News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172879 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pumpot » Antwort #270 am:

Na da hab ich ja für Wirbel gesorgt, was die korrekte Benennung von C. sanguinea 'Winter Beauty' betrifft. Dies behaupten zumindest die Autoren vom Buch Dogwoods. Wie es scheint, haben sie jedoch nicht Recht damit.Mir fiel ein, dass vor ein paar Jahren eine Kultivarübersicht von C. sanguinea im 'The Plantsman' war. Danach sieht die Sache ganz anders aus.'Midwinter Fire' scheint identisch mit der alten Sorte 'Beteramsii' zu sein (wenn das stimmt, ist letzterer Name korrekt).'Winter Beauty' hat eine identische Ausfärbung wie MF, aber ist weniger wüchsig.'Winter Flame' wurde unter dem Namen Anny als Sorte geschützt. Gültig ist 'Winter Flame'.'Magic Flame' steht in der Ausfärbung zwischen den beiden vorigen.Dann gibts noch 'Anny's Winter Orange' auch unter 'New Red' in Umlauf gekommen.Fast gar nicht angeboten werden bisher 'Green Light' und 'Cato'.Hervorgehoben werden 'Anny's Winter Orange' und 'Magic Flame' als bestausfärbende Sorten.Ich hoffe damit alles etwas entwirrt zu haben...
plantaholic
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

macrantha » Antwort #271 am:

So - dann hätte ich jetzt noch gerne eine Schaupflanzung mit allen Pflanzen nebeneinander (und Photos davon) ;)Green Light klingt ja auch interessant ... ::)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pumpot » Antwort #272 am:

Naja, 'Green Light' soll 1,5m hoch werden. Im unteren Drittel ist die Färbung blassgrün und färbt sich zu rot im oberen Drittel um. Wär immerhin ein Kontrast zu den anderen Sorten.
plantaholic
zwerggarten

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

zwerggarten » Antwort #273 am:

danke für die entwirrung, pumpot! :)
So - dann hätte ich jetzt noch gerne eine Schaupflanzung mit allen Pflanzen nebeneinander (und Photos davon) ;)...
ich auch, ich auch! ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #274 am:

ja, das genau ist mein Plan. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

*Falk* » Antwort #275 am:

Bis jetzt ist unser Garten im Winter recht trostlos. Aus diesem Grund will ich einen Randbereich eine Cornus-Ecke anlegen.Das Bild zeigt den Bereich der Pflanzung.Bild Die Hartriegel sollen im Sommer den häßlichen Hügel (Grundst.grenze) kaschieren und im Winter Farbeffekte bringen.Probleme habe ich mit der Farbanordnung. Der linke Bereich istetwas dunkler, deshalb würde ich dort die helleren C. anordnen.Folgende Hartriegel habe ich geplant. Lichtverh. halbschattig.2x Cornus sang. "Magic Flame" 2x Cornus sanguinea `Midwinter Fire` 4 x Cornus alba Kesselringii 3x Cornus stolonifera Flaviramea3 x Cornus alba Spaethii Von Cornus alba Sibirica habe ich schon Absenker gemacht, der steht schon an anderen Stellen im Garten.Als Begleitpfanzen habe ich folgende bestellt3 x Sarcococca humilis3x Sarcococca confusa3 x Rubus cockburnianus Hamamelis intermedia WesterstedeDesweiteren denke ich noch an Bergenien, Euonymus ( gold- u.weißfarbig) Helleborus und Frühjahrblüher.Konkret weiß ich nicht, welche C. (Gruppenpflanzung) ich zu-sammenpflanzen soll.Cornus alba Kesselringii +Rubus cockb. könnte passen.Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

*Falk* » Antwort #276 am:

Noch ein Bild vom geplanten Bereich.WaldgartenBIMG_8458jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #277 am:

Vielleicht erst einmal die grundsätzliche Frage in die Runde:färben die Cornus im Halbschatten/Schatten überhaupt so stark aus???Eigentlich hast du genau den passenden Standort für troll13s Waldgarten - und hässlich finde ich die Ansicht überhaupt nicht, im Gegenteil :D Ich würd eher mit flächigen Waldbodendeckern arbeiten und diese auch jenseits der Grundstücksgrenze versamen lassen :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Staudo » Antwort #278 am:

Ich glaube, da ist Pumpot Spezialist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

troll13 » Antwort #279 am:

So sehr groß scheint sich die Rindenausfärbung der beiden Cornus sanguinea Sorten ja nicht zu unterscheiden.Mag vielleicht nicht auch eine Gruppe von C. stolonifera 'Kelseyi' als Ersatz für eine der beiden nett sein? Dann hättest du noch eine andere Wuchsform?Und einen Ilex mit Fruchtschmuck könnte ich mir auch gut dazu vorstellen.Halbschatten sollte für die Rindenfärbung eigentlich kein Problem sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

*Ute* » Antwort #280 am:

Also trostlos finde ich den Garten nicht und der angeblich hässliche Hang hält doch wunderbar den Blick.Mit den Farben würde ich genau anders herum ansetzen. Die Ecke ist nun mal dunkel, gelb würde das nur betonen, deshalb links die roten, orange in die Mitte und dann die gelben als Eyecatcher nach rechts. Hast du rechts eine Bank zu stehen?!Es scheint mir auch am weitesten weg zu sein. Wenn du dort die gelben Cornusse hinsetzt, wird der Blick automatisch da hingeleitet und der 2. Effekt, gelb zieht optisch in die Nähe. Den Rubus würde ich zwischen die Roten und Orangen setzen. Gelb und lila wäre mir zu krass, obwohl es Komplimentärfarben sind. Aber, Geschmäcker sind verschieden, nun mach mal was draus ;D
Grüne Grüße
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

troll13 » Antwort #281 am:

Eigentlich hast du genau den passenden Standort für troll13s Waldgarten - und hässlich finde ich die Ansicht überhaupt nicht, im Gegenteil :D
Von solch einer Situation kann ich übrigens nur träumen. ::)'Kesselringii' wirkt nur mit wirklichem Kontrast aus der Ferne. Also zusammen mit 'Flaviramea' und dann vieleicht mit kleineren Sträuchern rötlicher Rinde oder Immergrünen unterpflanzt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Scabiosa » Antwort #282 am:

Das Grundstück ist wirklich traumhaft. Schneeglöckchen und Buschwindröschen würden dort ganz zauberhaft wirken. Aber auch Bergenien könnte ich mir sehr gut als Unterpflanzung vorstellen.Bergenien in Waldsituation
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #283 am:

ist es nicht, sie färben aus. Habe bis auf den rubus alle im garten, keiner steht vollsonnig. Im winter haben sie natürlich mehr sonne.Hier stehen sie kulissenartig hintereinander. Sehr schön finde ich die schwärzlichen zweige, schon unbelaubten, zweige vom 'Kesselringii' vor dem goldenen herbstlaub vom c. s. 'Winter Beauty'. Bildbild verlinkt
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #284 am:

Gut zu wissen, danke für die Info :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten