News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 523875 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 21. Nov 2020, 11:25
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Nun muss ich zugeben, dass der Garten am Rand der Wildnis außerhalb von Bebauung ist. Dazu kommt, dass der Standort - Bad Frankenhausen - bekannt für basenholde Trockenrasen und damit auch für Orchideen ist. Direkt vor der Gartentür ist ein Trockenrasen voll mit Purpur Knabenkräutern, die sich dort trotz Mahd und damit Düngung mit Schafen (1 x im Jahr) bislang vermehrt haben. Das ganze ist aber kein Selbstläufer. Ich habe zu DDR-Zeiten ehrenamtlich im Naturschutz gearbeitet und kenne von daher und der Zeit nach der Wende noch zwei Standorte mit vielen Knabenkräutern, die inzwischen so gut wie weg sind. Während des Studiums zum Umweltschutztechniker habe ich an einem der beiden Standorte in einem Praktikum mal die Orchideen gezählt. Das ist mittlerweile auch schon fast 30 Jahre her. Damals gab es noch viele Knabenkräuter dazu noch Fliegenragwurz und Händelwurz. Der Standort wurde im Gegensatz zum anderen auch immer Entbuscht. Beim anderen Standort habe ich keine Ahnung warum die Knabenkräuter da verschwunden sind. Es ist ein verwilderter Garten in dem keine Schafe rumtrampeln und auch die Bebuschung nicht mehr wird.
Das Bleiche Waldvögelein war vor mehr als 30 Jahren mal im benachbarten Waldgrundstück und dann auch recht bald wieder verschwunden. Daher war es etwas überraschend, es nach Jahren wieder zu sehen. Überraschend war es auch weil dort Moos prägend ist. Damit müsste der Boden ja sauer sein. Das Moos harke ich jetzt wegen der Orchideen auch nicht mehr aus. Bleiben können die Waldvögelein auch nur weil ich wie man auf den Bildern sieht den Garten von der relevanten Seite her mit einem Stromzaun gegen Wildschweine abgesichert habe. Davor sah es dort nach dem Besuch der Schwarzkittel aus als hätte eine Bombe eingeschlagen. Den Standort mähe ich nur 2-3 mal im Jahr mit dem Rasenmäher. Das erste mal erst wenn ich die Orchideen sehe (vor 4 Tagen) und dann noch mal im Herbst und ggf. noch mal im ausgehenden Sommer. Man kann also wirklich sagen weniger (weniger mähen, kein Moos ausharken) ist mehr. Regelmäßig mähe ich nur im unteren flachen Bereich wo ich Erdbeeren, Kartoffeln und Gründüngung habe. Sonst habe ich oben Blumenbeete z.T kombiniert mit Rosen, sowie verwilderte Bereiche mit Blumen wie Leberblumme, Diptam usw.. Dazu noch viele Obstbäume und eine Blumenwiese. Im Foto mal ein Bereich von einem der beiden alten Standorte außerhalb des Gartens.
Das Bleiche Waldvögelein war vor mehr als 30 Jahren mal im benachbarten Waldgrundstück und dann auch recht bald wieder verschwunden. Daher war es etwas überraschend, es nach Jahren wieder zu sehen. Überraschend war es auch weil dort Moos prägend ist. Damit müsste der Boden ja sauer sein. Das Moos harke ich jetzt wegen der Orchideen auch nicht mehr aus. Bleiben können die Waldvögelein auch nur weil ich wie man auf den Bildern sieht den Garten von der relevanten Seite her mit einem Stromzaun gegen Wildschweine abgesichert habe. Davor sah es dort nach dem Besuch der Schwarzkittel aus als hätte eine Bombe eingeschlagen. Den Standort mähe ich nur 2-3 mal im Jahr mit dem Rasenmäher. Das erste mal erst wenn ich die Orchideen sehe (vor 4 Tagen) und dann noch mal im Herbst und ggf. noch mal im ausgehenden Sommer. Man kann also wirklich sagen weniger (weniger mähen, kein Moos ausharken) ist mehr. Regelmäßig mähe ich nur im unteren flachen Bereich wo ich Erdbeeren, Kartoffeln und Gründüngung habe. Sonst habe ich oben Blumenbeete z.T kombiniert mit Rosen, sowie verwilderte Bereiche mit Blumen wie Leberblumme, Diptam usw.. Dazu noch viele Obstbäume und eine Blumenwiese. Im Foto mal ein Bereich von einem der beiden alten Standorte außerhalb des Gartens.
- Dateianhänge
-
- Knabenkraut 3.jpg (45.36 KiB) 239 mal betrachtet
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Toll!!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Interessant deine Erfahrungen über Knabenkräuter. Ich hab auch einige fuchssche Knabenkräuter. Die fangen jetzt zu blühen an. Die Literatur schreibt dass sie es basische lieben, bei mir ist pH Wert 4-5 und Lehm, also eher schlecht und trotzdem hab ich sie schon seit fünf Jahren und blühen jedes Jahr. Vermehrt haben sie sich allerdings noch nicht, da ist Dactylorizia majalis schon ganz anders, da hab ich bereits im gesamten Feuchtbereich hunderte.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Das Füchschen steht im feuchten Wald neben einer Meconopsis.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich hab festgestellt, dass ich inzwischen auch schon 4 blühende Anacamptis pyramidalis in der Wiese beherberge:

Und etliche Ophrys apifera:


Und etliche Ophrys apifera:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Die Anacamptis ist ja wunderschön, gratuliere dir zu dem Erfolg. Die möge es wahrscheinlich sonnig und trocken?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Also….Orchideen können da echt eigen sein ;D
Die Anacamptis vom Foto hatte ich gekauft und gepflanzt, sonnig und eher trocken die letzten Jahre.
2 daraus hervorgegangen Sämlinge stehen halbschattig und in dem Bereich, wo im Winter Hangwasser rausdrückt und ich deshalb die Märzenbecher gepflanzt habe….
Ein weiterer Sämling kommt wieder sonnig-eher trocken.
Eine Ophrys apifera hat sich mehr oder weniger unter die Cornus sanguinea-Hecke ausgesät - und blüht dort grad im tiefen Schatten 8)
Die Anacamptis vom Foto hatte ich gekauft und gepflanzt, sonnig und eher trocken die letzten Jahre.
2 daraus hervorgegangen Sämlinge stehen halbschattig und in dem Bereich, wo im Winter Hangwasser rausdrückt und ich deshalb die Märzenbecher gepflanzt habe….
Ein weiterer Sämling kommt wieder sonnig-eher trocken.
Eine Ophrys apifera hat sich mehr oder weniger unter die Cornus sanguinea-Hecke ausgesät - und blüht dort grad im tiefen Schatten 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Da könnte ich mit den beiden doch ach einmal Versuche starten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20996
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
:D


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Epipactis Sabine fängt auch jetzt an zu blühen.
- helga7
- Beiträge: 5093
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich hoffe, ich bin hier richtig! :)
Ich hab den Faden vor ein paar Wochen zwar schon einmal durchgelesen, aber wieder so ziemlich alles verschwitzt..... :-[
Also, diesen Herbst will ich bei Phytesia einige Dactylorhiza bestellen. Es geht um den idealen Pflanzplatz:

Hier, im Teich, wächst bereits eine Epipactis palustris und vermehrt sich gut. Es wird im Sommer ziemlich schattig, weil ein Cercis canadensis seinen Blätterschirm drüber ausbreitet.

Hier, auch im Teichbereich (Teichrand, Wassertiefe 10cm bis teilweise über dem Wasser) hätte ich Platz. Da wachsen Iris pseudacorus, Schilf und auch ausgesäte Alchemilla mollis und Astern.
Hinter der Teichsperre ist es trocken. Pflanzplatz wäre sonnig.
Bei uns in der Umgebung wachsen viele Dactylorhiza. Brauch ich beim Pflanzen jetzt noch spezielle, mit Pilzen versorgte Erde? Phytesia bietet auch Blumenerde für Orchideen an. Die Erde im Randbereich des Teiches ist ausgesprochen mager.
Sonst im Garten ists nirgends feucht (außer es regnet - so wie jetzt ;))
Wo würde es ihnen am Besten gefallen?
Ich hab den Faden vor ein paar Wochen zwar schon einmal durchgelesen, aber wieder so ziemlich alles verschwitzt..... :-[
Also, diesen Herbst will ich bei Phytesia einige Dactylorhiza bestellen. Es geht um den idealen Pflanzplatz:

Hier, im Teich, wächst bereits eine Epipactis palustris und vermehrt sich gut. Es wird im Sommer ziemlich schattig, weil ein Cercis canadensis seinen Blätterschirm drüber ausbreitet.

Hier, auch im Teichbereich (Teichrand, Wassertiefe 10cm bis teilweise über dem Wasser) hätte ich Platz. Da wachsen Iris pseudacorus, Schilf und auch ausgesäte Alchemilla mollis und Astern.
Hinter der Teichsperre ist es trocken. Pflanzplatz wäre sonnig.
Bei uns in der Umgebung wachsen viele Dactylorhiza. Brauch ich beim Pflanzen jetzt noch spezielle, mit Pilzen versorgte Erde? Phytesia bietet auch Blumenerde für Orchideen an. Die Erde im Randbereich des Teiches ist ausgesprochen mager.
Sonst im Garten ists nirgends feucht (außer es regnet - so wie jetzt ;))
Wo würde es ihnen am Besten gefallen?
Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 7. Sep 2017, 16:16
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo Helga,
am günstigsten für Dactylorhiza ist immer ein sonniger und nie ganz austrocknender Platz. D. fuchsii ist sehr anpassungsfähig und wächst bei uns im Garten sowohl in voller Sonne als auch im tiefen Schatten. Sie hat sich hier an vielen Stellen von alleine ausgesät da der Pilz der zum keimen benötigt wird anscheinend überall vorhanden ist. Deshalb brauchst Du auch keine spezielle Erde dazu zu bestellen.
Die anderen Arten wie majalis, purpurella oder ochroleuca sind aber etwas anspruchsvoller und sollten auf jeden Fall sonnig und feucht stehen . Am besten dort, wo sie einige Jahre in Ruhe wachsen können und nicht von anderen hohen Stauden bedrängt werden.
am günstigsten für Dactylorhiza ist immer ein sonniger und nie ganz austrocknender Platz. D. fuchsii ist sehr anpassungsfähig und wächst bei uns im Garten sowohl in voller Sonne als auch im tiefen Schatten. Sie hat sich hier an vielen Stellen von alleine ausgesät da der Pilz der zum keimen benötigt wird anscheinend überall vorhanden ist. Deshalb brauchst Du auch keine spezielle Erde dazu zu bestellen.
Die anderen Arten wie majalis, purpurella oder ochroleuca sind aber etwas anspruchsvoller und sollten auf jeden Fall sonnig und feucht stehen . Am besten dort, wo sie einige Jahre in Ruhe wachsen können und nicht von anderen hohen Stauden bedrängt werden.
- helga7
- Beiträge: 5093
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Wie sieht es denn mit Schnecken aus - Lieblingsspeise?
Ciao
Helga
Helga