. Deswegen spricht Reife jetzt nicht gegen Jakob Fischer.
- Bruno3120
- Beiträge: 212
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Klarapfel M26 die ersten Bäume bei uns ab Anfang Juli reif, Halbstamm 14 Tage später. JF ist bei uns seit 8 Tagen reif, bei diesen Temperaturen halten sie höchstens 8 Tage dann werden sie weich/mehlig.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich war vor kurzem bei einem Klarapfel (Sorte ist sicher), bei ihm hingen aber die Äpfel noch. Dagegen schien eine rotfleischige Sorte, die nach dem Klarapfel reift. in die Reife zu gehen (Färbung der Kerne). Ich weiß nicht was ich davon halten soll.
Für Minthe scheint sich aber die Sache erledigt zu haben :)
Für Minthe scheint sich aber die Sache erledigt zu haben :)
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Interessant, danke euch! Hier in München sind, trotz wesentlich früherer Blüte, die Äpfel relativ normal reif gewesen. Die Klaräpfel sind seit Freitag alle unten und da werden die ersten jetzt langsam mehlig.
Paradis Julka sind auch reif, als nächstes folgen Discovery, Nela und Alkmene bevor es dann mit Gravensteiner und Rubinola in den September geht.
Paradis Julka sind auch reif, als nächstes folgen Discovery, Nela und Alkmene bevor es dann mit Gravensteiner und Rubinola in den September geht.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Also verstehe ich das richtig, wenn ich heute einen Kübel voll roter Falläpfel von meinem Baum verarbeitet habe ist es mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Jakob Fischer?
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Für Jakob Fischer ist es schon verdammt früh ??? für mich zu früh.
Das schöne an den frühen Sorten ist dass man sie durch ihr Reifefenster gut eruieren lassen.
Bei diesem Apfel handelt es sich offensichtlich um die Sorte Mantet
Das schöne an den frühen Sorten ist dass man sie durch ihr Reifefenster gut eruieren lassen.
Bei diesem Apfel handelt es sich offensichtlich um die Sorte Mantet
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Danke für den Hinweis auf die Sorte Mantet.
Ich werde bei Gelegenheit mal schauen, dass ich ein paar Fotos von meinen Äpfeln einstelle. Der Apfel ist maximal zwei Wochen lagerfähig und neigt bei Überreife sehr schnell dazu mehlig zu werden. Beim Verarbeiten wollte ich schon einen typischen raus suchen nur um festzustellen, dass es irgendwie keinen typischen von der Sorte gibt. Die schauen alle anders aus. Von rund bis abgeflacht, immer ein wenig ungleichmäßig. Die Deckfarbe ist mal fleckig mal einheitlich, nur sehr zart gestreift und gepunktet, von grün gelber Grundfarbe mit leicht roter Überhauchung bis hin zu komplett roten Äpfeln. Gemeinsam haben sie, dass sie unglaublich duften, extrem gut schmecken, ausgewogen süß-säuerlich mit intensivem Aroma. Sie sind sehr saftig, bei eher weichem Fruchtfleisch, das bei Anschnitt sofort stark zu bräunen beginnt.
Ich werde bei Gelegenheit mal schauen, dass ich ein paar Fotos von meinen Äpfeln einstelle. Der Apfel ist maximal zwei Wochen lagerfähig und neigt bei Überreife sehr schnell dazu mehlig zu werden. Beim Verarbeiten wollte ich schon einen typischen raus suchen nur um festzustellen, dass es irgendwie keinen typischen von der Sorte gibt. Die schauen alle anders aus. Von rund bis abgeflacht, immer ein wenig ungleichmäßig. Die Deckfarbe ist mal fleckig mal einheitlich, nur sehr zart gestreift und gepunktet, von grün gelber Grundfarbe mit leicht roter Überhauchung bis hin zu komplett roten Äpfeln. Gemeinsam haben sie, dass sie unglaublich duften, extrem gut schmecken, ausgewogen süß-säuerlich mit intensivem Aroma. Sie sind sehr saftig, bei eher weichem Fruchtfleisch, das bei Anschnitt sofort stark zu bräunen beginnt.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ja, für Jakob Fischer ist es schon früh, aber wir leben halt in besonderen Zeiten...Vom Erntefenster her käme auch der Pfirsichrote Sommerapfel in Frage, aber ich habe in den letzten Jahren leider keinen mehr gesehen.
Gruß
BR
Gruß
BR
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ha, wie schoen, dass so viele dazu etwas geschrieben haben, vielen Dank!
Dass er mit Lagerung mehlig wird, war jetzt auch nicht die Beobachtung aus diesem Jahr. Ich habe nochmals nach den Kernen geschaut und die sind bis auf einzelne seltene Aussnahmen alle fest und prall.
Die Farbe und Fruehheit fand ich auch sehr auffaellig, deshalb hatte ich den Pfirsichroten Sommerapfel auch schon mal im Kopf - so einen Namen haette ich fuer den Apfel spontan auch erfunden ;D

Es hat wieder ordentlich Aepfel getropft unter dem Baum .. die Besitzer kommen offensichtlich nicht hinterher.
Dass er mit Lagerung mehlig wird, war jetzt auch nicht die Beobachtung aus diesem Jahr. Ich habe nochmals nach den Kernen geschaut und die sind bis auf einzelne seltene Aussnahmen alle fest und prall.
Die Farbe und Fruehheit fand ich auch sehr auffaellig, deshalb hatte ich den Pfirsichroten Sommerapfel auch schon mal im Kopf - so einen Namen haette ich fuer den Apfel spontan auch erfunden ;D
Es hat wieder ordentlich Aepfel getropft unter dem Baum .. die Besitzer kommen offensichtlich nicht hinterher.
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
@minthe
Anhand dieser Bilder (sind nicht gerade berauschend) ist jedenfalls für mich der JF raus.
Pfirsichroter Sommerapfel könnte sein.
Anhand dieser Bilder (sind nicht gerade berauschend) ist jedenfalls für mich der JF raus.
Pfirsichroter Sommerapfel könnte sein.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Bruno3120
- Beiträge: 212
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Das ist aber eine andere Sorte wie auf Bild 259? Hier unter der Schale rot, dort weißfleischig.