
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2009 (Gelesen 235138 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2009
Und nun eine hellgelbe mit roten Punkten - die leuchtet richtig im Garten :DH. x ericsmithii ist leider noch nicht aufgeblüht, auf die warte ich noch 

- Dateianhänge
-
- H.gelb_rote_Punkte1.jpg (78.43 KiB) 99 mal betrachtet
Re:Helleborus 2009
Nein, Crispa, leider nichtSantolina, sehr schön die sternii, ist das eine selbst gezogene? Meine hat in diesem Jahr ganz kurze Blütenstiele, sodass man sie kaum fotografieren kann. Ein Freund von mir hat Sie mit großer Mühe gezüchtet. Er macht viele derartige Experimente.

Re:Helleborus 2009
... müssen die immer "gestützt" werden ?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Helleborus 2009
ja, wenn man nicht eine Kuhle in die Erde graben will, um sich hinein zu legen und die Blüte von unten zu fotografieren. ;)Solche, die im rechten Winkel zur Seite blicken, sind ziemlich selten.... müssen die immer "gestützt" werden ?
Re:Helleborus 2009
Yoga für jedenja, wenn man nicht eine Kuhle in die Erde graben will, um sich hinein zu legen und die Blüte von unten zu fotografieren. ;)Solche, die im rechten Winkel zur Seite blicken, sind ziemlich selten.... müssen die immer "gestützt" werden ?

If you want to keep a plant, give it away
Re:Helleborus 2009
normalerweise soll ja die stützende pfote nicht mit aufs bild, aber hier war gg am drücker und ich am halten - da muss man abstriche machen. und die picotee ist auch noch nicht ganz so weit... 

Re:Helleborus 2009
Herrlich sehen die aus.Zwerggarten, Du lernst das schon noch, mit der einen Hand das Stäbchen anheben, mit der anderen Hand abdrücken. Mit der Zeit hat man so richtig den Dreh draussen.



Re:Helleborus 2009
@ Zwerggarten. Die Picotee ist super!Ich finde allerdings die Picotee's gleichen sich alle sehr. Sicher es gibt auch Unterschiede aber doch nur geringfügige.@ marcir Zum FotografierenIch benutze immer einen Draht mit Halböse und justiere die Blüte so, dass sie direkt nach oben gerichtet ist. Der Draht verschwindet unter der Blüte. Dann kommt ein Foto direkt von oben. Dabei ist mir noch nie eine Blüte abgebrochen.Es gibt nur wenige Helis die zur Seite schauen. Post 2720 ist zB so ein Exemplar. An der habe ich nichts justiert, was äußerst selten der Fall ist. Wenn ich mir das Bild jedoch im Nachherein so betrachte, hätte ich die rechte Knospe etwas an die Pflanze justieren müssen. Dann sähe die Helleborus noch edler aus.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2009
Crispa, könntest Du bitte Deinen Freund mal fragen, wie er es anlegt, daß sie so niedrig bleiben? Selektiert er speziell niedrige Elternteile? Ich hatte schon überlegt, mit H. lividus rückzukreuzen, aber das würde wohl auch auf Kosten der Winterhärte gehen.Meine wächst immer absurd hoch, hat die Blüten auf einer Höhe zwischen meinem Knie und meinem Oberschenkel. Im Blumenhandel sieht man öfter niedrige Exemplare, aber da liegt die Vermutung nahe, daß sie mit Stauchmitteln behandelt wurden.Santolina, sehr schön die sternii, ist das eine selbst gezogene? Meine hat in diesem Jahr ganz kurze Blütenstiele, sodass man sie kaum fotografieren kann. Ein Freund von mir hat Sie mit großer Mühe gezüchtet. Er macht viele derartige Experimente.
Re:Helleborus 2009
Crispa, das mit dem Draht ist eine ganz gute Lösung, muss ich mal ausprobieren, danke.