News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 195190 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21037
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
bodennahschnitt oder feinwurzelrasur geht bei thujahecke immer!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Nah, immerhin.
Ich dachte allerdings an einen konventionellen Kurzhaarschnitt.
Wenn mir die Sonne nun bloss die Schnittfläche nicht verbrannt, sonst muss ich noch eine grüne Coloration auftragen.
Ich dachte allerdings an einen konventionellen Kurzhaarschnitt.
Wenn mir die Sonne nun bloss die Schnittfläche nicht verbrannt, sonst muss ich noch eine grüne Coloration auftragen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21037
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
warum hast du eigentlich keine hecke aus natureigenen gehölzen, irgendwas, was sinnvoller für insekten und singvögel als ausgerechnet thuja ist?! :(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Die alte Frage, die jedesmal kommt, wenn ich von meiner Thujahecke erzähle! Ich bin sie ja so leid, also die Frage. Thuja ist hier Ersatz für Beton, es ist die schmalste lebende (drum ja Lebensbaum, nicht?) Hecke, die immergrün ist. Mit Buchs (stirbt eh ab) oder Eibe (breiter) bringst du das nicht in vergleichbarer Qualität hin!
- zwerggarten
- Beiträge: 21037
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
traurig, wer das braucht. zumal: beton wäre ehrlicher!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Eine Betonmauer ist in den meisten Gemeinden nicht zulässig. Also nimmt man Thuja.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
So ist es: Einzäunungsverbot.
Merke: Eine Thujahecke ist kein Zaun! :-X
Eine Roheisenwand wäre auch nicht möglich, trotzdem hat ein entfernter Nachbar eine. Die muss man nicht schneiden, höchstens entrosten. Aber ich gelange ot, wobei, geht das in diesem Pseudofachthread überhaupt?
Merke: Eine Thujahecke ist kein Zaun! :-X
Eine Roheisenwand wäre auch nicht möglich, trotzdem hat ein entfernter Nachbar eine. Die muss man nicht schneiden, höchstens entrosten. Aber ich gelange ot, wobei, geht das in diesem Pseudofachthread überhaupt?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
@ Gartenplaner, du schreibst, dass Pumpen zu häufiges Ein- und Ausschalten nicht mögen. Meine Pumpe hat keinen Speicher und da immer irgendwo etwas Wasser tropft, springt sie ständig sehr regelmäßig an um den Druck wieder aufzubauen. Ich habe mir da schon ne Menge Gedanken drüber gemacht. Aber dass es nicht tropft, ist nicht zu realisieren, insbesondere nicht, seit ich die Gardena-Bewässerungscomputer dran habe. Damit sind ja 6 Anschlüsse offen und zwei Hähne, dazu noch beide Computer. Das sind insgesamt 10 Wasseranschlüsse, die tropfen können. Und ganz am unteren Ende des Gartens bekomme ich den großen Karabiner schon seit zwei Jahren nicht mehr ganz dicht, den zum Wasser ablassen. Wegen diesem springt die Pumpe sowieso an. Mich nervt das ungemein - und wenn es noch dazu die Pumpe ramponiert - ist guter Rat wohl teuer??
Vermeiden könnte ich das, wenn ich die Pumpe nachts am Hauptschalter abschalte - sofern ich nicht früh sprengen will...
Vermeiden könnte ich das, wenn ich die Pumpe nachts am Hauptschalter abschalte - sofern ich nicht früh sprengen will...
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Man könnte eine Zeitschaltuhr einbauen, die die Pumpe automatisch stromlos machen, wenn erfahrungsgemäß kein Wasser gebraucht wird, nachts z.B.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Wir hatten früher mal im alten Garten einen externen Wasserspeicher dazwischengebaut, eben aus diesem Grund, dass die Pumpe nicht ständig anspringt. Leider bin ich kein Techniker und kann dazu nix weiter sagen, außer, dass es funktioniert hat :-X ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Staudo hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 08:51
Man könnte eine Zeitschaltuhr einbauen, die die Pumpe automatisch stromlos machen, wenn erfahrungsgemäß kein Wasser gebraucht wird, nachts z.B.
auch schon mal eine gute Idee :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Das mit der Zeitschaltuhr soll angeblich nicht funktionieren bei dieser Art Pumpe. Wenn die einmal aus ist, muss man zwei Schalter zum Anschalten tippen. Aber probieren könnte ich es ja mal - bisher war es nur ein Zuruf....
@ Irm - auch das käme in Betracht - es kann nicht gut sein, wie es momentan läuft.... ich habe ja einen Brunnen/Pumpenfachmann, den werde ich mal fragen.
Danke für die Tippse!
@ Irm - auch das käme in Betracht - es kann nicht gut sein, wie es momentan läuft.... ich habe ja einen Brunnen/Pumpenfachmann, den werde ich mal fragen.
Danke für die Tippse!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Bei meiner heutigen Gießrunde habe ich meine Magnoliensämlinge genauer betrachtet. Mehltaubelag findet sich nur unter denjenigen, die regen- und windgeschützt am Haus stehen. Betroffen sind Sämlinge von M. sieboldii, M. 'Sweet Merlot' und M. 'Double Diamond'. Die daneben stehenden Sämlinge von M. loebneri und M. stellata 'Rosea' sind ohne Makel.
Keine weißen Beläge, dafür braune Blattflecken, bzw. Blattränder haben z. T. M. Sämlinge an den ungeschützten Standorten.
Mehltau hat auch ein ca. 20jähriger Acer tataricum und Sämlinge von Quercus robur 'Purpurascens'. Die Sämlinge der Nordamerikanische Eichen sind befallsfrei, obwohl sie gleich daneben stehen.
Keine weißen Beläge, dafür braune Blattflecken, bzw. Blattränder haben z. T. M. Sämlinge an den ungeschützten Standorten.
Mehltau hat auch ein ca. 20jähriger Acer tataricum und Sämlinge von Quercus robur 'Purpurascens'. Die Sämlinge der Nordamerikanische Eichen sind befallsfrei, obwohl sie gleich daneben stehen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Hier sind es wie geschrieben, die Sommerblüten, die sich aufgrund des Mehltaus auch nie öffnen. ::)


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Bei 'Star Wars' haben die Blätter Mehltau, aber die Nachblüte im Sommer ist davon nicht betroffen.