News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 41222 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phlox 'David'

Irm » Antwort #270 am:

Zur Staudenbörse im Frühjahr brachte pumpot einen Phlox 'David' für Inken mit. Diese war aber leider nicht da, deshalb blüht das Teil jetzt bei mir sehr nett ;) Den Hintergrund kann nur Inken kennen, ich weiß nix, zeige aber mal das Foto. Phlox ist reinweiß, die Blätter eher breit. Absolut gesund und schön, auch nach dem Monsterregen.
Dateianhänge
DSCF3285_2555.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #271 am:

:o ;) - Das ist der "Andere", ganz bestimmt. Und er steht bei Dir! ;D ;) Schön. :D

@troll, bitte schau mal. Schätzt Du es auch so ein?
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phlox 'David'

Irm » Antwort #272 am:

Wenn Du ihn möchtest Inken, dann teile ich ihn mit Dir ;) Staudenbörse ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #273 am:

Gern. Danke! Aber lass ihn besser noch etwas wachsen. trolls Sichtung ist auf mehrere Jahre angelegt. ;)
Ein Tauschobjekt finden wir hoffentlich?
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phlox 'David'

Irm » Antwort #274 am:

Er war doch eh für Dich Inken ;D musst nix tauschen !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #275 am:

Irm hat geschrieben: 27. Jul 2017, 15:54
Zur Staudenbörse im Frühjahr brachte pumpot einen Phlox 'David' für Inken mit. Diese war aber leider nicht da, deshalb blüht das Teil jetzt bei mir sehr nett ;) Den Hintergrund kann nur Inken kennen, ich weiß nix, zeige aber mal das Foto. Phlox ist reinweiß, die Blätter eher breit. Absolut gesund und schön, auch nach dem Monsterregen.


Das ist genau die Frage, an der ich seit vorgestern herumgrübele. :-\

Diesen Phlox hat Dieter Gaißmayer offenbar bei seiner Beschreibung von 'David' abgebildet.

Diese Corolla mit gespreizten Kronblättern passt jedoch weder zu dem einen noch zu dem anderen Typ, den ich hier unter diesem Namen habe. Beide haben breitere Kronblätter, die sich offenbar in jedem Blütenstadium überlappen. Mit Inken hatte ich diese Frage schon einmal am Anfang des Threads erörtert ebenso ob Dieter Gaißmayer immer noch den selben "David" verkauft wie vor etlichen Jahren.

Gibt es nun doch noch einen "dritten Typ" oder ist hierauf Gaißmaiers Seite gar kein 'David' sondern 'Weiße Wolke' abgebildet. Die ersten Blüten, die diese Sorte hier geöffnet hat sitzen natürlich ganz hinten. deshalb habe ich auf die Schnelle kein besseres Foto hinbekommen.

'Weiße Wolke' habe ich zum Vergleich mit den "Davids" mit drei Exemplaren von unterschiedlichen Anbietern mit aufgepflanzt. Im Wuchs und im Laub sind sie identisch untereinander.

Vergleicht einmal mit Irms Foto.

Dateianhänge
Weiße Wolke.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #276 am:

Vermutlich handelt sich das Rätsel um das untypische Foto auf Dieter Gaißmayers Verkaufsseite tatsächlich um eine Verwechslung der Fotos.

Hier zeigt er 'David' und 'Weisse Wolke' so wie ich sie auch im Garten habe. (Die Fotos kann man sich in einem "neuen Tab" hochaufgelöst anschauen.)

Der 'David' entspricht dem breitblättrigen Typ, der keinerlei rötliche Markierung im Schlund der Blütenkrone zeigt und auch die Kronröhre ist eher grünlich weiß und nicht rötlich überhaucht.

Damit bin ich mehr denn je davon überzeugt, dass der schmalblättrige Typ, der eben nicht "reinweiß" blüht, der amerikanische Phlox paniculata 'David' sein muss. Dafür sprechen auch die Wuchsmerkmale, die auf amerikanischen Webseiten auch diesen straff aufrechten Habitus mit sehr engen Internodien der Triebe sowie die langestreckten Blütenstände, die diesen Phlox von dem vermeintlichen "Phlox amplifolia" gleichen Namens unterscheiden.

Interessant bleibt jedoch, woher Pumpot seinen "David" für Inken hat, den ich eher für 'Weisse Wolke" halte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phlox 'David'

Irm » Antwort #277 am:

troll13 hat geschrieben: 28. Jul 2017, 20:50

Interessant bleibt jedoch, woher Pumpot seinen "David" für Inken hat, den ich eher für 'Weisse Wolke" halte.


Ich habe ihn nicht gefragt, aber dass er von Gaißmayer ist, glaube ich eher nicht. Vielleicht weiß es Inken.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #278 am:

Nein, Inken weiß es leider auch nicht. Wir werden pumpot fragen müssen. ;)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phlox 'David'

Irm » Antwort #279 am:

Inken hat geschrieben: 29. Jul 2017, 17:36
Nein, Inken weiß es leider auch nicht. Wir werden pumpot fragen müssen. ;)


Frag Du hier, ich frag bei FB, mal schaun, wo er zuerst reinguckt :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #280 am:

Gut! :D
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #281 am:

Mein ´David´blüht nun auch. Die rosa Blütenröhren verstärken allerdings meine Zweifel. daß diese Pflanze etwas mit dem Mooberry-Phlox zu tun haben könnte. Bilder aus den USA vom Zeitraum um 2000 haben immer makellos weiße Blüten.
Dateianhänge
David_Ga_P8031084.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #282 am:

Bild 2:
Dateianhänge
DAvid_Ga_P7300994.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #283 am:

So ein schöner Phlox!

Hortus hat geschrieben: 3. Aug 2017, 19:39
Mein ´David´blüht nun auch. Die rosa Blütenröhren verstärken allerdings meine Zweifel. daß diese Pflanze etwas mit dem Mooberry-Phlox zu tun haben könnte. ...


Tatsächlich? Die Blütenform ist meiner Meinung nach sehr häufig eindeutig - so hübsch geformt und manchmal sacht gewellt, überlappend mit oft leicht zurückgeschlagenen Blütenblättern ...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #284 am:

@ Hortus,

die Herkunft beider Typen liegt für mich auch noch im Unklaren. Die Klärung dieser Frage habe ich jedoch auf die arbeitsarme Zeit im Winter vertagt.

Nur so viel... dein Exemplar scheint identisch mit dem "schmalblättrigen Typ" zu sein, den ich aus Belgien, den Niederlanden, Dänemark sowie von Stauden Junge und Wichmann Stauden bekommen habe, wobei nicht auszuschließen ist, dass diese beiden Sichtungsexemplare ihren Ursprung nicht auch in einer niederländischen Jungpflanzengärtnerei haben könnten.

Dies Ansicht bin ich übrigens euch allen noch schuldig. Links auf dem Foto die "breitblättrigen" Sichtungsexemplare von Gaißmayer und Pöppel, rechts die "schmalblättrigen" von Hans Kramer und Annika Bengtson.
Dateianhänge
David Typen Vergleich.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten