Seite 19 von 34
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 14. Mär 2018, 23:28
von Gartenplaner
Wild hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 19:14Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Jun 2017, 17:58Tatsächlich hat mein Versuch, von Avonbulbs im Herbst 2012 gekaufte Lathraea clandestina-Rhizome zu "pflanzen", funktioniert!!!!
Ich habe mich inspirieren lassen und auch Lathraea clandestina gepflanzt. Als Wirt habe ich Hasel. Eins der Rhizome hatte sogar schon Blüten angesetzt. Ich bin mal gespannt, ob und wie gut sie sich bei mir etablieren.

Wow, das sieht ja schon sehr gut aus!
Ich hatte nur dünne weiße Rhizome, wo kein oben oder unten oder was auch immer erkennbar war - woher hast du deine?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 09:11
von Wild Obst
Ich habe sie auch von Avonbulbs. Wegen der Versandkosten, die deutlich höher gewesen wären als der Preis für die Pflanzen, habe ich sie mir nach Mannheim zu den Schneeglöckchentagen mitbringen lassen. Das war dann im Endeffekt zwar mit Zugticket, Eintritt und "Beifang" deutlich teurer als der Versand, aber es war dann doch ganz interessant zu sehen, für was man alles noch viel mehr hätte ausgeben können.
Ich hatte auch mehrere Rhizombruchstücke ohne Schuppenblätter ungefähr 8-15 cm lang, dann ein oder zwei kleine Bruchstücke mit Schuppenblättern und so etwas wie Triebspitzen und das eine schöne Stück auf dem Foto mit mehrfach verzweigten Triebspitzen mit Schuppenblättern und dem Blütenknospenansatz. Allerdings habe ich die nicht so schönen Rhizomstücke nicht beim Pflanzen fotografiert, man kann sich nicht ständig zwischendurch die Hände waschen um den Foto zu schonen.
Bestellt hatte ich zwei "Pflanzen", gepflanzt habe ich an fünf Stellen. Von den kleinen Rhizomstücken habe ich auch durchaus zwei oder drei an die selbe Stelle gepflanzt, da ich die nicht beim Entwirren schlimmstenfalls weiter zerbrechen wollte.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 09:18
von Gartenplaner
War wohl trotzdem besser, sie mitbringen zu lassen, ich hatte sie per Versand bekommen und das waren nur weiße "Drähte", ohne irgendeine erkennbare Unterteilung/Knospe, insofern auch recht schwierig zu "pflanzen".
Ich weiß nicht mehr, wie viele Pflanzen ich geordert hatte, aber ich konnte auch vier oder 5 Stellen an verschiedenen Haseln "bepflanzen".
Allerdings haben sich bis jetzt, also letztes Jahr, nur 2 Stellen an 2 Sträuchern mit Blütenständen gezeigt, bin gespannt, ob dieses Jahr noch an anderer Stelle welche nachkommen.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 09:24
von Wild Obst
Aber wenn es bei dir mit den "Drähten", den nackten Rhizomstücken, funktioniert hat, bin ich zuversichtlich, dass sie bei mir auch anwachsen werden.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 09:35
von Gartenplaner
Ich denke schon - wobei das ja immer ein bisschen eine "Blackbox" ist ;D
Genauso wie die Ansiedlung von Orobanche hederae - ich bin gespannt, ob meiner 2. Versuch erfolgreich sein wird ;)
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 09:43
von Wild Obst
Bei Orobanche hederae bin ich auch gespannt, wie meine Versuchstöpfe auf dem Balkon den Winter überstanden haben. Die waren sicherlich 4 Wochen oder länger komplett durchgefroren. Obwohl ich die in den Schatten geräumt hatte, scheint der eine oder andere Efeusteckling vertrocknet/erfroren zu sein.
Noch habe ich auch nichts von keimenden Orobanche hederae gesehen. Vertragen die es durchzufrieren?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 09:49
von Gartenplaner
Hm, schwierige Frage.....das Vebreitungsgebiet von Hedera helix reicht nur bis Südschweden/Norwegen, bis halb Polen - scheint nicht so, daß er in Regionen geht, die so kalt werden, dass der Boden sehr tief durchfriert - ist die Frage, wie tief die Orobanchen daran sitzen, denn 5-10cm tief friert es in manchen Wintern ja schonmal :-\
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 10:30
von Wild Obst
Zur Not habe ich immernoch eine Portion Samen als Reserve. Wir werden sehen. Zumindest einige Efeus scheinen es ausgehalten zu haben, also werden die Orobanche hederae zumindest nicht verhungern.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 10:40
von Gartenplaner
Ich drück auf jeden Fall ganz fest die Daumen!!!
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 17:29
von Eckhard
Ich kann auf Wunsch Samen von Lathraea clandestina ernten. Bei mir blüht sie alljährlich und ich habe sie auch über Ausaat angesiedelt. Für geduldige Gärtner!
Allerdings muss man sehr aufpassen, genau den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, sonst sind die Samen per Schleudermechanismus verschwunden.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 18:57
von Wild Obst
Ich wäre durchaus interessiert, bei mir vielleicht auch ein bisschen genetische Vielfalt meiner Lathraea zu haben.
Wenn es sich einrichten lässt, nehme ich gerne Samen von Lathraea clandestina, im Tausch oder gegen Unkostenersatz, vielen Dank für das Angebot!
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 15. Mär 2018, 19:17
von Eckhard
Ich melde mich, wenn ich es geschafft habe, im rechten Moment zu sammeln.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 27. Mär 2018, 21:18
von Crambe
Orobanche, aber was für eine?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 27. Mär 2018, 21:26
von partisanengärtner
Lathraea?
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 27. Mär 2018, 21:33
von Crambe
Noch eine Gruppe