News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
pearl hat geschrieben: ↑16. Mai 2022, 19:06 Warst du bei Volker Klehm im Garten? Oder auf dem Feld. Von da hat oile mal berichtet. Ich zitier das mal in den Bart-Iris 2022. Was für ein Schatz! :D
. ja, von Volker ist sie mit Sicherheit. Vermutlich mal ein kleines Stück gekauft - und nun blühts Jahre später. Da kann man ja nicht mehr wissen, was das mal war :-X :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Dornrose hat geschrieben: ↑17. Mai 2022, 10:20 Die "Sonnen" ( und eine dekorative Mauer dahinter) und die Lychnis finde ich allerliebst! Was habt Ihr für Schätze!
Für die "Petite Jenny" bin ich voriges Jahr 300 km gefahren, wie bekloppt, oder? Aber da war das Benzin ja noch "billig" ;)
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Cornus kousa Satomi am Beginn seiner Blüten-Metamorphose... Die Blüten beginnen klein und grün. Nach und nach werden die Blüten größer und färben sich rosa. Bevor sie dann - leider welken. Die Blüte zieht sich aber - je nach Witterung - doch einige Wochen hin.
Dateianhänge
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
es blüht auch die Bergflockenblume, im Morgenlicht des heutigen Tages verbreitete sie eine ansteckende Fröhlichkeit... auch die Bienen lieben sie. Allerdings sieht sie im Verblühen dann irgendwann strubbelig aus. Dann schneide ich sie radikal zurück und sie legt von vorne los.
Dateianhänge
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Veilchen hat geschrieben: ↑17. Mai 2022, 19:40 Die Tenufolia ist ja klasse - vor allem in dieser stimmungsvollen Gartensituation.
Ja, es ist schade, dass ich sie in meinem staunassen Dschungel nicht halten kann. In einem so kargen Umfeld wie Dornrose es ihr bietet wirkt sie aber auch viel überzeugender.
Von einem netten Purler bekam ich vor 2 Jahren einige alte Iris barbata-Sorten. Aus biographischen Gründen war mir besonders an den Rheinkindern gelegen. Diese ´Rheintraube´ soll nicht ganz echt sein, macht sich aber gut mit Allium ´Tobago´.
´Diese alten Irissorten wachsen und blühen unter den hier nicht gerade günstigen Verhältnissen wesentlich besser als viele der neueren Sorten, die ich einmal ausprobiert hatte. Gut gefällt mir auch ´Loreley´. :)
Toll zur Loreley sind die zarten gelben Blüten des Hahnenfuß... (ist doch ranunculus... Oder?) Das gibt dem Ganzen so etwas spielerisch leichtes. Auch farblich eine schöne Harmonie.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Danke, Veilchen-im-Moose! Ja, das ist Ranunculus acris ´Sulphureus´. Vor 3 Jahren hatte ich eine Pflanze gekauft, die Sämlinge haben sich, glaube ich, spontan zu ´Loreley´gesellt.
Nicht so viel Glück habe ich durch die Trockenheit der vergangenen Jahre mit Saxifraga granulata ´Plena´. Der einst üppige Bestand ist ziemlich geschrumpft.