Seite 181 von 183
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 25. Apr 2025, 11:48
von Wild Obst
Die Unterlage ist als Sorte ja ein Klon und damit sollte die Neigung zu Wurzelschossern identisch sein.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 25. Apr 2025, 20:16
von kittekat
Frage - kann man auf ganz frische, grüne zweige drauf-kopulieren.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 25. Apr 2025, 20:20
von Obstliebhaber
Dasselbe Spiel habe ich schonmal getrieben mit einem Wurzelabriss. Dieser Baum macht fortlaufend deutlich mehr Wurzelschosse als die "Spenderwurzel", steht allerdings auf viel leichterem Boden.
Ich hätte damals gerne deutlich mehr Schosse fürs Veredeln gehabt aber nach Ablauf dieser einen "Schossersaison", etwa im 4. Standjahr, kamen aus der Unterlage des Mutterbaums eine Dekade überhaupt keine Schosser mehr.
Deshalb bin ich am Rätseln ob durch derbe äußere Einflüsse, wie das Abtrennen eines Wurzelschosses, das Verhalten der Wurzel degenerieren kann. Etwa durch die Aktivierung von Schaltergenen.
Okay, genug des Fantasierens. Etwas genaues weiß man nicht ;-)
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 25. Apr 2025, 22:34
von Wild Obst
Umweltreize beeinflussen natürlich auch stark das Verhalten, auch von Pflanzen.
Als Beispiel habe ich mehrere Kirschbäume auf Colt, die keinerlei Wurzelschosse machen. Außer da, wo sie in das Gemüsebeet wachsen und die Wurzeln bei der Bodenbearbeitung verletzt werden und, vor allem am Rand vom Beet, auch mal frei liegen und Licht abbekommen. Genau da treiben sie wie verrückt.
Schosser abgeschnitten und wieder mit Erde abgedeckt, kamen im Folgejahr keinerlei Wurzelschosser mehr (wie sonst auch überall in der Wiese), selbst wenn die Wurzeln nur knapp unter der Erdoberfläche verlaufen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Apr 2025, 13:30
von Obstliebhaber
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Apr 2025, 16:13
von Rib-2BW
@Kittekat. Es geht. Aber man sollte es halbverholzen lassen. Kopulation oder Spalt Pfropfen geht. Veredelung muss aber mit Parafilm oder ähnlichem vor verdunstung geschützt sein. Such mal Weichholzveredelung oder Sommerveredelung hier im Forum. Da wirst du auch meine Beitrage finden, wo ich Pflaume so veredelt habe.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Apr 2025, 19:59
von kittekat
@Rib-2BW Danke für die Antwort. Ist das generell schwieriger? ich meine sind die Erfolgsraten niedriger? Mit Folie einpacken, OK, mache ich bei Pfirsich zB auch.
Gegenzungen wird man da ja keine schneiden können. Also Kopulation ohne und mit Isolierband festkleben? Ich werde recherchieren.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Apr 2025, 20:08
von Rib-2BW
Ich empfehle Spaltpfropfen. Verwächst gut außer das der Reis andauernd herunter fällt. Geht gut ist aber empfindlicher. Bralle Sonne oder Trockenheit kommt nicht gut. Von 3 sind 2 Veredelungen von einer Zwetschge gelungen. Der ganze Reis wird mit diesem Parafilm ummantelt. die Veredelung selber kann mit Parafilm verbunden werden
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Apr 2025, 20:17
von Rib-2BW
Hier ist der Fred mit meiner Begegnung zu diesem Thema
viewtopic.php?t=61187
Ich habe später auch so einen Blödsinn gemacht:
viewtopic.php?p=2912045#p2912045
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 27. Apr 2025, 08:29
von Wild Obst
kittekat hat geschrieben: ↑26. Apr 2025, 19:59
@Rib-2BW Danke für die Antwort. Ist das generell schwieriger? ich meine sind die Erfolgsraten niedriger? Mit Folie einpacken, OK, mache ich bei Pfirsich zB auch.
Gegenzungen wird man da ja keine schneiden können. Also Kopulation ohne und mit Isolierband festkleben? Ich werde recherchieren.
Es ist nur insofern schwieriger, als dass die Reiser sehr viel empfindlicher sind, als Winterreiser und auch unter besten Bedingungen nicht so lange haltbar sind (eher Tage als Monate).
Bei halbverholzten Reisern kann man auch schon Gegenzungen schneiden, das geht schon. Aber auch da würde ich vielleicht davon abraten, weil die nicht so stabil sind. Spaltpfropfen auf gleich dicke Unterlagen ist gut und verheilt im Sommer auch schnell. Anplatten geht auch gut und genauso Kopulationen, wenn man vorsichtig ist auch mit Gegenzungen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 27. Apr 2025, 17:58
von Rib-2BW
Aktuelle bilder meiner Sommer-Pflaumenveredelungen. Auf dem einen Bild sieht man die Veredelungsstelle am Seil, beim anderen Bild ist sie eingekreist.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 28. Apr 2025, 20:51
von misoo83
Feigen veredeln, zwei Sorten auf einer Unterlage.
https://www.youtube.com/watch?v=SuAZjevE_YM
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 3. Mai 2025, 11:14
von kittekat
Hello,
ich hätte eine Frage bzgl einer Veredelung. Einer der Pfirschreiser hat zumindest an der unteren Knospe teilweise ausgetrieben - 3 schöne Blätter, aber kein wirkliches Triebwachstum. Die Knospe darüber hat nichts gemacht. soll ich den Ast darunter wegschneiden?
Man sieht s am Foto nicht sonderlich gut.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 3. Mai 2025, 14:04
von Rib-2BW
Es gibt eine konservative Antwort und eine radikale, die aber häufiger Anwendung findet.
Konservative: Alle Unterlagstriebe pinsieren (oder des Asts, an der die Veredelung angebracht worden ist).
Radikale: Alle Unterlagstriebe entfernen (oder des Asts, an der die Veredelung angebracht worden ist).
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 3. Mai 2025, 20:36
von kittekat
Rib-2BW hat geschrieben: ↑3. Mai 2025, 14:04
Es gibt eine konservative Antwort und eine radikale, die aber häufiger Anwendung findet.
Konservative: Alle Unterlagstriebe pinsieren (oder des Asts, an der die Veredelung angebracht worden ist).
Radikale: Alle Unterlagstriebe entfernen (oder des Asts, an der die Veredelung angebracht worden ist).
Ja, aber die Unterlagstriebe sind alle richtige Seitenäste. Darüber ist dann schon das Edelreis.