News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733939 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #270 am:

Einer meiner Lieblingsfarne existiert zurzeit in ansprechender Form nur als Sicherheitsexemplar. Zwar reicht die Winterhärte hier aus, habe aber die richtigen Pflanzplätze und Freilandbedingungen noch nicht gefunden. Die freigelassenen Exemplare sehen mickrig aus.
Dateianhänge
Pentagramma triangularis  ... 18.1.17 004.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #271 am:

Schöner Farn! Was du auch immer so findest bzw. heranziehst!

Waldschrat hat geschrieben: 15. Jan 2017, 19:00
MarkusG hat geschrieben: 15. Jan 2017, 18:52
Wunderschöne Farne habt Ihr da gezeigt und tolle Pflanzsituationen.

Einer meiner Lieblingsfarne wurde noch nicht gezeigt, hier ein Bild von heute: meine Dicksonia antarctica. Sie steht in einem Topf im Schatten, nur wenn es unter -5 Grad fallen soll, stelle ich den Farn in einen ungeheizten Raum. Ich würde den Farn gerne nächstes Jahr über die Sommermonate im Garten eingraben. Mal sehen.


Den finde ich ganz toll. Den meinen habe ich leider wider besseres Wissen zu Tode gequält, ich hab keine geeignete Überwinterungsmöglichkeit.


Meine Dicksonia antarctica standen immer bis so etwa -7 °C draußen, allerdings sehr gut geschützt, vollschattig in eine Art Innenhof und an der Hauswand. Inzwischen kommen die aber im Spätherbst/Frühwinter gleich rein in die ungeheizte, gerade eben frostfreie Garage.
Eine Cyathea australis habe ich mit derselben Überwinterungsweise, die die Dicksonia antarctica bestens vertragen haben, gehimmelt. Dabei soll die Art mindestens so robust sein, heißt es.

Schrati, vielleicht wäre Dicksonia lanata was für dich? Mit entsprechend dicken Winterschutz durch eine dicke Laubdecke könnte das funktionieren, die Art dürfte etwa härter als D. antarctica sein.
Allerdings bildet die Art in ihrer frosthärteren Form keinen Stamm und ist selten mal zu kriegen. Gab's mal hier: http://www.achat-vente-palmiers.com/en/41-tree-ferns
aktuell aber Fehlanzeige.

Ein weiterer robuster und frostharter, aber nicht winterharter Farn mit kurzem dickem Stamm ist Todea barbata.
Den gab's mal hier: http://www.kleos-baumfarne.de/todea_barbata.htm
derzeit ebenfalls offenbar nicht im Angebot.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #272 am:

boah, wat fies! :o >:( ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #273 am:

Junka:
Der ist ja einfach nur entzückend... :-X Leider kann ich so gar keine Infos zu ihm finden und ...leider auch keine Bezugsquelle. Magst Du mal berichten?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #274 am:

zwerggarten hat geschrieben: 18. Jan 2017, 19:01
boah, wat fies! :o >:( ;D



ja :'(
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #275 am:

Junka hat geschrieben: 18. Jan 2017, 14:49
Einer meiner Lieblingsfarne existiert zurzeit in ansprechender Form nur als Sicherheitsexemplar. Zwar reicht die Winterhärte hier aus, habe aber die richtigen Pflanzplätze und Freilandbedingungen noch nicht gefunden. Die freigelassenen Exemplare sehen mickrig aus.


sieht super aus :D
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #276 am:

Jule69 hat geschrieben: 19. Jan 2017, 06:42
Junka:
Der ist ja einfach nur entzückend... :-X Leider kann ich so gar keine Infos zu ihm finden und ...leider auch keine Bezugsquelle. Magst Du mal berichten?


Pentagramma triangularis, Syn. Pityrogramma t.
Unter dem Synonym bekam ich vor einigen Jahren von einem Freund Sporen zugeschickt mit der Aufforderung: mach mal! Das war ein ziemliches Geduldsspiel. Erst kam gar nichts, dann kam etwas falsches und erst nach einem erneuten Versuch kam das Richtige. (Zum Glück sind viele Sporen länger keimfähig).
Eine Bezugsquelle kenne ich auch nicht. Dürfte auch nicht oft im Angebot sein.
Er ist heimisch im Süden von Nordamerika.
Wie ich schon schrieb, wie man ihn am besten pflanzt, habe ich auch noch nicht herausgefunden. Habe einige Kandidaten, die etwas schwierig sind. Manchen ist es im Sommer zu warm, hier könnte es sein, dass er einen besonders sommerwarmen Platz benötigt.
Das werde ich ausprobieren, sobald die Neuanzucht soweit ist.



Gold Back Fern heißt er auf englisch. ;)
Dateianhänge
Goldene Rückseite ...   6.10.16 023.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

EmmaCampanula » Antwort #277 am:


Da drücke ich Dir die Daumen, Junka. Dieser Farn ist wirklich außerordentlich hübsch. :)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #278 am:

Danke


Sporen macht er eine Menge :D :D :D
Dateianhänge
fruchtbare Rückseite ...   6.10.16 024.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

EmmaCampanula » Antwort #279 am:


Oha, soll ich Dir jetzt verraten, dass hier gerade ein unbewohntes Farngewächshäuslein rumsteht? 8)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #280 am:

Junka:
Ich danke Dir für die Infos und wünsche Dir für dieses Schätzchen alles Gute. ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #281 am:

Gold Back ist wirklich ein Traumpflänzchen.
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #282 am:

Ja, und der Name passt wie Faust auf Auge
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #283 am:

Zu der natürlichen Schönheit ist er auch wunderbar klein, was mir so richtig in den Kram passt ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #284 am:

EmmaCampanula hat geschrieben: 19. Jan 2017, 22:54

Oha, soll ich Dir jetzt verraten, dass hier gerade ein unbewohntes Farngewächshäuslein rumsteht? 8)


Verstehe ich nicht ;D :o
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten