News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chili und Paprika 2017 (Gelesen 59641 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Chili und Paprika 2017

flobob » Antwort #270 am:

hab 2 lampen.
einen raum bei 23 grad. der andere bei 16 grad.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #271 am:

flobob hat geschrieben: 24. Mär 2017, 14:50
sollten die kleinen pflanzen wie tomaten eher kuehl stehen oder brauchen sie die waerme?
[/quote]
Tomaten:
[quote]
Keimtemperatur: 20 bis 24 Grad Celsius
Nach der Keimung kühler platzieren: 18 Grad Celsius
Wachstum im Freiland: ab 15 Grad Celsius
Temperaturmaximum im Gewächshaus: 30 Grad Celsius
Letzte Ernte: ab 5 Grad Celsius und fallend
Nachreife im Haus: 18 bis 20 Grad Celsius


Keimtemperatur: 20 bis 24 Grad Celsius = damit habe ich sehr gute Erfahrungen

Nach der Keimung kühler platzieren: 18 Grad Celsius = kann ich so bestätigen, allerdings bekommen sie dann bei mir zusätzliches Licht mit wenigstens 6500 Kelvin

Wachstum im Freiland: ab 15 Grad Celsius = darunter ist das Wachstum überaus zögerlich bzw. es kann dann - abhängig von den anderen Wachstumsfaktoren - auch zu einem kompletten Wachstumsstop kommen

Temperaturmaximum im Gewächshaus: 30 Grad Celsius = ab dann verklebt der Blütenpollen und die Befruchtung wird deutlich schlechter

LG
Nemi


Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #272 am:

flobob hat geschrieben: 24. Mär 2017, 15:00
hab 2 lampen.
einen raum bei 23 grad. der andere bei 16 grad.

dann würde ich wohl den 16 Grad (auch nachts?) warmen Raum wählen und unbedingt die Lampen dazu (nicht zu großer Abstand zu den Pflanzen)
Die Pflanzen gut beobachten und bei Bedarf die Bedingungen anpassen.

Welche Lampen hast Du (der blaue Frabanteil ist in der Blattbildungsphase wichtig) ?

LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Chili und Paprika 2017

July » Antwort #273 am:

Meine pikierten Paprikapflanzen stehen im Wintergarten. Dort ist es bei Sonne tagsüber sehr warm, nachts wirds aber noch recht frisch (letzte Nacht hatten wir hier -4°C), je nachdem wie kalt es draußen ist.
Später bringe ich sie dann ins Gewächshaus, wenn es dort nachts nicht mehr friert.

So mache ich es mit den Tomaten auch.

Zum Kreimen gebracht werden die Pflanzen bei mir in Schalen auf dem Heizkörper. Sobald sie das Licht der Welt erblickt haben wandern sie in den Wintergarten, wo auch nicht immer genug Licht da ist wenn die Sonne nicht scheint.....

Bisher ist es immer gut geworden. Auch ohne zusätzliche Ausgaben für Kunstlicht.
LG von July
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Chili und Paprika 2017

flobob » Antwort #274 am:

Nemesia hat geschrieben: 24. Mär 2017, 16:59
flobob hat geschrieben: 24. Mär 2017, 14:50
sollten die kleinen pflanzen wie tomaten eher kuehl stehen oder brauchen sie die waerme?
[/quote]
Tomaten:
[quote]
Keimtemperatur: 20 bis 24 Grad Celsius
Nach der Keimung kühler platzieren: 18 Grad Celsius
Wachstum im Freiland: ab 15 Grad Celsius
Temperaturmaximum im Gewächshaus: 30 Grad Celsius
Letzte Ernte: ab 5 Grad Celsius und fallend
Nachreife im Haus: 18 bis 20 Grad Celsius


Keimtemperatur: 20 bis 24 Grad Celsius = damit habe ich sehr gute Erfahrungen

Nach der Keimung kühler platzieren: 18 Grad Celsius = kann ich so bestätigen, allerdings bekommen sie dann bei mir zusätzliches Licht mit wenigstens 6500 Kelvin

Wachstum im Freiland: ab 15 Grad Celsius = darunter ist das Wachstum überaus zögerlich bzw. es kann dann - abhängig von den anderen Wachstumsfaktoren - auch zu einem kompletten Wachstumsstop kommen

Temperaturmaximum im Gewächshaus: 30 Grad Celsius = ab dann verklebt der Blütenpollen und die Befruchtung wird deutlich schlechter

LG
Nemi


6500 K - Watt weiss ich jetzt nicht genau. denke mal 50?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #275 am:

flobob hat geschrieben: 24. Mär 2017, 18:49


6500 K - Watt weiss ich jetzt nicht genau. denke mal 50?
?? Deine Lampe hat also 6500 Kelvin?
Wir haben nur dieses eine Leben.
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Chili und Paprika 2017

flobob » Antwort #276 am:

6400. grad nachgeschaut
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #277 am:

flobob hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:00
6400. grad nachgeschaut
:D sehr gut fürs Blattwachstum damit die Pflanzen nicht so "lang und schlacksig" werden
(und etwa 4000 Kelvin mit dem höheren Rotanteil dann für die Zeit der Blütenbildung) aber bis dahin haben wir es hoffentlich draussen schon tagsüber nett u. warm und die Nächte auch warm genug)
Wir haben nur dieses eine Leben.
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Chili und Paprika 2017

flobob » Antwort #278 am:

Nemesia hat geschrieben: 24. Mär 2017, 21:33
flobob hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:00
6400. grad nachgeschaut
:D sehr gut fürs Blattwachstum damit die Pflanzen nicht so "lang und schlacksig" werden
(und etwa 4000 Kelvin mit dem höheren Rotanteil dann für die Zeit der Blütenbildung) aber bis dahin haben wir es hoffentlich draussen schon tagsüber nett u. warm und die Nächte auch warm genug)


die habe ich leider nicht :(
kann ich nicht einfach weiter mit der 6400er beleuchten?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2017

Nemesia Elfensp. » Antwort #279 am:

flobob hat geschrieben: 25. Mär 2017, 13:18
Nemesia hat geschrieben: 24. Mär 2017, 21:33
flobob hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:00
6400. grad nachgeschaut
:D sehr gut fürs Blattwachstum damit die Pflanzen nicht so "lang und schlacksig" werden
(und etwa 4000 Kelvin mit dem höheren Rotanteil dann für die Zeit der Blütenbildung) aber bis dahin haben wir es hoffentlich draussen schon tagsüber nett u. warm und die Nächte auch warm genug)


die habe ich leider nicht :(
kann ich nicht einfach weiter mit der 6400er beleuchten?
Ja, kannst Du! Haupsache die Pflanzen werden nicht so lang.

und sorry, ich habe es auch unglücklich formuliert - was ich sagen wollte war:
und dann kann man mit etwa 4000 Kelvin (weil dies einen höheren Rotanteil hat) wenn man wollte, abschliessend für die Zeit der Blütenbildung, bis die Pflanzen dann hinaus können, beleuchten.
Aber bis dahin haben wir es hoffentlich draussen schon tagsüber nett u. warm und die Nächte auch warm genug und ein Umsteigen auf die 4000 Kelvin ist gar nicht mehr nötig, weil die Pflanzen gefahrlos raus können.

::) ich hoffe, ich habs jetzt verständlicher "rüber gebracht"....!? :)

LG
von
Nemi

PS: guck mal hier, die Melanie Grabner erklärt das alles eigentlich viel besser als ich :): 2.0 Aussaat und Jungpflanzenanzucht bei Tomaten (es sind mehrer Videos)







Du flobob :D eigentlich sind wir hier OT - wir müssten damit in den Tomatenfaden rüber :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Senftube

Re: Chili und Paprika 2017

Senftube » Antwort #280 am:

Hallo,

die California Dream ist dieses Jahr extrem früh dran (dank Beleuchtung). Ich hoffe die Ausreifungszeit so drastisch drücken zu können. 200-250 Tage sind doch recht lange für Freilandanbau.



Dateianhänge
Cali Dream.jpg
Senftube

Re: Chili und Paprika 2017

Senftube » Antwort #281 am:

Und hier eine Chili, die wir im Urlaub 2013 mitgebracht hatten. Sehr lecker bei mittlerer Schärfe. Von der Aussaat bis zur Ernte braucht es nur um die 180-200 Tage.

Gruß Tube.

Dateianhänge
Chili Argentinien.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika 2017

thuja thujon » Antwort #282 am:

Ich habe nach dem letzten Jahr im Freiland die Nase voll von C. annum, diesmal gibts verstärkt C. chinense und baccatum Sorten.
Auch nur noch im Kübel. Dort ists zwar insgesamt schattiger, aber wenigstens morgens gleich Sonne und die erst ab später Mittag weg.

Die chinense quälen sich langsam aus den Töpfen, nachher geh ich pikieren. Bis zum 4. Blatt am treiben aktuell, noch nicht viel zu sehen.
Nur eine ausgefallene Trinidad Scorpion Butch Taylor ist dabei, die hat 4 Keimblätter und 2 Triebe über dem Hypokotyl.
3 Keimblätter hatte ich schon öfters, aber 4 ist neu...

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika 2017

thuja thujon » Antwort #283 am:

Heute habe ich die nächste Runde pikiert. 10. April, eigentlich schon spät, aber draussen ists kühl, das wird wohl wieder nix mit vor Mai auspflanzen.

Hier noch die Butch mit 4 Keimblättern
Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Chili und Paprika 2017

flobob » Antwort #284 am:

wachsen eure Paprikas und Chilis auch so langsam?
habe meine mitte januar gesaeht und sie haben erst 4 richtige kleine blaetter.
moegen sie eine hohe luftfeuchtigkeit?
meine stehen im heizraum und dort ist es etwas trocken
Antworten