News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 645223 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Rhododendren
Danke für deine Antwort :-*Bzgl. erhöht pflanzen: Wie hoch ist das? Darunter eine Mulde ausheben und mit Rhododendron-/Lehmerde füllen?Wenn du schreibst, dass du anfangs mit Rhodo-Erde und dann mit Rindenmulch gemischt hast, hast du den Rindenmulch später einfach nur aufgebracht?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Bei Ward gibt es Rhodo-Taschen, die laut Beschreibung in solchen Fällen helfen sollen.Hat jemand Erfahrung damit?Übrigens kommen bei mir laubabwerfende Azaleen am besten mit unserem Lehm klar, und natürlich Inkharos.Ich habe den Boden mit feiner Lava und Rindenhumus verbessert und jeweils eine Kiesschicht unter die Pflanzen gesetzt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Könntest du an dieser Stelle nicht auch das höhere Beet noch vorne ziehen?Sozusagen als Hochbeet für deine Rhodos?Die wurzeln ja nicht so tief, dann könntest du mit passender Erde auffüllen.Hier ein älteres Bild
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Rhododendren
@ enaira - ein traumhaftes Beet - ich liebe ja dieses Orange bei Rhodos 

Re: Rhododendren
Ja, Enaira,da ist jetzt schon ein Beet, das Bild ist älter. Aber ich dachte eben, dass das mit den Rhodos nicht so klappt wegen unserer Lehmerde.Der Bereich ist eine feuchte Stelle, weil der Regen sich da irgendwie sammelt, der Schwerkraft folgend. Da steht jetzt schon eine blaublühende Hortensie, der es dort bis jetzt gefällt. Ich hab damals größere Löcher gebuddelt und die Erde mit Rhodo-Erde aufgefüllt und abgedeckt. Aber die Rhodos dort zu pflanzen, wollte ich nicht wagen.Das mit dem erhöhten Beet ist wirklich eine gute Idee. Nochmal meine Frage: wieviel erhöht soll das Beet sein?Feine Lava hab ich noch, Rindenhumus kann ich mir besorgen. Guter Hinweis :-*P.S. Ariane, ein schönes Rhodo-Beet hast du da
Eine Augenweide...

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Danke, hat auch lange gedauert, wegen des Lehms. Außerdem kommt im Sommer gar keine Sonne dorthin, im Sommer ist es dagegen relativ sonnig."Normale" Rhodos sind mit etliche eingegangen.Die jetztige Bepflanzung scheint zu funktionieren.So sieht es von der ersten Etage aus aus:@ enaira - ein traumhaftes Beet - ich liebe ja dieses Orange bei Rhodos

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Rhododendren
Wunderschön :DDie Rhodo-Taschen werd ich auch noch im Auge behalten...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Rhododendren
@Dunkelborus: könnte R.campanulatum sein. Die Blattfarbe kann eine Mutation sein. Es gibt bei R.ponticum auch rötlich blättrige Formen. Man muß die Blüte abwarten.Rhododendron mucronulatum' Cornell Pink'
Rhododendron argipeplum CH&M 3113 aus Arunchal-Pradesh


Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Rhododendren
Meine Rhodos sind sehr gut über den Winter gekommen und haben alle schon dicke Blütenknospen. Drei hatte ich erst im letzten Jahr gepflanzt - drei waren älter. Irgendwie benehmen sie sich alle etwas anders. Ein ähnlich großblättriges rotes Exemplar habe ich auch gepflanzt. Inzwischen habe ich etwas Bange, dass es langsam zu sonnig wird im Rhodo-Garten. Die haben unseren Wald ausgelichtet wie doll und verrückt. Ich musste schon im letzten Jahr viel gießen - das ist wahrscheinlich nicht zu ändern. ....Ich hatte mal vor Jahren einen schnöden lila - aber schönen Rhodo bei Bauarbeiten an der Humboldt-Uni gerettet. Der lag neben einigen Baugruben, zum Tode verurteilt und hatte sogar noch ein nicht verrottetes Ballentuch dran
- ein Bild des Jammers. Jedenfalls musste der mit
. Er ist gut angewachsen, hat sogar von unten neu getrieben (es war einiges abgebrochen) und in diesm Jahr, ca. 4 Jahre hat es gedauert, wird er wohl an allen Triebenden blühen. Ich bin soooo gespannt. Bisher hatte er immer nur maximal 2 Blüten.



- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Rhododendren
sag mal, raisch, gibt es rhododendron annae noch bei dir? leider kann ich das damals angehängte foto nicht mehr sehen (error 404), aber weil ich mich auch gerade daran versuche, wollte ich mal hören, ob und was du der art ggf. besonders gutes tust?edit: à propos angehängte fotos nicht sehen, sehen alle stephanhhs letzte bilder (#2737)? ich gerade nicht.Heuer nur mit ganz wenigen Blüten, aber trotz exponierter Stellung ohne Winterschäden: Rhododendron annae :

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhododendren
Ja, den gibt bzw. gab es bis Juli vorigen Jahres noch ca. 2 m hoch. Bei der großen Dürreperiode sind bei ihm wie ca. beim Drittel meiner Rhododendren alle Blätter braun geworden (hauptsächlich bei den Wildarten), aber ich hoffe, dass alle oder zumindest die meisten heuer wieder austreiben - dazu machten mir auch Rhodo-Fachleute Hoffnung. Ich werde zu gegebener Zeit berichten.sag mal, raisch, gibt es rhododendron annae noch bei dir?Heuer nur mit ganz wenigen Blüten, aber trotz exponierter Stellung ohne Winterschäden: Rhododendron annae :
Re: Rhododendren
ich nichtIch kann sie sehen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Mit "erhöht" meint Schleipfer so 15 - 20 cm; natürlich muss darunter dann eine Mulde mit der Erdmischung sein.Ich habe sowohl zeitlich wie generell langsam auf Rindenmulch umgestellt, um Torf zu vermeiden. Beim späteren Mulchen wird dieser natürlich oben aufgebracht; ein Einarbeiten verbietet sich durch die flachen Rhododedronwurzeln. Dabei muss man beachten, dass der Mulch bei der Verwesung etwaigen Dünger verbraucht, weshalb also deutlich vorher gedüngt werden muss.Bzgl. erhöht pflanzen: Wie hoch ist das? Darunter eine Mulde ausheben und mit Rhododendron-/Lehmerde füllen?Wenn du schreibst, dass du anfangs mit Rhodo-Erde und dann mit Rindenmulch gemischt hast, hast du den Rindenmulch später einfach nur aufgebracht?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Danke, werde ich machen. Allein die Blätter sind schon toll.Leider kann ich die Fotos nicht sehen.@Dunkelborus: könnte R.campanulatum sein. Die Blattfarbe kann eine Mutation sein. Es gibt bei R.ponticum auch rötlich blättrige Formen. Man muß die Blüte abwarten.
Alle Menschen werden Flieder