Seite 19 von 39
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 1. Apr 2022, 18:28
von foxy
Hallo Buddelkönigin, Roscoea purpurea kommen sehr spät, da würden sich beide nicht mehr stören.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 1. Apr 2022, 18:32
von Kasbek
Ganz normale Kissenprimeln (Sämlinge alter, in den 1980ern hier angesiedelter Exemplare) funktionierten hier gut (bis der Giersch mal wieder kam :-X).
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 2. Apr 2022, 15:17
von Hans-Herbert
Ich werde meine Fritillarien mit Anemonen und Corydalis unterpflanzen !?
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 2. Apr 2022, 15:43
von Alva
Buddelkönigin, ich habe Viola odorata und Primeln zwischen F. meleagris. Außerdem Tulpen, Narzissen, Cyclamen und Bärlauch

Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 2. Apr 2022, 15:50
von Buddelkönigin
APO hat geschrieben: ↑1. Apr 2022, 16:47Vielleicht könnte man Isotoma fluviatilis unterpflanzen. Bei uns ist es witergrün

.
Das ist ja niedlich, ich hätte es hier allerdings nicht für frosthart gehalten. Hier im Beet geht es sicher unter?
Das würde ich gerne mal im Beetanschluß zwischen den Trittplatten auf kleinerer Fläche ausprobieren. Danke für den Tipp. :D
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 2. Apr 2022, 15:53
von Buddelkönigin
Alva hat geschrieben: ↑2. Apr 2022, 15:43Buddelkönigin, ich habe Viola odorata und Primeln zwischen F. meleagris. Außerdem Tulpen, Narzissen, Cyclamen und Bärlauch

.
Genauso hatte ich es mir gedacht Alva. ;D
Mal schaun, ob und wo ich weiße oder lila Kissenprimeln bekomme...
Oder hätte jemand von Euch welche im Tausch für mich?
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 2. Apr 2022, 15:56
von Buddelkönigin
Hans hat geschrieben: ↑2. Apr 2022, 15:17Ich werde meine Fritillarien mit Anemonen und Corydalis unterpflanzen !?
.
Corydalis in Blau habe ich gerade von einem netten PUR-ler bekommen und im Umfeld gepflanzt. Vielleicht sucht er sich dieses Plätzchen zwischen der Frittilarien ja demnächst selbst aus? Wäre zu beobachten... guter Tipp! ;)
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 2. Apr 2022, 16:03
von Buddelkönigin
foxy hat geschrieben: ↑1. Apr 2022, 18:28Hallo Buddelkönigin, Roscoea purpurea kommen sehr spät, da würden sich beide nicht mehr stören.
.
Foxy danke,
Roscoea purpurea ist bisher für mich völlig unbekannt und eine spannende Neuentdeckung.
Ich befürchte aber, die gehen dort ab dem Sommer unter ... dann tobt es im Beet.

Die Lücke ergibt sich jetzt, zur Blütezeit der Fritillaria, im links zur Hausseite liegenden, halbschattigen Beetbereich.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:21
von Kasbek
Hm, unter diesem Getobe hätten Primeln (die im Gegensatz zu Corydalis und den Fritten ja nicht einziehen) wahrscheinlich eher schlechte Karten …
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 8. Apr 2022, 20:26
von Staudo
Ich pflanzte vor ein paar Jahren ein paar hundert Schachbrettblumen gemeinsam mit Märzenbechern auf eine Fläche unter hohen Bäumen. Die Zwiebeln haben sich stark bestockt.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 8. Apr 2022, 20:27
von Staudo
Und säen sich noch stärker aus.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 8. Apr 2022, 20:28
von Staudo
An den ersten Stellen blühen die Sämlinge. Ich bin gespannt, wie der Wettbewerb zwischen Märzenbechern und Schachbrettblumen ausgeht.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 8. Apr 2022, 21:21
von Norna
Sieht nach Schachbrettblumen = Sieger aus, die Märzenbecher wirken ziemlich verhungert. :) In einem Beet habe ich das hier auch ausprobiert, da muss ich aber regelmäßig Märzenbecher räumen.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 8. Apr 2022, 21:32
von *Falk*
Diese Schachbrettblume ist mir heute in der Wiese aufgefallen.


Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 8. Apr 2022, 21:36
von lonicera 66
Hab ich noch nie gesehen. :o
Eine nicht so häufige Mutation?
Und hübsch isse :D