News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pfingstrosen blühen Zeit ist oft regnerisch im SüdenRat Sorten mit mittelgroßen und kleinen Blume zu wählen und mit starken StämmeGodaishu hier riesige Blumen produziert, die unter ihrem eigenen Gewicht fallen
Danke Moreno, deshalb habe ich gefragt. Meine Paeonia 'Hélène Martin' hat das Problem im Regen mit Blüten, die hängen.Bei sonnigem Wetter ist sie ein Traum!
Viele Strauchpaeonien haben nickende Blüten. Auch ohne Regen. Das ist normal so und sollte man so hinnehmen, zu viele begehrenswerte Sorten kämen ansonsten nicht in Betracht. Das kann vor allem an einem Hang von unten aus betrachtet sehr grazil aussehen. Narzissen haben auch nickende Blüten und keinen stört es ;)In regenreichen Gebieten wäre es für die Pflanze auch nicht gut, die offene Blüte in den Regen zu recken und die Vermehrungsorgane zu fluten.Man kann es mit den etwas grobschlächtigeren Blüten von z.B. "High Noon" probieren, die nicken auch leicht, sind aber von sehr fester Substanz und auch die Triebe sind stabil. Oder halt die Rockii-Hybriden mit einfachen Blüten, aber im Verhältnis dann kürzerer Blütezeit.Auch sehr niedrige Sorten kann man probieren, die fallen nicht so leicht um.Grundsätzlich ist die Strauchpaeonie eher eine Pflanze für trockene Gebiete, sie kommt aus den trockenen Gebieten Chinas. Ein Grund, warum die Pflanze beispielsweise in Großbritannien nicht so besonders gut wächst und öfters Pilzprobleme hat.
In meiner wachsenden Paeonenschar möchte ich auch nicht auf alle grösseren Blüten verzichten.Ich denke auch, dass der Platz gut gewählt sein muss und es regnet hier auch nicht immer stark zur Blütezeit (manchmal allerdings schon).Jedenfalls hat mich gestern beim kleinen Pflanzenmarkt im Monastero di Torba von den Weissen doch 'Godaishu' am meisten angelacht.Ausschlag gab die sehr kräftige Pflanze mit 5 Stämmen. Bei strahlendem Sonnenschein, umgeben von frisch austreibendem Grün, war sowohl die Fahrt durch Frühlingswälder zwischen Luino und Varese als auch die Atmosphäre in den alten Burggemäuern ein Genuss.Sonst noch mitgekommen sind eine P. ostii, P. ostii 'Arabella' und P x lutea 'Leda'. Alles kräftige Pflanzen, Arabella und Leda mit dicken Knospen.Allein für die Leda hätte ich in der Schweiz 40Fr mehr gezahlt als für alle 4 zusammen bei der Päoniengärtnerei Buffa! Ich bin rundherum zufrieden. Godaishu (mach nachher noch ein Bild der ganzen Pflanze)P. ostii Ich hoffe schwer, dass sie wirklich echt ist - finde die zarte weisse Flatterblüte mit einem Hauch von Rosé so oder so sehr attraktiv.
Seh'n wir mal... bisher gedeihen alle Strauchpäonien hier gut, die beiden uralten Vorgefundenen als auch meine, die den Umzug verkraften mussten. Einzig besagte 'Lydia Foote', von Emrich wurzelnackt im Herbst14 gepflanzt, trieb im Frühjahr nur mit Ammenblättern aus.Vielleicht braucht es für den hiesigen Standort etwas grössere Pflanzen? Die Zukunft wird es zeigen.Die 4 Neuen kommen an den Steilhang, der ja eher (zu) trocken ist.
@ lord waldemoorMeine neue Ostii lebte bisher auch im Süden von Turin - hier würde sie ausgepflanzt sicher auch noch nicht blühen. Meine bisherigen Päonien sind alle noch knospig.So, ist vielleicht ein bisschen doof, hier grad frisch erworbene Pflanzen, noch in Töpfen zu posten, aber ich bin so glücklich und stolz über meine (Aus)Beute. ;DGodaishu (wie alt mag die sein?)Leda und P. ostii + Arabella
schöne Beute! Die Fassade ist eine sehr gute Kulisse!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wenn du wüsstest, wie lange ich an den 4 Schichten dieser Fassade gestrichen habe und was das für eine muskeltraktierende Schufterei war...Ich zeige die 4 dann, wenn sie ihren Platz um eine Paulownia gefunden haben, die grad erst bestellt ist. Das müsste hoffentlich gut harmonieren.
die Arbeit hat sich gelohnt!Eine Paulownia ist perfekt dazu! Beneidenswert, wenn man Platz dafür hat. Der Abstand zu den Baumpäonien muss aber groß sein. Diese Paulownias neigen dazu irgendwann gewaltig in die Höhe zu schießen und dann ist untenrum nix mit guter Benachbarung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Danke, pearl - ich dachte auch an ein wenig Beschattung für die Päonien, was an meinem vollsonnigen Hang ja weiter problematisch ist.Von weiter weg, also wenn ich den Steilhang hochschaue, müsste doch eine engere Nachbarschaft mit der Paulownia schön aussehen, oder?Wenn sie schnell grösser wird (weshalb ich sie u.a. gewählt habe), dürfte der Stamm doch unten kahler werde, meine ich.Oder wie meintest du das mit dem Abstand und wie viel?
also, auf der Baumscheibe, die würde ich bei einer ausgewachsenen Paulownia auf 3 m Durchmesser schätzen, mindestens, sind Baumpäonien nicht gut zu kultivieren. Die besten Baumpäonien, die ich bisher gesehen habe, wuchsen frei. Gerne über eine Trockenmauer im Gebäudeschatten oder frei vor einer Gehölzkulisse. Nach neuesten Erkenntnissen streichen die Wurzeln von Gehölzen weit über den Kronenbereich hinaus, daher ist 3 m Baumscheibe nur das engste Maß. Wenn die Paulownia auf einer anderen Terrasse an deinem Hang wächst, dann sieht das ganz anders aus. Hier mache ich die Erfahrung, dass ein Gehölz auf der Mauerkrone, ob Eiche oder Hasel, die Vegetation am Fuß der Trockenmauer nicht ungünstig beeinflusst. In solch einer Situation kann es vorkommen, dass die Feuchtigkeit für Astilben und sowas ausreicht. Das ist von der Wasserführung am Hang abhängig.Bei dir wird es so sein, dass die Baumpäonien wirklich große Gehölze werden und entsprechend hohen Bedarf an Wasser und Mineralstoffen haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
O.k. dann muss ich mit meiner Planung nochmals über die Bücher. Ich rechne bei meinen Baumpäonien auch mit Grössen von letztlich 1.80 -2m und der entsprechenden Breite, muss sie wohl doch etwas verteilen.Es wird eh frühestens Mai, ev. Herbst, bis ich die Paulownia und die Päonien dort setzen kann und leider ist der Hang nicht weiter terrassiert, auch schwer machbar für mich neben allem anderen und überhaupt.Ich schreib davon dann in meinem Steilhang-Thread...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”