Seite 19 von 64

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 15:25
von Mediterraneus
fisalis hat geschrieben: 18. Okt 2016, 15:24
Bumblebee hat geschrieben: 18. Okt 2016, 15:12
Ja, (...) leider. :)


Was fehlt ist die Einsicht, dass wir mal endlich aufhören sollten, mehr als Kind zu haben.
Ein Kind, das nicht geboren wird, muss man nicht dazu erziehen, möglichst wenige Ressourcen zu verschwenden, was bei den geborenen ja nicht klappt, und wenn, verbrauchen sie immer noch.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Vielleicht macht das Kind aber was besser als sein Erzeuger. Die Hoffnung stirbt zuletzt ;)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 15:26
von Bumblebee
Wie Eva schon sagte, dazu Bedarf es der Bildung. In den Industrienationen geht die Geburtenrate zurück.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 15:27
von thomas
Ja, dann hoffe mal. ;D
Aber auch wenn es es besser macht, verbraucht es immer noch mehr als sein nicht geborener Bruder oder Schwester.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 15:28
von thomas
Bumblebee hat geschrieben: 18. Okt 2016, 15:26
In den Industrienationen geht die Geburtenrate zurück.


Ein Stein auf den heissen Tropfen: in allen armen Ländern nimmt sie immer noch zu.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 15:29
von Mediterraneus
Bumblebee hat geschrieben: 18. Okt 2016, 15:26
Wie Eva schon sagte, dazu Bedarf es der Bildung. In den Industrienationen geht die Geburtenrate zurück.


Genau. Und deshalb ist bei uns alles im Lot mit Naturschutz und Co. ;)
Immer weniger brauchen dann zunehmende Ressourcen.

Ich habe eher das Gefühl, dass wir mit steigender Abiturrate immer weltfremder werden

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 15:44
von Frühling
Bumblebee hat geschrieben: 18. Okt 2016, 15:12

Und das geht natürlich nicht von jetzt auf gleich. Aber anders gehts auch nicht. Simsalabim gibts nicht, leider. :)


Das ist fuer mich DAS Problem - es geht viel viel zu langsam. Bis die ganze Welt auf dem gleichen Niveau steht wird zuviel Zeit vergehen. Ich stimme auch Fisalis bei, dass die Ueberbevoelkerung ein supergrosses Problem ist, das aber auch nicht so leicht ist zu loesen. Bildung spielt sicherlich eine ganz grosse Rolle. Die Frage fuer mich bleibt: wieviel Zeit hat die Erde um all das wieder ins Gleichgewicht zu kriegen?? Vielleicht muessen wir uns aufraffen uns wirklich zu aendern, nich nur Pflaesterchen aufkleben, und das ueberall, nicht nur in ein paar Staaten und vielleicht wird das zu einer internationalen Weltregierung fuehren!!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 16:03
von Mediterraneus
Fr hat geschrieben: 18. Okt 2016, 15:44

Das ist fuer mich DAS Problem - es geht viel viel zu langsam. Bis die ganze Welt auf dem gleichen Niveau steht wird zuviel Zeit vergehen.....



Gerade das macht mir Angst. Wenn die ganze Welt unseren Energie- und Resourcenhunger hätte, wenn jeder Chinese seinen SUV hat, jeder Inder ein Smartphone, Marktwirtschaft in Zentralafrika......

:-\

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 16:05
von thomas
Mal unter uns: wer von euch hier hat mehr als ein Kind?

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 19:44
von Staudo
Zwei Söhne und drei Enkel und das soll's noch nicht gewesen sein. 8)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 18. Okt 2016, 19:50
von Secret Garden
bei dem opa werden das sicher natur- und pflanzenfreunde werden. ;)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 11. Mär 2017, 10:15
von lonicera 66

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 24. Mai 2017, 11:32
von polluxverde
lonicera hat geschrieben: 11. Mär 2017, 10:15
Kein Fleck der Erde ist mehr sauber!

Hallo Lonicera 66, ich lese den von dir eingestellten FAZ Beitrag zur Vermüllung der Ozeane erst heute, und bin entsetzt über das Ausmaß
der Plastikbelastung, und über die ungebremsten Begehrlichkeiten der Industrie und Wirtschaft, die die Erde weiterhin scheinbar nur als
Marteriallager und als Entsorgungsplatz betrachten... Passend zu dem Thema ist heute in der FR ein Beitrag über Chinas Pläne, Methanhydrat im großen Stil aus den Meeren abzubauen, nachzulesen, ein Vorhaben, das der viel wichtigeren Förderung der erneuer-
baren Energien entgegensteht. Entscheidend für die weitere Entwicklung ist aus meiner Sicht, wie wir als Zielgruppe der Verkaufs-
Interessen der Konzerne unser Konsumverhalten regeln, dh Plastik vermeiden, weniger Fleisch essen, weniger oder kein Auto fahren,
Medienkonsum einschränken und viele andere individuell mögliche Ansätze mehr, insbesondere Abkehr vom Diktat des stetigen
Wachstums und nach dem Motto " Weniger ist mehr " mehr aus dem Leben machen. Die Erkenntnis, das es mit unserem momentanen,
westlich geprägten Lebensstil nicht so weiter geht, ist den meisten unter uns sicherlich schon gekommen, aber danach zu leben und
den Schalter umzulegen, fällt schwer, zugegebenermaßen auch mir. Wir sind gefangen in gesellschaftlichen, beruflichen, politischen
und privaten Abläufen, die häufig wenig nachhaltig und umweltschonend sind ( Mobilitätszwang / Konsumfalle etc ), Fatalismus ist
trotzdem nicht angesagt, sondern Politik der kleinen Befreiungsschritte im privaten wie im allgemeinen Umfeld.
Der Ast, auf dem wir alle sitzen, ist schon ziemlich angeknackst, und Ersatzäste gibt es an diesem Baum nicht.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 4. Nov 2017, 08:17
von bristlecone
Diesen Leserbrief in der hiesigen Lokalzeitung zum Theme "Wölfe in Baden-Württemberg" möchte ich euch nicht vorenthalten: Der Minister verhindert effektive Herdenschutzmöglichkeiten.

Verfasst von einem, der selbst sagt: "Ich bin kein verklärter Wolfsliebhaber, sondern gehöre zu denjenigen, die 2012 mit Annette Wohlfarth, Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbandes, den Herdenschutz in Baden-Württemberg angestoßen haben."

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 4. Nov 2017, 18:14
von Roeschen1
fisalis hat geschrieben: 18. Okt 2016, 16:05
Mal unter uns: wer von euch hier hat mehr als ein Kind?

aus einem Fernsehbericht:
Im Gazastreifen lebt eine Familie mit über 30 Kindern... :o
Der Mann hat 3 Frauen, ist ca 50 jahre alt und denkt darüber nach sich eine junge 4. zu holen.
Er geht nicht arbeiten, die Familie lebt von Unterstützung und es gibt nicht genug zu essen.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 4. Nov 2017, 18:40
von RosaRot
bristlecone hat geschrieben: 4. Nov 2017, 08:17
Diesen Leserbrief in der hiesigen Lokalzeitung zum Theme "Wölfe in Baden-Württemberg" möchte ich euch nicht vorenthalten: Der Minister verhindert effektive Herdenschutzmöglichkeiten.

Verfasst von einem, der selbst sagt: "Ich bin kein verklärter Wolfsliebhaber, sondern gehöre zu denjenigen, die 2012 mit Annette Wohlfarth, Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbandes, den Herdenschutz in Baden-Württemberg angestoßen haben."


Ja, Herdenschutz ist ein Thema, im nördlichen/östlichen Sachsen-Anhalt sowieso, mittlerweile auch in den Harzrandgebieten -hier reißen momentan eher Luchse (die im Harz wieder ausgewildert wurden und sich gut vermehrt haben), Wölfe wurden aber auch schon mehrfach beobachtet(weil sie in Luchs-Fotofallen liefen).
Dazu war gerade im Lokalblat ein Bericht über eine Schäferin aus einem Nachbarort.