News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was gibt/gab es im Oktober 2020 (Gelesen 36696 mal)
Moderator: Nina
- Kübelgarten
- Beiträge: 11376
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18491
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
Nicht schlimm. Ich habe es korrigiert. ;) :)
.
Das klingt klasse! Mit oder ohne Öl im Ofen?
.
Mottischa hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 08:45
... , aber Steckrüben sind ja hier im Norden ein traditionelles Gemüse. Ich mag die Rüben sehr, denn sie sind sehr vielseitig, als Pürree, Rahmgemüse, oder eben Suppe/ Eintopf. Und als Chips im Ofen gebacken ein Knaller, das hab ich vor ein paar Jahren mal probiert und das Ergebnis war super.
Das klingt klasse! Mit oder ohne Öl im Ofen?
- Kübelgarten
- Beiträge: 11376
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
@Nina ... danke schön
GG ißt heute noch die Hühnerbeine von gestern, ich Rest vom Sahnehering mit Pellermännern
Steckrüben halbe halbe mit Kartoffeln ist lecker als Pürree
GG ißt heute noch die Hühnerbeine von gestern, ich Rest vom Sahnehering mit Pellermännern
Steckrüben halbe halbe mit Kartoffeln ist lecker als Pürree
LG Heike
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
Nina hat geschrieben: ↑23. Okt 2020, 21:02
Ich auch! ;) :D
.
Ich habe heute am Fischstand Papageienfischfilet und Wakame gekauft. Dazu gab es Kumquat, mit roter Zwiebel, Ingwer und Knoblauch in der Pfanne geschwenkt und mit Weißwein abgelöscht. Zum Duftreis ein Mix aus Erdnüssen, Koriander, Chili und Sesamöl. Da stecken auch noch ein paar ofengetrocknete Kumquatscheibchen drin. ;) Ich weiß, dass es für manche albern klingt, aber es macht mir halt Spaß. :)
ich rätsele, was daran albern sein soll. jedenfalls bewundere ich deine exotische experimentierlust :D - ich würde das mit sicherheit mögen, käme aber nicht auf die idee, es selber zu kochen. bin wohl allzusehr verhaftet in den traditonen der ehemaligen kronländer - böhmische knödl, ungorisches gulasch, die fixer bestandteil der wiener küche sind -, liebe aber auch die italienische und ex-jugoslawische küche. deshalb ist mein brathendl meist eine erinnerung an die rosticceria in einem italienischen ort: salz, etwas paprika für die farbe, etwas zitronensaft, in den bauch frische rosmarinzweige und kleine stücke zitrone mit schale. wenn das hendl sehr mager ist - bei biohendln manchmal der fall -, beträufle ich es mit öl. zuerst 20 min. brust nach oben unten, fingerhoch heißes wasser drunter, dann umdrehen und fertigbraten, zwischendurch mit dem eigenen saft begießen, ev. flüssigkeit nachgeben. am ende saft entfetten und braune krustln von der bratform lösen, ev. noch etwas aufgießen, das ganze mit den tranchierten teilen nach belieben nochmal kurz auf die oberste schiene im ofen stellen - grill oder oberhitze.
hier gab es karfiolsuppe und kaiserschmarrn mit zwetschkenröster. dauert ewig mit links, war aber sehr gut :)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
Mottischa hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 08:45
... aber Steckrüben sind ja hier im Norden ein traditionelles Gemüse. Ich mag die Rüben sehr, denn sie sind sehr vielseitig, als Pürree, Rahmgemüse, oder eben Suppe/ Eintopf. Und als Chips im Ofen gebacken ein Knaller, das hab ich vor ein paar Jahren mal probiert und das Ergebnis war super.
steckrüben würde ich gern mal probieren, hab sie hier aber noch nie gesehen. meine tochter macht übrigens grünkohlchips und ist davon sehr angetan.
Schöne Grüße aus Wien!
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
Grünkohlchips probiere ich, wenn meiner so weit ist. Die Steckrüben werden geschnitten und dann kommt etwas Öl in eine Schale, man kann es auch mit Salz würzen, darin wälze/wende ich die Chips und lege sie in den Ofen. Geht aber auch, wenn man sie mit Öl einpinselt - Rote Beete ist da auch sehr lecker.
Martina, wenn ich wüsste dass sie nicht zu lange unterwegs ist, könnte ich dir eine schicken ;)
Martina, wenn ich wüsste dass sie nicht zu lange unterwegs ist, könnte ich dir eine schicken ;)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10751
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
Kübelgarten und martina, das sind super Anregungen für Hähnchen-Rezepte! - Und Mottischa, die Steckrübenchips probieren wir!
Dankeschön! :D :D :D
Liebe Grüße
Thomas
Dankeschön! :D :D :D
Liebe Grüße
Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11376
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
Mottischa hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 16:47
Grünkohlchips probiere ich, wenn meiner so weit ist. Die Steckrüben werden geschnitten und dann kommt etwas Öl in eine Schale, man kann es auch mit Salz würzen, darin wälze/wende ich die Chips und lege sie in den Ofen. Geht aber auch, wenn man sie mit Öl einpinselt - Rote Beete ist da auch sehr lecker.
Martina, wenn ich wüsste dass sie nicht zu lange unterwegs ist, könnte ich dir eine schicken ;)
oh, das ist sehr lieb, mottischa :D, aber wahrscheinlich zu aufwendig. ich werde mal im biomarkt fragen, das ist ja eine deutsche firma, die viel gemüse aus d hat.
ich kann wegen der grünkohlchips nochmal fragen, aber so viel ich verstanden habe, ist das prozedere das gleiche.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
Thomas hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 17:18
Kübelgarten und martina, das sind super Anregungen für Hähnchen-Rezepte! - Und Mottischa, die Steckrübenchips probieren wir!
Dankeschön! :D :D :D
Liebe Grüße
Thomas
gern :D bitte frag, wenn etwas unklar ist.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
ich habe ohnehin auf die temperatur vergessen: wenn das hendl nicht viel mehr als 1, 30 kg wiegt, sind 200° ober- und unterhitze bzw. ca eine stunde bratzeit richtig - bei meinem ofen -, wenn es größer ist, eher 180° und etwas länger. viel erfolg ;)
fertig ist es, wenn sich die haxen leicht bewegen lassen.
fertig ist es, wenn sich die haxen leicht bewegen lassen.
Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
Nina hat geschrieben: ↑23. Okt 2020, 21:02
Ich auch! ;) :D
.
Ich habe heute am Fischstand Papageienfischfilet und Wakame gekauft. Dazu gab es Kumquat, mit roter Zwiebel, Ingwer und Knoblauch in der Pfanne geschwenkt und mit Weißwein abgelöscht. Zum Duftreis ein Mix aus Erdnüssen, Koriander, Chili und Sesamöl. Da stecken auch noch ein paar ofengetrocknete Kumquatscheibchen drin. ;) Ich weiß, dass es für manche albern klingt, aber es macht mir halt Spaß. :)
Ich weiß auch nicht, was daran albern sein soll, es sieht wunderbar aucs und hat sicher auch so geschmeckt.
@martina, ich bewundere was Du anpackst mit Deiner derzeitigen Behinderung.
Zwetschkenröster ist einfach superlecker, überhaupt ist Röster viiiel besser als Komptt, hier aber kennt das so gut wie niemand.
Dieses Jahr gab es nicht ein einziges Mal akzeptable Zwetschken zu kaufen, also auch kein selbstgemachter Röster >:(
Ich sehe gerade im Online-Shop der Firma Staud´s, dass es derzeit keinen Zwetschkenröster gibt, der war immer die Rettung.
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
Gartenlady hat geschrieben: ↑23. Okt 2020, 17:59
Steckrüben habe ich noch nie gemacht, bei diesen und den Dicken Bohnen denke ich immer, es sei keine Menschenkost, ein von Omas eingepflanztes Vorurteil, das sich nicht löschen lässt ::)
Tja, die Vorurteile! GG lehnt konsequent Buchweizen ab. Er verwechselt den zwar mit Bucheckern, aber das ist nebensächlich. Auch Gerstengraupen werden abgelehnt, weil Nachkriegsessen.
Ich habe mir lange nicht vorstellen können, dass man Steckrüben essen könnte. Für mich waren das Futterrüben, also Tierfutter. Dicke Bohnen kannte ich nicht. Die habe ich erst mit der mediterranen Küche zu schätzen gelernt. Aber ganz fürchterlich fand ich die Kerne von Feuerbohnen: gräßlich mehlig, in einer Mehlsauce undefinierbarer Farbe und mit Dampfnudeln ( das einzig essbare Element, aber ganz ohne Begleitung auch nicht sonderlich genießbar. )
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was gibt/gab es im Oktober 2020
martina hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 21:55
ich habe ohnehin auf die temperatur vergessen: wenn das hendl nicht viel mehr als 1, 30 kg wiegt, sind 200° ober- und unterhitze bzw. ca eine stunde bratzeit richtig - bei meinem ofen -, wenn es größer ist, eher 180° und etwas länger. viel erfolg ;)
fertig ist es, wenn sich die haxen leicht bewegen lassen.
außerdem muß das hendl die ersten 20 minuten mit der brust nach unten liegen! sorry, da hat mich meine vorstellungskraft kurzfristig verlassen :-[
Schöne Grüße aus Wien!