News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März 2021 (Gelesen 37227 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März 2021

Jule69 » Antwort #270 am:

Zwei Tage Urlaub, zwei Tage Arbeit ohne Ende...
Das eine Elend hat ja nichts direkt mit dem Garten zu tun, trotzdem war es stressig...Neue Gartenmöbel...Mit Biolauge abwaschen, trocknen lassen und dann noch mal ölen...Hab ich alles gemacht, 6 Hochlehner und einen Ausziehklapptisch...zuerst dachte ich noch, ist ja mal ne meditative Arbeit, aber nach dem 4. Hochlehner war es vorbei mit meditativ...Paralell haben wir unseren Teich aktiviert, ne neue Pumpe, alles lief gut, kaum hatte ich alles arrangiert, kein Wasser mehr...also alles zurück, noch mal den Kescher und die Wassereimer aktiviert, jetzt läuft alles, Gott sei Dank, in den nächsten Tagen erfolgt dann Feinschliff. Unsere Vögel waren auf jeden Fall begeistert, das Angebot wurde sofort angenommen und im Kopfkino haben wir gedacht, jetzt rufen oder simsen die alle anderen an...
GG hat noch so einen 'no go' Abschnitt bereinigt, den Komposter ausgeleert..endlich..., das Gute ins Töpfchen, den Rest in die Tonne...da werde ich in den nächsten Tagen aktiv und berichte dann.
Für heute bin ich definitiv platt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März 2021

AndreasR » Antwort #271 am:

Ich habe mir heute den Hang auf der Nordseite vorgenommen, welcher von ein paar Reihen Pflanzsteinen gehalten wird. Da die optisch ja eher nicht so prickelnd aussehen, lasse ich sie immer mit Efeu und Immergrün zuwachsen, und zumindest in feuchteren Jahren sehen hier die Astilben prächtig aus. Ich habe auch zwei Tränende Herzen gepflanzt, ein weißes und letztes Jahr ein 'Valentine'. Diese wollte ich heute freilegen, weil der Efeu letztes Jahr geradezu explodiert ist.

Leider bin ich beim Rückschnitt ausgerutscht, und als ich den Platz wieder gelichtet hatte, sah ich, dass ich beim Stolpern ausgerechnet den Austrieb von meinem 'Valentine' gehimmelt habe. :'( :'( :'( :'( Drei von vier Trieben sind hin, ein kleiner blieb ganz. Meint Ihr, das treibt nochmal neu aus? Hier ein Foto, die kaputten Austriebe unscharf im Vordergrund, hinten der einzige, der überlebt hat... :-[

Bild
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März 2021

Erdkröte » Antwort #272 am:

Das war heute mein erster richtig produktiver Gartentag.
Herrliches Wetter und ein freier Tag :D
Eine meiner Artischocken wurde gerodet und damit Platz fürs Pampasgras geschaffen. Es tat zwar schon ein bisschen weh im Herzen, die Artischocke zu töten, aber meine beiden Pflanzen unterschieden sich sehr im Wuchsbild. Die eine viel völlig auseinander und die Blütenstengel lagen dann unmotiviert waagerecht im Beet rum und zum Teil ragten sie in den Eingangsbereich zur Praxis. Die andere Pflanze war da deutlich kompakter und blieb senkrecht.
Klar hätte ich auch eine Staudenstütze drumherum basteln können, aber eine Monsterartischocke im Vorbeet reicht mir auch.
Dafür durfte dort jetzt mein Pampasgras einziehen. Das stand vorher viel zu schattig und kann jetzt viel mehr Sonne tanken.
In gebührendem Abstand dazu habe ich Hemerocallis 'Crimson Pirate' (eigentlich mag ich Taglilien nicht so recht, aber die könnte dort passen), Eryngium planum, Helianthus salicifolius, Echinops banaticus und Kniphofia uvaria gepflanzt. Sieht im Moment irgendwie noch nach nichts aus, aber das wird noch. Hoffentlich...
Es sind noch einige Pflanzen mehr im 2. Vorbeet gelandet. Zum Beispiel : ein Meerfenchel, irgendwelche Blausternchen, Gartenaurikel, Primula veris ‘Sunset Shades’ , Salvia microphylla 'bordeaux ' und noch ein paar mehr.
Wenn dieser dämliche Schotter nicht wäre, hätte ich wohl noch mehr pflanzen können. So hatte ich dann die Nase voll und die Finger taten weh vom Steine wegscharren.
Außerdem wollte mein Rücken auch nicht mehr so recht, weil man sich inzwischen zum Teil ziemlich verrenken muss, um die wenigen noch offenen Pflanzplätze zu erreichen, ohne ringsum alles platt zu latschen. Ich kam mir vor wie beim Twister spielen. Linke Hand auf blau, rechtes Bein auf grün ... huch, da wächst ja was.... ::)
Außerdem habe ich Lavendel geschnitten, Sand auf der Wiese verteilt und zur Straße hin unter der Hecke Unkraut gezupft.
Bei letzterer Tätigkeit habe ich Unmengen an Jungpflanzen von Ackerringelblume und wilder Möhre entdeckt. Ich freue mich jetzt schon auf die Blüten.
Zufrieden werde ich den Rest des Tages mit nichts tun verbringen.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4606
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenarbeit im März 2021

Secret Garden » Antwort #273 am:

AndreasR hat geschrieben: 26. Mär 2021, 19:23
... ausgerechnet den Austrieb von meinem 'Valentine' gehimmelt habe.

Dazu kann ich sagen, dass mir meine Tränenden Herzen schon mal im Mai komplett abgefroren sind, danach neu austrieben und mitten im Sommer noch zur Blüte kamen. Es besteht also Hoffnung. :)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2763
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2021

Aramisz78 » Antwort #274 am:

Ich hatte ebenfalls produktive Gartentage. Mit jede Menge neue Erfahrungen und "mitbringsel".
Die fast komplett zurückgefrorene Rosenbogen und Spalier musste zurückgeschnitten werden. Es macht nur mehr Spaß eingewachsene Rosen entfilzen und schneiden die dann noch in ein Häcksler zu stopfen. ;)

Gestern und heute war noch grosse Ein und umtopfaktion. Etwa die Hälfte im Gartenlaube überwinterte Kübelpflanzen/Knollen oder neuzugänge wurden eingepflanzt. Dann noch Erbsen, spinat und salat gesät und es passte noch auch zehn Minuten liegen in der Liegetsuhl rein. :)

Zu Hause angekommen dann noch ein Paket vorgefunden. Natürlich mit Pflanzen... ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März 2021

AndreasR » Antwort #275 am:

@Secret Garden: Danke für den Hoffnungsschimmer! Im Mai gibt es hier zum Glück keinen Frost mehr, aber bis Mitte April ist es kritisch. Der Frost im Februar war schlimm genug, da muss wenigstens dieser Kelch an mir vorübergehen. Letztes Jahr hat's die gerade aufgeblühten Magnolien gekillt, muss also diesmal wirklich nicht sein...
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im März 2021

Sandkeks » Antwort #276 am:

Ich habe endlich die Möhren ausgesät. :D Außerdem habe ich wie immer zu wenig Staudenrückschnitt, Unkraut etc. Der halbe Komposthaufen (die Rohversion) ist heute schon in das eine Beet gewandert. Das reicht doch wieder nicht für alle Gemüsebeete. ::)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11316
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2021

Kübelgarten » Antwort #277 am:

GG hat erfrorene/vertrocknete Rose zurückgeschnitten und geschreddert,
GWH gelüftet
LG Heike
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März 2021

Natternkopf » Antwort #278 am:

Nachbarin hat zurück geschnitten in ihrem Garten.

Am Nachmittag zusammen alles durch den Häcksler gejagt.
Gemulcht und Kompost Box A) und B) damit befüllt.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März 2021

Mottischa » Antwort #279 am:

AndreasR hat geschrieben: 26. Mär 2021, 20:38
@Secret Garden: Danke für den Hoffnungsschimmer! Im Mai gibt es hier zum Glück keinen Frost mehr, aber bis Mitte April ist es kritisch. Der Frost im Februar war schlimm genug, da muss wenigstens dieser Kelch an mir vorübergehen. Letztes Jahr hat's die gerade aufgeblühten Magnolien gekillt, muss also diesmal wirklich nicht sein...


Da kommt noch was, das ist ja erst der erste Austrieb und du hast ja nicht die Wurzel gehimmelt, wie ich vor ein paar Jahren (schön mit dem Spaten mittendurch) ::) das Herzchen braucht nu ein wenig Zeit und dann schiebt es neue Triebe nach, die sind zäh.

Erdkröte, ein paar der von dir gesetzten Pflanzen, kamen hier auch ins Beet, aber bei Eryngium Planum bin ich mehr als unsicher, die Größe wird verschieden angegeben von 40 - 80cm.. nu hoffe, ich dass er sich an der Stelle nicht gerade für ein Riesenwachstum entscheidet :-\ Hier sieht das auch noch ziemlich nackig aus mit Kniphofia, Eryngium, Echinacea, Seidenpflanze und Hems. Citrina..aber das wird.

Gestern fing ich an den Teich sauber zu machen - das habe ich dann gleich wieder gelassen, nachdem sich im gekescherten Laub einige Libellenlarven befanden, also Laub wieder zurück in den Teich. Dann habe ich Rosen gedüngt, Pfefferminze in einen Topf gesetzt, Astern ausgepflanzt, Waldmeister versetzt und allgemein bisschen in den Beeten gebuddelt. Faulbaum, Sanddorn und wilder Malus bekamen neue Plätze in der wilden Ecke und die Honigbeere einen größeren Kübel. Es war auch herrlich sonnig bei 15 Grad und unsere Kröte sonnte sich kurzzeitig am Teich :) Schnecken haben wir jede Menge, diese spiralförmigen Teichschnecken.. die sind regelrecht explodiert - möchte jemand?

Heute kann ich leider nichts draußen machen, da es stürmt und regnet. Aber nächste Woche wieder :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März 2021

Natternkopf » Antwort #280 am:

Möglichkeit diese zu verspeisen?
Mottischa hat geschrieben: ... kurzzeitig am Teich :) Schnecken haben wir jede Menge, diese spiralförmigen Teichschnecken.. die sind regelrecht explodiert - möchte jemand?
Bei Reisen in Frankreich oder Belgien essen ich oft Schnecken.
Kenne mich mit den Sorten zu wenig aus. Hatte da schon verschiedene Häuschen.
Gehe davon aus , dass es nicht so eine Rolle spielt.
  1. Gruss aus der Küche
    Schnecken schmecken! / derstandart.de
  2. Bulot Schnecken
    DER LADEN : Immer gut-immer voll für Le Cayenne / tripadvisor.de
  3. Belgien, Brügge, traditionelles Essen mit Meeresschnecken / 123rf.com
  4. Wo Schnecken essen in Auxerre
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
sunrise

Re: Gartenarbeit im März 2021

sunrise » Antwort #281 am:

Gestern habe ich im Walipini pikiert, alles mögliche
Blumenkohl 20 stück, Bertram, Wunderblume getopft,
bischen eisbergsalat gepflanzt.
Heute ist es sehr windig und kühl,
außerdem bin ich erkältet, da mache ich drin was,
Bärlauchbutter und Hühnersuppe kochen
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2021

Schnefrin » Antwort #282 am:

Ich habe einer Gartenfreundin Anleitungen zum Apfelbaumschnitt gegeben, meine Kletterrose geschnitten und das Zeug gleich kleingeschnippelt und auf der geharkten Wiese Wildblumensamen ausgestreut.
Der Rhodo und die beiden Azaleen haben eine Eisendüngung bekommen, letztes Jahr habe ich die Chlorose nicht mehr in den Griff bekommen. Nach der Blüte werde ich das vergilbte Zeug abschneiden :-[
Ach ja, und den neuen Schnellkomposter aufgestellt und auch schon zu 3/4 gefüllt. Der Name täuscht, die Rotte läuft darin genauso schnell oder langsam ab wie auf dem Haufen daneben. Es ist der gleiche Typ wie die beiden schon vorhandenen Behälter, die ich meist zum Aufbewahren des Fertigkompostes nutze.
Wenns morgen passt, mach ich ein Bild für Natternkopf ;)
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März 2021

AndreasR » Antwort #283 am:

@Mottischa: Oha, ich fürchte, nach der Aktion mit dem Spaten hattest Du dann nicht zwei, sondern null Herzchen? :-X Dann hoffe ich mal, dass noch ein paar "schlafende Augen" austreiben, mein Exemplar ist ja wie gesagt erst letztes Jahr gepflanzt worden.

Heute war das Wetter leider viel zu garstig für Gartenarbeiten; es fegte mal wieder ein eisiger Wind durchs Tal, und gegen Mittag gab es immer wieder mal kräftige Schauer. Ab morgen soll's wieder wärmer werden und auch trocken bleiben, und für die kommenden Tage ist Traumwetter angekündigt.
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeit im März 2021

Bauerngarten93 » Antwort #284 am:

Heute war auch so ein Wetter, wo immer wieder rein und wieder raus rennt. Andauernd Schauer oder stärker werdender Wind. Heute morgen sogar, kam eine dunkle Zelle auf. Die Wetterabhängig sagte ein Gewitter voraus. Als ich gerade auf dem Weg war deswegen die Gewöchshaustüren zu schließen, zog das Gebiet über uns. Eine sehr starke Böe, quasi der Rand des Gewittersturms, warf mich fast um. Als ich mich gerade halten konnte, knallte ein dicker Ast der Trauerweide auf mich. Dieser traf zum Glück nur mein Bein und nach paar Minuten schmerzte es nicht mehr, aber der Schock wegen diesem Moment war wohl doch erst groß. Sowas habe ich auch noch nicht erlebt.

Ich konnte heute noch einiges meiner Topfsammlung auflösen. Selbstgezogene Luzula nivea und Symphytum habe ich noch aufgepflanzt. Des weiteren noch einiges an Äste aufgesammelt, wegen dieser einen Böe. >:(
Antworten