News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 726183 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2730 am:

....Kennt sich jemand mit 'Rosendom' aus???
Warum fragst Du? Meiner wechselt die Farbe im Minutentakt... ::) Ich könnte kein typisches Foto beisteuern, ich wüsste nicht, welche Farbausprägung für diese Sorte typisch ist. ::)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2731 am:

Die erste Blüte dieser Saison bei 'Autumn Joy'. Ich habe sie nicht blühend gekauft, aber diese erste Blüte entspricht genau den Bildern im Netz. Den Knospen nach zu urteilen, werden auch die restlichen Blüten diese ungewöhliche Färbung haben. Die blau-silbrige Strichelung ist tatsächlich so. Eine interessante Sorte, aber vermutlich schwer zu kombinieren.BildUnd das ist die erste Blüte von 'Cool Water'. Diese Sorte ist wiederum leicht zu kombinieren... ;D Bild
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Phloxgarten II (2014)

Caira » Antwort #2732 am:

Zum harten, heldenmütigen Fußball-Wochenende, hier Phloxe in sanfter rosalachsiger Klangfarbe.
Bild
grüße caira
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2733 am:

....@Lisa, für diese Sorte werden in den Beschreibungen folgende Angaben gemacht:karminrosa mit rotem Auge; 70 cm; Ø ca. 4,0 cm.In dem Zeitraum, in dem ich ihn beobachten konnte, erreichte er eine Höhe von 55 bis 65 cm und einen Blütendurchmesser um 4,0 cm. Die Farbe stimmt auch, ebenso wie die Blütenform, verglichen mit alten Abbildungen oder Zeichnungen.'Bauernstolz' ist ein rosa Phlox mit Auge, den seine Seltenheit so besonders macht? Seine Bedeutung errang er aufgrund des Fotos in Birgitte Bendtsens Buch. Für mich hat er einen hohen ideellen Wert. Falls Du der Meinung bist, ihn gefunden zu haben, würde mich interessieren, worauf sich das begründet, und ... ich würde ihn mir gern anschauen. Ich glaube, ich könnte zumindest sagen, ob er es nicht sein kann ... ;) Er ist mir wirklich sehr präsent.
Dieser Phlox stammt aus einem Garten in Esslingen. Er wird dort von der Familie seit 2 Generationen gepflegt. Die Eltern hatten den mal aus der ehemaligen DDR in den 70er Jahren mitgebracht, da die Eltern aber verstorben sind, ist die Sorte nicht mehr bekannt. Das ist der Blütenstand:BildEinzelne Blüten (4 cm): BildExtrem breite Blätter:BildIm Austrieb stark behaarte Stängel, die auch während der Blüte ihre Behaarung bis auf die Höhe des Blütenstandes beibehalten. Wenn man mit dem Finger über die Stängel streift, fühlt sich das wie ein Reibeisen an. Dies ist ein herausragendes Merkmal, das ich von keiner anderen Sorte kenne: BildIch habe eine Sicherungskopie im Topf und noch Reste nach der Wühlmausattacke im Beet.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2734 am:

'Stars and Stripes' - auch einer, der seine Farben ständig verändert... ::) Bild'Zauberspiel' - mag ich sehr :) BildEin Findling:Bild
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #2735 am:

'Europa'Bild'Franz Schubert' - sieht nach dem Regen, trotz sehr großer Blüten (4,5 cm), immer noch passabel aus:Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #2736 am:

Phlox paniculata 'Juliglut'Bild
diese Bild muss auch den Letzten von rotem Phlox überzeugen :D :D @Inken, danke für die tollen BilderPhlox und Schleierkraut - eine Idee für die herbstliche Pflanzzeit
Es kommt ganz darauf an, wo man Juliglut pflanzt. Bei mir stand sie Jahre im Halbschatten und war erheblich dunkler und weniger leuchtend - trotzdem geliebt. In natura empfand ich sie leicht blaustichig, auf Bildern dagegen war kein Blau zu entdecken. Das verblüfft mich, normal ist es umgekehrt bei Rot. Ich werde jetzt mal eine Juliglut sonniger pflanzen, auf diesem Bild ist sie einfach hinreißend. Distel, auf Inkens Freundschafts-Insel-Bild ist ja wohl auch Schleierkraut zu sehen, in der Mitte. Gefällt mir sehr gut. Schwierig im Hausgarten, weil die hohen Sorten leicht kippen und man viele selbst stützende Exemplare brauchte. Ich empfehle die alte Foerster-Sorte 'Rosenschleier', die nur 40-50 cm hoch wird und sehr stabilen Habitus hat und lange blüht. Ich kann sie leider nicht zeigen, weil sie hier vermooste und gerade ersetzt wird.Du fragtest mich nach 'Zolushka' : Im vergangenen Jahr bestockte sie sich sehr gut, benahm sich im Frühjahr leider wie alle neuen Phloxe: Schneckenfutter, einzelne Triebe wurden gelb oder brachen aus. Die letzten sind aber schön stabil und haben Blüten bzw Knospen und stehen standfest. Nach Sarastro wird diese Sorte wohl um die 60 cm hoch (hoffentlich stimmt das :-[). Mal sehen, wie sie sich ausgewachsen verhält. Die Farben: weiß mit verwaschenen Blauschattierungen überzeugen! Sie duftet, das ist mir wichtig. Sie lässt sich gut als verträglicher Partner im Vordergrund einsetzen, darf aber nicht von Krachern eingeengt werden.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #2737 am:

Welche duftende Sorte(n) könntet ihr für eher schweren Boden empfehlen?
Schaut ihr nur auf die Farben und Muster?Ich will Duft!!!Keine Tipps? ???
Hier duftet es zwingend!! quer durch den Garten und nicht nur phloxlich, aber auch.Ich fange schnell an und mache später weiter: Franz Schubert" die Gräfin" mein absoluter Liebling, was farbe und Duft betrifftKatherineSternhimmel,Violetta GloriosaProsperoSchneerauschSchneeferner; David, Danielle weiß"Euphorion"- weil's immer noch Skeptiker gibt?WennschondennschonKomsomolkaMonica Lyndon-BellPallas AtheneKirmesländler, von dem Gaissmayer mal sagte, er dufte nicht. Hier tut er es!Rosa PastellRest folgt, Norna und ich sind uns bezüglich des Duftes nie einig: sie meint, viele der Phloxe wären zu "maggilastig". Es mag sein: meine Nase ist ebenso alt wie meine verflixten Knie und vielleicht nicht mehr sensibel genug. Vielleicht aber hängt der Duft auch vom Standort /Boden ab.Und ein Phlox im Garten allein genügt nicht, die Mischung und die Menge machens ;)
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #2738 am:

...in der Tat, der kracht!Wie wohl diese Zeichnung wirkt, wenn man eine ausgewachsenen Pflanze als Gesamtheit betrachtet?
Erwachsener Busch sieht so aus:http://floksin.ru/viewtopic.php?p=10996 ... #p14417Ich bewundere sie manchmal, nicht als lebende Pflanze, sondern so wie eine Aquarellzeichnung oder Batik.Bild
@Floksin, vielen Dank für die Bilder - auf den Fotos sieht er sehr harmonisch aus - solche spektakulär gefärbte Phloxe sind einfach Sammlerpflanzen@Guda, danke für die Hinweise zu 'Zolushka'
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #2739 am:

heute scheint es eine Regenpause für die Phloxe zu geben, morgen soll dann die nächste "Schütte" kommendieser "Sommer" macht sich langsam bei mir und den Phloxen sehr unbeliebt :P
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #2740 am:

heute scheint es eine Regenpause für die Phloxe zu geben, morgen soll dann die nächste "Schütte" kommendieser "Sommer" macht sich langsam bei mir und den Phloxen sehr unbeliebt :P
Besonders die dunklen Phloxe, auch die, die sonst wie eine Eins standen, sehen unansehnlich, nein hässlich, aus. Momentan bin ich unsicher, ob ich die sofort hochkant wieder hinausexpedieren soll, Regenwochen wird es ja wohl immer man geben
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #2741 am:

@Alle, dankeschön für die vielen Bilder, es ist schön die anzuschauen.Von den neuen Züchtungen habe ich Potpourri, in diesem Jahr 60 cm hoch, die Blüte ist mittelgroß.Bild Mikes Favourite, erstes Standjahr 65 cm hoch.Bild Bild Spätlicht, leuchtet schön abends, ist orange-rosa.Bild FlammenkuppelBild
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #2742 am:

BildLeider sind bei mir auch alle frühblühenden Sorten vom Regen verwaschen. Hier 'Rozovij Rayonnant' von Oksana Kudrjavceva
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #2743 am:

BildUnd hier unter anderem das, was ich als 'Graf Zeppelin' habe. Scheint wohl zu stimmen.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #2744 am:

BildEine positive Überraschung ist für mich 'Anne'. Sehr große Einzelblüten, die fein rosa strichliert sind.
Antworten