News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 16/17 (Gelesen 146522 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus 16/17

cornishsnow » Antwort #270 am:

Jule69 hat geschrieben: 20. Jan 2017, 15:45
jardin:
Schau mal hier:
http://www.bastin.nl/
Ich war letztes Jahr dort und fand es ausgesprochen schön...Die haben auch einen Online-Shop.
...


Ich war zwar leider noch nie dort, aber kenne einige Pflanzen von Bastin und hier wurden auch schon einige schöne gezeigt. :D

Im Net-Shop von Bastin gibt es einige schöne im Angebot, viele Meristem vermehrte, daher identische aber auch einige Farbschläge, also Sämlinge, die bei der Erstblüte den jeweiligen Farbformen zugeordnet werden, also etwas variieren. :)

Jahnke hatte doch die Sammlung von Frau Schmiemann übernommen, wäre schade wenn das Potential durch eine ungünstige Geschäftspolitik den Bach runter geht. Wenn man bedenkt, das die Sammlung von Frau Schmiemann auf den Mutterpflanzen und Sortenbestand von Hellen Ballard aufbaut... :-\

Von Frau Schmiemann stammen meine ersten Helleboren, ich war einmal dort und die Pflanzen hab ich auch immer noch. :D

Meine schönste gelblühende stammt von dort, leider hatte ich sie ungünstig gepflanzt und es wurde ihr dort zu trocken, im Frühjahr hab ich sie umgesetzt und seitdem geht es merklich bergauf, nur blühen wird sie dieses Jahr wohl noch nicht.

Seitdem kann ich zumindest behaupten, das Stewartia und Hydrangea genügend Abstand zu Helleboren bekommen sollten... ;)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus 16/17

Irm » Antwort #271 am:

jardin hat geschrieben: 20. Jan 2017, 16:29
Aswood-Pflanzen haben sie leider nicht im Angebot des online-shops gehabt.


Selbstverständlich gibt es Ashwood-Pflanzen nur bei Ashwood !! Es gibt in D mittlerweile allenfalls Pflanzen, die von deren Pflanzen abstammen bzw. weitergezüchtet wurden ::)

Aber auch Ashwood hat einen online-shop, es ist durchaus möglich, da zu bestellen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #272 am:

cornishsnow:
Zauberhaft...dieses klare gelb...hab ich noch gar nicht ... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re: Helleborus 16/17

gartenfreak † » Antwort #273 am:

cornishsnow hat geschrieben: 20. Jan 2017, 16:42
Jahnke hatte doch die Sammlung von Frau Schmiemann übernommen, wäre schade wenn das Potential durch eine ungünstige Geschäftspolitik den Bach runter geht. Wenn man bedenkt, das die Sammlung von Frau Schmiemann auf den Mutterpflanzen und Sortenbestand von Hellen Ballard aufbaut... :-\

Von Frau Schmiemann stammen meine ersten Helleboren, ich war einmal dort und die Pflanzen hab ich auch immer noch. :D

Meine schönste gelblühende stammt von dort, leider hatte ich sie ungünstig gepflanzt und es wurde ihr dort zu trocken, im Frühjahr hab ich sie umgesetzt und seitdem geht es merklich bergauf, nur blühen wird sie dieses Jahr wohl noch nicht.


Janke hat sehr schöne Pflanzen, wenn man allerdings bei den Helleborus-Tagen erst Samstag oder Sonntag da ist, sind die schönsten Pflanzen schon verkauft, gleich am Donnerstag oder auch noch am Freitag ist die Auswahl noch recht groß, und es sind sehr schöne Pflanzen zu finden. Außerdem ist es zu jeder Jahreszeit lohnend, die Gartenanlage anzuschauen. Bei den Preisen stimme ich allerdings mit Jule69 überein, die sind recht hoch.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Helleborus 16/17

martina. » Antwort #274 am:

Das Helleborus-Angebot bei Bastin hat sich aus meiner Sicht in den letzten Jahren leider verschlechtert. Konnte man vor Jahren noch ganz individuelle Schätzchen aus Rogers eigener Aussaat finden, dominiert nunmehr die Massenware. Glück hatten wir letztes Jahr, als wir in den Nachbarort zur Kwekerij Marnis weitergefahren sind. Dort gab es einige Einzelexemplare mit Ashwood-Einschlag.

Wer die Ashwoods mag, wird auf dem Festland bei Thierry Delabroye in Frankreich oder bei Klingel+Luckhardt fündig. Leider beides nicht gerade um die Ecke, aber die Reise wert.

Außerdem gibt es natürlich noch die Möglichkeit, Saatgut bei Ashwood zu bestellen. 8) ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #275 am:

gartenfreak:
Die Anlage wollte ich auch weiß Gott nicht schlecht machen, die ist sicher sehenswert, aber bei den Helleboren war ich bis jetzt jedes Jahr enttäuscht...Dieses Jahr werde ich mit Sicherheit gar nicht erst hinfahren, obwohl es um die Ecke liegt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #276 am:

Thierry Delabroye
Oh Mann, das war klasse!
Eisig-kalt, man/frau konnte die Giertöpfe kaum halten...kurzum, ein unbeschreibliches Erlebnis... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Helleborus 16/17

martina. » Antwort #277 am:

Ich hab' da noch so'n Foto. Waren das wirklich schon alle? 8) ;D ;D ;)

Bild

Die Cyclamen von Thierry sind übrigens auch toll :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #278 am:

Das Bild ist aber nicht von der Ausbeute Thierry Delabroye....da war der Kofferraum doch mindestens doppelt voll... ;) und zum Teil quer gelegt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #279 am:

APO1 hat geschrieben: 20. Jan 2017, 15:40
Hallo,
nachdem ich in diesen Tread nun einige Zeit mitlese und es sehr interessant finde habe ich im Forum nach Helleborus atrorubens gesucht aber leider nichts zum Blütenaufbau gefunden. Aus unserem alten Garten habe ich eine Helleborus mitgenommen die bei mir unter besagten Namen geführt wurde. Vielleicht kann das jemand bestätigen oder mir den eventuell richtigen Namen nennen.
Danke im Voraus

wenn deine pflanze normal grosse blüten und wintergrünes laub hat, dann ist es mit sicherheit helleborus x hybridus. eine zeitlang haben die gärtnereien rot- und relativ frühblühende pflanzen alle mit atrorubens betitelt, passiert wahrscheinlich immer noch, wenn ich mir so diverse anbieter anschaue.
die echte atrorubens ist nicht sehr verbreitet, eine kleine wildpflanze mit im herbst absterbendem laub. atrorubens
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Helleborus 16/17

SusesGarten » Antwort #280 am:

@Jardin

Ich habe von einer lieben Foristin im letzten Jahr etwa 10 Sämlinge einer Gelben bekommen. Mit Glück dürften sie in 2018 blühen. Sie sind jetzt aber noch sehr klein und "eingefroren". Wenn Du magst, kann ich Dir zwei drei davon abgeben. Wo in DO wohnst Du? Norden Süden Osten Westen?

Ansonsten kann ich noch den Hessenhof in NL nennen. Die haben auch Helleborustage. Es ist eine sehr schöne Gärtnerei. Im Winter naturgemäß nicht so schön, wie im Frühjahr.

http://www.hessenhof.nl/
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Helleborus 16/17

pidiwidi » Antwort #281 am:

Ächz, kaum ein paar Tage nicht geguckt und schon hänge ich hinterher......

Hier sind alle Hellies dick dick unter Schnee begraben
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Helleborus 16/17

elis » Antwort #282 am:

Hallo !

Ihr macht einen schon wieder ganz verrückt mit Eueren Bildern ;). Bei mir liegt auch dick Schnee drauf auf meinen Helleboren, Gott sei Dank. Aber der nächste Frühling kommt bestimmt :D.

lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

APO-Jörg » Antwort #283 am:

lubuli hat geschrieben: 20. Jan 2017, 18:14
wenn deine pflanze normal grosse blüten und wintergrünes laub hat, dann ist es mit sicherheit helleborus x hybridus. eine zeitlang haben die gärtnereien rot- und relativ frühblühende pflanzen alle mit atrorubens betitelt, passiert wahrscheinlich immer noch, wenn ich mir so diverse anbieter anschaue.
die echte atrorubens ist nicht sehr verbreitet, eine kleine wildpflanze mit im herbst absterbendem laub. atrorubens

Danke ich werde das versuchen zu prüfen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus 16/17

tarokaja » Antwort #284 am:

Am Hang blüht meine 'Double Yellow' von Althea - der tiefe Frost hat sie wohl leicht geknittert.

Bild

Im Garten hat sich nach dem Schnee und Frost wenigstens 'S.P. Valerie' von Peters etwas berappelt und zeigt einige neue Blüten.

Bild

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten