
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mulcher ---- bekennt Euch.....! (Gelesen 292721 mal)
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
@LissyTomaten, Lissy, Tomaten
Schau mal hier...Und es gibt deutliche Geschmacksunterschiede - von wässrig bis sehr aromatisch.@HardyJa, danke.Aber so viel anders ist Deine Methode nicht. Nur daß ich eben die Reihe mit Kompost fülle. Zum Schlitzen ist mein Mulch nicht dick genug. Wollte auch mal versuchen, eine Reihe mit Erde auf den Mulch zu streuen. Und vielleicht sollte ich wirklich auf Erde umsteigen, damit ich den "Hemmfaktor Kompost" ausschließen.Viele Grüße, Thisbe

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hi Thisbe,
tja, seufz....Hab ja geschrieben, daß ich zur Zeit kaum dazu komme, meine eigenen 0815-tomaten zu essen sondern stattdessen häufig unterwegs so wiederliche Hollandtomaten essen muß.Aber irgendwann komme ich auch noch mal dazu so tolle Sorten zu probieren.Gruß, LissyUnd es gibt deutliche Geschmacksunterschiede
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo Thisbe, Erde auf Mulch funktioniert. Bei mir aber geht das nicht, da ich mit Heu dick mulche. Mach ich da Erde drauf, keimt der ganze Samen im Heu...eine Reihe mit Erde auf den Mulch zu streuen...

Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo,mit Erde auf Mulch habe ich leider auch keine so guten Erfahrungen gemacht. Man muss es ständig feucht halten und es funktioniert nur, wenn der Mulch unter der Erde schon sehr stark zusammengerottet ist.Ich mulche normalerweise sehr dick, so kommt bei mir nur "Mulch aufschneiden" in Frage. Ich sehe aber hier noch Verbesserungsmöglichkeiten, und ich werde noch fleißig experimentieren!GrußMoni
Gruß
Moni
Moni
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hier ein Beitrag zum pfluglosen Ackern, analog zum spatenlosen Gärtnern:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/531710/gülisar
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Das ist interessant
Werde mich wohl mal gemütlich mit meinem Freund hinsetzen und den Beitrag mit ihm zusammen nochmal anhören. Vielleicht glaubt er dann, daß Mulchen nicht schlecht ist


-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Ihr Mulchexperten, ihr, ich habe eine Frage: Ich mulche hauptsächlich mit Rasenschnitt und, wenn vorhanden, auch mit Kompost, auch wenn ich davon nie genug habe. Wie ist das mit dem Stickstoffhaushalt und dem Rasenschnitt? Entzieht der dem Boden Stickstoff? Oder wie war das nochmal?
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hi Pimpinella,das Mulchen mit Rasenschnitt ist diesbezüglich unbedenklich, weil der ein recht ausgeglichenes C:N-Verhältnis hat.Jedenfalls viel besser als Stroh, Rindenmulch ect.Ich mulche seit Jahren damit und sehe nie ein Stickstoff-Problem.Ich mulche auch über Winter mit Stroh, der hat allerdings ein paar Ziegenknödel, deswegen gibt es da auch kein Problem.Mit Kompost mulchen ist eigentlich schade für den Kompost, weil er sehr leidet unter der blanken Sonne.Er trocknet dann ein und die Boden-Bakterien, die ja ein wichtiger Effekt sind vom Kompost sind, gehen z.T. kaputt unter UV.Die Regenwürmer mögen das auch nicht, aber die können sich schnell genug verziehen.Deswegen bringe ich irgendwann im Spätwinter eine dünne Schicht Kompost oberflächlich auf und mulche den noch ab.Gruß, Lissy
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Ja, so mache ich das auch - Kompost und dann Rasenschnitt drüber. Jetzt bin ich aber beruhigt wegen dem Stickstoff. Danke! 

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hier ein aktueller Erfahrungsbericht aus meinem Garten:Er ist so abgelegen und zu groß als dass ich ihn bändigen könnte. Daher wird ALLES was an der einen Seite abgeschnitten wird an anderer Stelle verteilt:Wiesenschnitt um die Bäume (Baumscheiben dazu zu sagen wäre übertrieben)Hecken- und Baumschnitt wird nach Möglichkeit von vornherein klein geschnitten - mit "klein" meine ich dabei Stücke bis 10-15 cm Länge, und das kommt unter Sträucher und zwischen die Weinstöcke. Laub ebenso.Alles übrige in eine ehemalige große Wasserauffanggrube 3x3 m groß und 1,5 m tief, dort lagert es 2-3 Jahre bis ich es rausschippe und auf die Beete verstreue. Kompost kann man eigentlich nicht nennen, aber es ist alles besser als die schwierige steinige Weinbergsboden. Und alles was ich verteile, auf Baumscheiben, unter Sträuchern und in Beeten, ist binnen 1 Jahr mit der normalen Erde eins geworden und nicht mehr als Mulch erkennbar.
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Leinstroh als Mulchmaterial?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
lese erst jetzt wieder in den thread rein, und habe da eine frage, Traudi:wohin gibst du das ja weiter laufend anfallende übrige während das alte übrige die 2 bis 3 jahre in der grube zersetzt? oder wirfst Du laufend in die grube und setzt sozusagen alle paar jahre den "haufen" um?lg, brigitte....Alles übrige in eine ehemalige große Wasserauffanggrube 3x3 m groß und 1,5 m tief, dort lagert es 2-3 Jahre bis ich es rausschippe und auf die Beete verstreue. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo Brigitte,Du hast mich zwar nicht angesprochen, aber hier meine Art, zu kompostieren:Im Garten mache ich Flächenkompost, so, wie das Material gerade anfällt. Das erspart mir die mühsame Umsetzerei.Für den Küchenkompost habe ich einen gemauerten hausnahen Doppelbehälter. Die Trennwand dazwischen besteht aus Lochziegeln, die den Würmern das Wandern von einer auf die andere Seite ermöglicht.Erst wird eine Kammer gefüllt - das reicht für 1 Jahr.Dann die Andere. Die Würmer ziehen durch die Ziegel in den frischen Teil automatisch um. Wenn diese Seite dann auch gefüllt ist, gebe ich gerade nur die obere Schicht des alten unverrotteten Kompostes auf den neuen und leere dann den alten in den Garten.Kann ich nur empfehlen.
Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
des is eine interessante variante, mit den lochziegeln (sind das solchene?), ich brauch einen komposthaufen auch (fast) nur für die küchenabfälleDu meinst also, dass Traudi auch eine art trennung verwendet?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo Brigitte,was Traudi macht, weiß ich nicht.Ich hatte nur meine Version geschildert.Die Mittelwand mit den Lochziegeln habe ich mit Normalformat-Ziegeln (Baustoffhandel) gebaut. Ob eckige oder runde Löcher ist dem Gewürm wurscht... ;)Den Boden nicht betonieren, sondern offen lassen.Vorne, wo ich das Material wieder entnehme, habe ich rechts und links je eine U-Schiene angedübelt. In die schiebe ich (senkrecht) ein Abschlußbrett.
Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)