News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39660 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria 2022

RosaRot » Antwort #255 am:

Hier ist ja noch kaum etwas geschrieben worden dieses Jahr...

Wie immer hier eine der ersten ist Fritillaria stenanthera, ein absolut tapferes Gewächs, welches mit einem ganz extremen Standort zurechtkommt (bleibt natürlich winzig, zumal es nicht regnet):

Bild

gefolgt von Korolkowia sewertzowii, die dieses Jahr auch etwas kürzer ist als üblich, aber ebenfalls an einem Extremstandort wächst:
Bild

Ob Fritillaria armena mal so wird, wie es sich gehört? Abwarten (momentan eher tulpig...):
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2020/2021

lerchenzorn » Antwort #256 am:

Wow. Was für tolle Pflanzen und Du hast sie wundervoll fotografiert.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2020/2021

Kasbek » Antwort #257 am:

Klasse! :D F. stenanthera ist hier schon durch, wohnt aber im Kalthaus. Foto vom 27.2.
Dateianhänge
DSCN3677_Fritillaria_stenanthera.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2020/2021

Kasbek » Antwort #258 am:

Und vom gleichen Tag ein Bild der ersten Blüte von F. raddeana, mit nur einem kleinen Schneckenfraßloch (die anderen Blüten wurden dann größtenteils komplett weggeraspelt :-X)
Dateianhänge
DSCN3676_Fritillaria_raddeana.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

ebbie » Antwort #259 am:

5 Jahre hat`s gedauert - von der Aussaat bis zur ersten Blüte.

Fritillaria aurea:
Dateianhänge
IMGP0016.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

lord waldemoor » Antwort #260 am:

das ist mal ein hübscher nugget
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

RosaRot » Antwort #261 am:

Klasse ebbie! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

foxy » Antwort #262 am:

F. Raddeana liebt die Trockenheit heuer.
Dateianhänge
IMG_20220328_125242.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

pearl » Antwort #263 am:

fantastisch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

oile » Antwort #264 am:

Klasse! Mit Fritillarien hatte ich bisher weniger Glück. Dabei finde ich sie ausgesprochen interessant.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

RosaRot » Antwort #265 am:

Die sieht gut aus! :D

Hier ist es ihr dieses Jahr zu trocken, sie kommt nicht voran.

Dafür sind die Fritillaria armena etwas weiter gewachsen:

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Mathilda1 » Antwort #266 am:

eine schöner wie die andere..Fritillaria aurea ist toll..
hier sind die Bedingungen für Fritillarien sehr suboptimal, einfach zu sandig und trocken. über schwierigere trau ich mich nicht drüber
Fritillaria michailovskyi
sehr hübsch, ich hoffe sie bleibt länger
Dateianhänge
DSC_0440.JPG
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12071
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Buddelkönigin » Antwort #267 am:

Fritillaria meleagris blühen schon... Es scheint der richtige Standort zu sein, denn sie kommen seit einigen Jahren regelmäßig wieder. :D
Probleme habe ich mit der - noch fehlenden- Unterpflanzung. Sie stehen um diese Jahreszeit immer allein auf fast kahlem Boden. Rundherum gibt es zwar Lungenkräuter und Astrantia im Austrieb. Aber was könnte 'zwischendrin' wachsen? Als Pflanzpartner werden immer nur andere Geophyten genannt.
Hat jemand Erfahrungen mit z. B. Veilchen oder Kissenprimeln gemacht? Herbstkopfgras eventuell? Oder Gedenkemein ? Später im Jahr blühen weiße Rosen, lachsige Taglilien und dunkelroter Kerzenknöterich in diesem Beet, der Platz ist also auf's zeitige Frühjahr beschränkt.
Es sollte etwas niedriges, anspruchsloses sein... aber beherrschbar.
Bild
Habt Ihr sonst einen Tipp oder ein gelungenes Foto für mich?
Der Boden ist lehmig und feucht... Das Foto ist vom letzten Jahr, heute ist es mir draußen zu ungemütlich. Aber man kann den nackten Untergrund ganz gut sehen :-\
Dateianhänge
20210501_101529.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Roeschen1 » Antwort #268 am:

Weiße Vergißmeinnicht?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

APO-Jörg » Antwort #269 am:

Vielleicht könnte man Isotoma fluviatilis unterpflanzen. Bei uns ist es witergrün

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten