News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula – ab 2024 (Gelesen 67280 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Helene Z.
- Beiträge: 2691
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Primula – ab 2024
Diese mag es vor der Taglilie, die im Sommer viel Schatten gibt ...
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- Helene Z.
- Beiträge: 2691
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Primula – ab 2024
... diese steht nordseitig unter einer Clematis.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Primula – ab 2024
Boah, die ist ja sowas von hübsch!! 😍Veilchen hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 23:10
Diese explosionsartige Entwicklung gilt aber nicht für sämtliche Primula. Andere machen Fortschritte, aber deutlich kleinere. Zum Beispiel meine Primula Fireflies. Aus der wird vermutlich keine Wuchtbrumme wie zum Beispiel die Wanda oder die Saladin.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Primula – ab 2024
Krokosmian hat geschrieben: ↑29. Mär 2024, 19:19
Das ist eine von den Juliae-Hybriden, u. a. auch als "Primula pruhoniciana" bezeichnet. Zahllose Menge an Sorten und Typen.
Wenn es ihnen gefällt, dann können sie richtiggehende Matten bilden.
Vielen Dank für die Antwort! :D
Dann kann ich abwarten, ob sie es hier mögen und ggf. nach weiteren Sorten Ausschau halten.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula – ab 2024
Ich habe mich hier 2022 auch in den damaligen Primel-Thread - oder vielmehr in die dort gezeigten Pflänzchen - verliebt. Seitdem habe ich viele verschiedene Sorten, die meisten bei Barnhaven, gekauft. Einige pruhoniciana oder Elatior oder veris aber auch bei anderen anderen Anbietern. Zum Glück scheinen es die Primeln hier zu mögen... in diesem feuchten Jahr besonders. Die einfache Primula Veris habe ich 2022 gepflanzt. In dem trockenen Jahr sind mir aber einzelne Pflänzchen vertrocknet. Die nachgepflanzten Exemplare sich jetzt richtig üppig geworden.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula – ab 2024
Aus 2023 stammt Dark Rosaleen. Eine irische Primel. Die ist noch recht winzig, aber gesund. Ich bin gespannt, wie die sich entwickelt.


Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula – ab 2024
Das ist Gold lace Polyanthus "beeches Strain". Die ist schon etwas kräftiger, muss sich aber auch nicht unter einer flachwurzelnden Birke zurechtfinden. Das Foto habe ich heute schon mal bei den Gartenimpressionen gezeigt.


Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Primula – ab 2024
Veilchen hat geschrieben: ↑1. Apr 2024, 16:09
Aus 2023 stammt Dark Rosaleen. Eine irische Primel. Die ist noch recht winzig, aber gesund. Ich bin gespannt, wie die sich entwickelt.
Die ist hübsch. :D
Hoffentlich ist sie dauerhaft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula – ab 2024
Ja, Mediterraneus, das hoffe ich auch sehr.
ich mag aber auch die einfachen, wie Wanda, Saladin usw. Und die Traditionel Yellows, die sind mit ihrem zarten gelb schlicht und wüchsig. Die setzten an etwas schattigeren Gartenplätzen ein leuchtendes Gegengewicht.

ich mag aber auch die einfachen, wie Wanda, Saladin usw. Und die Traditionel Yellows, die sind mit ihrem zarten gelb schlicht und wüchsig. Die setzten an etwas schattigeren Gartenplätzen ein leuchtendes Gegengewicht.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Primula – ab 2024
Ich hab ja nur die.
Also die 'Traditionals' 8)
Also die 'Traditionals' 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Primula – ab 2024
Primula veris als Wiesenschlüsselblume freut sich schon über mehr Feuchtigkeit, kann es von Natur aus aber auch anders. Die Nachbarschaft zu Pulsatilla vulgaris hat mir das gestern auf einer Albmagerwiese mal wieder vor Augen geführt.

.
Primula elatior macht das mal mit, war aber im namengebenden Wald dann doch am prächtigsten. Krass wenn beide nebeneinander vorkommen, es gibt nur eine kurze Übergangsphase, ansonsten eine scharfe Abgrenzung zueiander.

.
Primula elatior macht das mal mit, war aber im namengebenden Wald dann doch am prächtigsten. Krass wenn beide nebeneinander vorkommen, es gibt nur eine kurze Übergangsphase, ansonsten eine scharfe Abgrenzung zueiander.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula – ab 2024
Mediterraneus, immer eine gute Wahl die traditionell yellows. Wenn ich an einem trüben, verregneten Tag wie heute aus dem Wohnzimmer schaue, sind die selbst im 20 Meter entfernten Staudenbeet nicht zu übersehen. ;)
Die dunklen haben hingegen keine Fernwirkung. Ähnlich dunkel schwarzrot wie die oben gezeigten Fireflies sind die Garnet Cowichans. Das Laub erinnert mehr an das Laub der Teppichprimeln und die Stengel werden im Verlauf der Blühsaison immer höher und höher.

Sie erreichen dann fast die Höhe kleinerer Tulpen.

Die dunklen haben hingegen keine Fernwirkung. Ähnlich dunkel schwarzrot wie die oben gezeigten Fireflies sind die Garnet Cowichans. Das Laub erinnert mehr an das Laub der Teppichprimeln und die Stengel werden im Verlauf der Blühsaison immer höher und höher.

Sie erreichen dann fast die Höhe kleinerer Tulpen.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Primula – ab 2024
Krokosmian, das sind ja beeindruckende Veris-Mengen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Primula – ab 2024
Veilchen hat geschrieben: ↑1. Apr 2024, 16:36
Mediterraneus, immer eine gute Wahl die traditionell yellows. Wenn ich an einem trüben, verregneten Tag wie heute aus dem Wohnzimmer schaue, sind die selbst im 20 Meter entfernten Staudenbeet nicht zu übersehen. ;)
Die dunklen haben hingegen keine Fernwirkung. Ähnlich dunkel schwarzrot wie die oben gezeigten Fireflies sind die Garnet Cowichans. Das Laub erinnert mehr an das Laub der Teppichprimeln und die Stengel werden im Verlauf der Blühsaison immer höher und höher.
Bin grad mal raus, nein übersehen tut man sie nicht ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Primula – ab 2024
;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung