News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2021 (Gelesen 44458 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

tarokaja » Antwort #270 am:

Superschön, Jule... ohne Sonne sind viele Farben viel intensiver.
Meine grosse 'Koto no kaori' öffnet draussen auch gerade 2 ihrer Blüten. Aber mit Duft ist nix derzeit, bei +2° bis 6° heute und morgen sogar nur 4°.
Aber sie beginnt ja gerade erst, also werde ich in den Genuss ihres herrlichen Duftes auch noch kommen. :D

Hamburger hat geschrieben: 23. Feb 2024, 17:01
Variante 2: Es bilden ca. 1/4 bis 1/3 der Knospen und daraus resultierende Blüten zwei bis drei Blütenzentren aus, die Knospen sehen fast wie aufgehende Rosen aus.

Also weder Variante 1 noch 2 sind mir jemals begegnet, sieht speziell aus.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

Jule69 » Antwort #271 am:

Eins der zerplatzten Sofakissen ist aufgeblüht... ;D
Scented Sun
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

Jule69 » Antwort #272 am:

Dieses Büchlein möchte ich Euch ans Herz legen:
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=73502.new#new
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Hamburger-Jung
Beiträge: 56
Registriert: 14. Nov 2023, 19:26

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

Hamburger-Jung » Antwort #273 am:

Jule69 hat geschrieben: 28. Feb 2024, 08:29
Dieses Büchlein möchte ich Euch ans Herz legen:
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=73502.new#new


Danke für den Tipp Jule69.
Hatte letzte Woche angefragt, aber leider konnten wir uns bei einem, für mich entscheidenden, Detail nicht einigen.

Viele Grüße
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)
Benutzeravatar
Hamburger-Jung
Beiträge: 56
Registriert: 14. Nov 2023, 19:26

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

Hamburger-Jung » Antwort #274 am:

Hamburger hat geschrieben: 23. Feb 2024, 17:04
Und bei den Blüten mit den Mehrfach-Zentren schieben sich die äußeren Blütenblätter gegenseitig hoch, dass es zu interessanten Blütenstrukturen kommt ...


Für mich war noch interessant, wie die Blüten mit Mehrfachzentrum im abgeblühten Zustand aussehen, wenn die meisten Blütenblätter abgefallen sind.
Die ersten Blüten sind nun verblüht und es zeigt sich folgende Blütenbasis:
Zunächst mit einfachem Blütenzentrum, soweit alles normal, ein verkümmerter Stempel
Bild

Und so sieht es bei einem Zweifach-Zentrum aus, zwei verkümmerte Stempel in einer Blüte
Bild

Dreifach hatte ich aktuell keine abgeblühte Blüte vorgefunden. Kommt ggf. später.

Die Kamelie bzw. ihre Blüten haben schon unter den Wetterbedingungen vor dem letzten Wochenende gelitten, aber das passiert bei im GW vorgetriebenen Pflanzen. Ich hoffe, dass sie nächstes Frühjahr länger mit der Blüte wartet, wenn sie ausgepflanzt draußen überwintern wird. Hagoromo schimmert erst das erste hellrosa durch und eine unbekannte Rote zeigt noch keine aufgehenden Knospen.

Aber das warme Wetter seit letztem Freitag bis einschließlich heute hat neue Blüten aufgehen lassen und dann habe ich heute auf der Rückseite noch folgende neue Blüte entdeckt
Bild

Wenn auch noch nicht in absoluter Vollendung, so lässt sich hier eine für die Vergine di Colebeato typische vereinzelnd auftretende spiralförmige Anordnung der Blütenblätter erkennen?
Was sagen die Experten?

Viele Grüße

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4919
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

Nox » Antwort #275 am:

Bin kein Experte, doch habe ich fleissig mitgelesen und bei Deinem Photo spontan gedacht, dass Du doch die richtige Sorte hast !
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

tarokaja » Antwort #276 am:

JA! Nun hat sie sich geoutet, die Vergine di Collebeato. ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Hamburger-Jung
Beiträge: 56
Registriert: 14. Nov 2023, 19:26

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

Hamburger-Jung » Antwort #277 am:

Ich danke Euch @Nox und @Tarokaja für Eure Einschätzung.

Ich werde das Schätzchen gut pflegen, aber nicht in "Watte" packen. D.h. sie wird an einem Standort ausgepflanzt, der sehr gut gegen kalte, nördliche und östliche Winde geschützt ist und im Winter keine Sonne hat. Der vorhandene Boden wird mit Rhododendronerde gemischt und nach der Blüte wird sie mäßig gedüngt werden.

Viele Grüße
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

tarokaja » Antwort #278 am:

Dann hat sie ja beste Startbedingungen. Möge sie es dir mit schöner Entwicklung und reicher Blüte danken. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Hamburger-Jung
Beiträge: 56
Registriert: 14. Nov 2023, 19:26

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

Hamburger-Jung » Antwort #279 am:

Merci! :)
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

Jule69 » Antwort #280 am:

Mit Sonne!
Nicky Crisp
Bild

Hime Wabisuke
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021/22

tarokaja » Antwort #281 am:

Jule69 hat geschrieben: 10. Mär 2024, 08:45
Hime Wabisuke
Bild


Soo schön, die kleine Rarität!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021 bis 2024

Jule69 » Antwort #282 am:

;D und dann noch mit Sonne!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12064
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021 bis 2024

Buddelkönigin » Antwort #283 am:

Ich staune immer wieder, was für tolle und wie viele verschiedene Exemplare Du 'aus dem Hut zauberst', Jule ! :o
Wo hast Du die alle untergebracht ? Der Garten scheint doch etwas größer zu sein... oder ist es etwa das Gewächshaus ???
.
Bei Dir, tarokaja, mit Deinem Steilhang ist alles klar... Du hast ja wohl jede Menge Platz für solche Schätzchen. ;D
Sensationell, was ihr da beide in bevorzugt mildem Klima versammelt habt. :o ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden 2021 bis 2024

Jule69 » Antwort #284 am:

:D...ich hab schon reduziert...und werde es auch weiter tun. Das wird mir alles zu viel. Aber in fast 20 Jahren kommen halt Schätzchen zusammen, die man auch heute nicht überall bekommt. Damals war das Ergattern eines einzelenen Triebes schon ne Party wert...
Du hast ja gesehen, ich hab die Bilder bei den nicht Ausgepflanzten eingestellt, also Kübelkamelien, die hatte ich während der kurzen Frostzeit im GH, GH wird mit Heizung und Gebläse nur knapp über 0 Grad gehalten, danach sind sie sofort wieder rausgekommen und stehen dann zur Blüte immer auf der Terrasse oder am Hauseingang.
Viele hab ich ja auch ausgepflanzt, da kommen in Kürze noch neue Bilder, aber nicht in den nächsten Regentagen.
tarokaja ist priviligiert, bei ihr stimmt ja auch das drumherum.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten