News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Floramarys Fragen: Kräuter,Sukkulenten und Blühpflanzen (Gelesen 65798 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Beim Schälchen in #260 könnte das Trennen noch ganz gut gehen (ich nehme für solche Arbeiten einen ganz kleinen Teelöffel).
.
In #261 sind die Pflänzchen schon ziemlich groß - der Erdballen wird aus einem einzigen Wurzelfilz bestehen.
Nur zu! Auch sowas muss man mal gemacht haben! :)
.
In #261 sind die Pflänzchen schon ziemlich groß - der Erdballen wird aus einem einzigen Wurzelfilz bestehen.
Nur zu! Auch sowas muss man mal gemacht haben! :)
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Ein Beweisfoto...auf frischer Tat
ertappt! Aber ich dachte sie können nicht fliegen? Oder nur Kurzstrecken?
Und noch eine Bitte al Alle:
Was für Bücher zu folgenden Themen könnt ihr mir empfehlen?
Alles rund um Kräuter(Anzucht, Pflege usw.)
Sukkulenten
Wenn möglich für Anfänger und Topfkultur(nicht zwingend)
Über ein Lexikon über Kräuter (mit Infos wie Keim/temperatur/Dauer, wachstum, vermehrung...)würde ich mich riesig freuen
Ich habe bereits: “Kräuter-Es geht auch Einfach!“ von Burkhard Bohne.
Bin gespannt🙂
Und eine dritte Angelegenheit:
Im Buch steht man kann auch alte Metalldosen als Topf nehmen?Aber da Löcher reinzubohren dürfte schwierig sein, oder braucht nicht jeder Topf(jede Pflanze) Löcher, wenn die Gefahr einer Staunässe nicht da ist?(zb bei trockenbodenliebenden Pflanzen?)
ertappt! Aber ich dachte sie können nicht fliegen? Oder nur Kurzstrecken?
Und noch eine Bitte al Alle:
Was für Bücher zu folgenden Themen könnt ihr mir empfehlen?
Alles rund um Kräuter(Anzucht, Pflege usw.)
Sukkulenten
Wenn möglich für Anfänger und Topfkultur(nicht zwingend)
Über ein Lexikon über Kräuter (mit Infos wie Keim/temperatur/Dauer, wachstum, vermehrung...)würde ich mich riesig freuen
Ich habe bereits: “Kräuter-Es geht auch Einfach!“ von Burkhard Bohne.
Bin gespannt🙂
Und eine dritte Angelegenheit:
Im Buch steht man kann auch alte Metalldosen als Topf nehmen?Aber da Löcher reinzubohren dürfte schwierig sein, oder braucht nicht jeder Topf(jede Pflanze) Löcher, wenn die Gefahr einer Staunässe nicht da ist?(zb bei trockenbodenliebenden Pflanzen?)
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Hallo!
Da will ich die Apfelbaumsamen aus der 2Wöchigen sratifizierung rausholen und was sehe ich da?
So ein freches Ding keimte schon im Kühlschrank ;D :D :D :D *lach*
Da will ich die Apfelbaumsamen aus der 2Wöchigen sratifizierung rausholen und was sehe ich da?
So ein freches Ding keimte schon im Kühlschrank ;D :D :D :D *lach*
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Nach Stundenlanger entwirrerei...schwer war es nicht, dennoch sehr anstrengend. Ich bin auch überhaupt nicht zufrieden und total kaputt, ebenso wie die Setzlinge, die hängen so schlaff. Ausserdem bin ich mir sicher das ich viele noch nicht richtig unterscheiden konnte. Seht euch gerne mehr Fotos in der Gallerie an und gebt mir ein Feedback! Vl könnt ihr ja nun besser die Arten unterscheiden?
Ich hoffe das ich den Pflänzchen das für mindestens zwei Monate nicht antun muss.
Ich pikiere bisher am besten mit einer stumpfspitzigen Pinzette.🙂
Ausserdem habe ich sie alle nochmal ordendlich mit Algenwasser gestärkt (Wurzelaktivator).
Ich hoffe das ich den Pflänzchen das für mindestens zwei Monate nicht antun muss.
Ich pikiere bisher am besten mit einer stumpfspitzigen Pinzette.🙂
Ausserdem habe ich sie alle nochmal ordendlich mit Algenwasser gestärkt (Wurzelaktivator).
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Falls jemand hier noch vorbeischaut, wieder eine Frage:(komme mir aber mittlerweile etwas komisch vor...)
Welche dieser Arten kann man als Mischkultur halten?
Weil: Basilikum ist nicht gleich Basilikum, oder?
Hier die Arten:
Basilikum((Genoveser), Bohnenkraut
Dill, Lavendel, Majoran, Thaibasilikum
Zimtbasilikum, Zitronenbasilikum
Alyssum, Calendula officinalis,
Chrysanthenem carinatum, Gilia tricolor
Iberis, Reseda odrat
?
Welche dieser Arten kann man als Mischkultur halten?
Weil: Basilikum ist nicht gleich Basilikum, oder?
Hier die Arten:
Basilikum((Genoveser), Bohnenkraut
Dill, Lavendel, Majoran, Thaibasilikum
Zimtbasilikum, Zitronenbasilikum
Alyssum, Calendula officinalis,
Chrysanthenem carinatum, Gilia tricolor
Iberis, Reseda odrat
?
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Es gibt zwar Regeln, welche Kulturen sich vertragen und welche man im Garten nicht nebeneinander setzen sollte.
Andererseits sind die Bedingungen bei Dir so speziell, dass man das sicher nicht 1:1 übertragen kann.
Lavendel und Bohnenkraut (falls es das mehrjährige ist, Satureja) würde ich lieber einzeln halten. Bei allen anderen sehe ich keine Probleme.
Du machst das schon! :)
.
.
(übrigens: entweder Galerie oder engl.: gallery. Hat mit Galle nix zu tun ;))
Andererseits sind die Bedingungen bei Dir so speziell, dass man das sicher nicht 1:1 übertragen kann.
Lavendel und Bohnenkraut (falls es das mehrjährige ist, Satureja) würde ich lieber einzeln halten. Bei allen anderen sehe ich keine Probleme.
Du machst das schon! :)
.
.
(übrigens: entweder Galerie oder engl.: gallery. Hat mit Galle nix zu tun ;))
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Vielen Dank Brezel :)
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Floramary, du brauchst dringend einen (kleinen) Garten. ;)
Apfelbäume kannst du nicht im Zimmer halten, wobei Sämlinge davon sowieso schwierig sind, sie haben meist nicht die Merkmale des Apfels, den man gegessen hat, sondern oft andere (Geschmacks-)Eigenschaften. Apfelbäume werden normalerweise durch Veredelung vermehrt. Versuchen kannst du es natürlich trotzdem. Nur mit dem Überwintern drinnen wird es schwierig.
Zu den Büchertipps: ich habe zwei Bücher von Andrea Heistinger, die ich sehr gut finde. Sie hat auch ein Buch über Kräuter geschrieben, Kräuter richtig anbauen.
(Ich sehe gerade, dass es ausverkauft ist, vielleicht findest du es gebraucht oder auch erst einmal aus einer Bibliothek. E-book geht natürlich auch.)
Pikieren mit Pinzette halte ich für keine so gute Idee, die Stengel der Sämlinge werden leicht verletzt dabei. Vielleicht hattest du ja Glück und sie haben sich inzwischen erholt. Falls nicht, würde ich für die nächsten eher einen Löffelstiel oder einen Holzspatel (von Eis am Stiel) nehmen. Damit holt man dann den Sämling samt Wurzeln aus der Erde.
Ich würde nur Töpfe mit Abflusslöchern nehmen. Man sieht sonst einfach nicht, wie hoch das Wasser steht. Oder erst, wenn es zu spät ist (d.h. wenn die Pflanzen krank aussehen, weil die Wurzeln abgefault sind). Ausprobieren kannst du es natürlich.
Und: Pflanzensämlinge sind nicht parallel zu menschlichen Neugeborenen zu behandeln. Sie kommen ein paar Stunden und länger ohne Pflege aus. :)
Es ist auch normal und keine Katastrophe, wenn nicht alle überleben. Sonst ergeben sich schnell Platzprobleme. Ich weiß, wovon ich spreche.
Apfelbäume kannst du nicht im Zimmer halten, wobei Sämlinge davon sowieso schwierig sind, sie haben meist nicht die Merkmale des Apfels, den man gegessen hat, sondern oft andere (Geschmacks-)Eigenschaften. Apfelbäume werden normalerweise durch Veredelung vermehrt. Versuchen kannst du es natürlich trotzdem. Nur mit dem Überwintern drinnen wird es schwierig.
Zu den Büchertipps: ich habe zwei Bücher von Andrea Heistinger, die ich sehr gut finde. Sie hat auch ein Buch über Kräuter geschrieben, Kräuter richtig anbauen.
(Ich sehe gerade, dass es ausverkauft ist, vielleicht findest du es gebraucht oder auch erst einmal aus einer Bibliothek. E-book geht natürlich auch.)
Pikieren mit Pinzette halte ich für keine so gute Idee, die Stengel der Sämlinge werden leicht verletzt dabei. Vielleicht hattest du ja Glück und sie haben sich inzwischen erholt. Falls nicht, würde ich für die nächsten eher einen Löffelstiel oder einen Holzspatel (von Eis am Stiel) nehmen. Damit holt man dann den Sämling samt Wurzeln aus der Erde.
Ich würde nur Töpfe mit Abflusslöchern nehmen. Man sieht sonst einfach nicht, wie hoch das Wasser steht. Oder erst, wenn es zu spät ist (d.h. wenn die Pflanzen krank aussehen, weil die Wurzeln abgefault sind). Ausprobieren kannst du es natürlich.
Und: Pflanzensämlinge sind nicht parallel zu menschlichen Neugeborenen zu behandeln. Sie kommen ein paar Stunden und länger ohne Pflege aus. :)
Es ist auch normal und keine Katastrophe, wenn nicht alle überleben. Sonst ergeben sich schnell Platzprobleme. Ich weiß, wovon ich spreche.
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Nur so ein paar allgemeine Überlegungen, nachdem ich ein paar deiner Beiträge gelesen habe, Floramary:
Selbst wenn du einen wunderschönen Garten dein eigen nennen würdest und ohne Ende Erfahrungen gesammelt hättest, hättest du leider dennoch keine Kontrolle über das letztendliche Ergebnis deiner Bemühungen. Ein guter Teil des Gärtnerns, neben viel Recherche und Austausch mit anderen Gärtnernden, ist Neugier und große Experimentierfreude, um nach und nach neben dem Wissen, das man erwirbt, auch ein Gefühl für die ganz persönlichen Umgebungsbedingungen zu bekommen, die bei jedem tatsächlich anders sind. Hab den Mut, Verluste zu machen und freue dich über erste Erfolge.
Wenn deine Lust aufs Gärtnern so groß ist, aber deine Möglichkeiten im Moment so begrenzt sind, dann wäre es vielleicht eine Idee für dich, dir eine öffentliche Baumscheibe zu organisieren, so wie es @cydora gerade in mehreren Fäden beschreibt - geht in Wuppertal bestimmt auch. Oder du fragst, ob du bei älteren Leuten im Garten aushelfen darfst. Du lernst eine Menge, erweiterst dein Experimentierfeld und musst dich dann vielleicht weniger um deine Sämlinge sorgen (die dort unter Umständen sogar ein angemessenes Plätzchen finden). Und wer weiß, vielleicht danken sie es dir, wenn sie nicht immer so sehr im Fokus stehen. ;)
Selbst wenn du einen wunderschönen Garten dein eigen nennen würdest und ohne Ende Erfahrungen gesammelt hättest, hättest du leider dennoch keine Kontrolle über das letztendliche Ergebnis deiner Bemühungen. Ein guter Teil des Gärtnerns, neben viel Recherche und Austausch mit anderen Gärtnernden, ist Neugier und große Experimentierfreude, um nach und nach neben dem Wissen, das man erwirbt, auch ein Gefühl für die ganz persönlichen Umgebungsbedingungen zu bekommen, die bei jedem tatsächlich anders sind. Hab den Mut, Verluste zu machen und freue dich über erste Erfolge.
Wenn deine Lust aufs Gärtnern so groß ist, aber deine Möglichkeiten im Moment so begrenzt sind, dann wäre es vielleicht eine Idee für dich, dir eine öffentliche Baumscheibe zu organisieren, so wie es @cydora gerade in mehreren Fäden beschreibt - geht in Wuppertal bestimmt auch. Oder du fragst, ob du bei älteren Leuten im Garten aushelfen darfst. Du lernst eine Menge, erweiterst dein Experimentierfeld und musst dich dann vielleicht weniger um deine Sämlinge sorgen (die dort unter Umständen sogar ein angemessenes Plätzchen finden). Und wer weiß, vielleicht danken sie es dir, wenn sie nicht immer so sehr im Fokus stehen. ;)
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Oh, mavi, ich sehe, uns treibt vermutlich die gleiche Intention ;)
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Danke euch allen
für so viele gute Ratschläge ;D
Ich werde mir alles zu Herzen nehmen.
Das die Bäumchen nicht dieselben werden habe ich mal gelesen, ist so ähnlich wie zb bei Johannisbeeren.
Aber Abnehmer habe ich bereits. In etwa 5-8Jahren(?), wenn das Bäumchen zu groß für den Kübel wird kommt es in den Garten meines Bruders, die haben dort schon paar.
Ich las das es wohl normal sei, das Pflänzchen schlappmachen nachdem sie pikiert wurden. Was kann ich machen um sie zu unterstützen? Mehr oder weniger Licht/Sonne, wärme oder weniger?Vl düngen mit Flüssigdünger?(nicht das ich überdünge da ich ihnen gestern schon Algenpulver gab.
8)
für so viele gute Ratschläge ;D
Ich werde mir alles zu Herzen nehmen.
Das die Bäumchen nicht dieselben werden habe ich mal gelesen, ist so ähnlich wie zb bei Johannisbeeren.
Aber Abnehmer habe ich bereits. In etwa 5-8Jahren(?), wenn das Bäumchen zu groß für den Kübel wird kommt es in den Garten meines Bruders, die haben dort schon paar.
Ich las das es wohl normal sei, das Pflänzchen schlappmachen nachdem sie pikiert wurden. Was kann ich machen um sie zu unterstützen? Mehr oder weniger Licht/Sonne, wärme oder weniger?Vl düngen mit Flüssigdünger?(nicht das ich überdünge da ich ihnen gestern schon Algenpulver gab.
8)
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Abwarten und Tee trinken.
Notfalls auch noch gut zureden, Stärkungslieder vorsingen, nicht in die pralle Sonne stellen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Juneberry hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 17:30
Oh, mavi, ich sehe, uns treibt vermutlich die gleiche Intention ;)
Es sieht ganz danach aus. ;D
- Mufflon
- Beiträge: 3731
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Ich würde mich an Deiner Stelle jetzt in die klimatisierte Bibliothek setzen und dort lesen. ;)
Oder wie meine Oma immer sagte, wenn ich zu ungeduldig wurde, "Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht". 8)
Ist nicht böse gemeint, aber gönn Dir und den Sämlingen auch ein bisschen Ruhe.
Oder wie meine Oma immer sagte, wenn ich zu ungeduldig wurde, "Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht". 8)
Ist nicht böse gemeint, aber gönn Dir und den Sämlingen auch ein bisschen Ruhe.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schneckenklee und Basilikum - Floramarys Gartenfragen
Floramary hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 18:22
...
Was kann ich machen um sie zu unterstützen? Mehr oder weniger Licht/Sonne, wärme oder weniger?Vl düngen mit Flüssigdünger?(nicht das ich überdünge da ich ihnen gestern schon Algenpulver gab.
8)
Tu konsequent das, was Quendula geschrieben hat.
Und auf keinen Fall düngen.
Edit: Mufflons Vorschlag finde ich auch sehr gut.