News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727619 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2730 am:

neo hat geschrieben: 16. Sep 2019, 15:09
Aspl. scolp. `Schweizer Riese`scheint ein bisschen wie das Schweizer Bankgeheimnis zu sein, (das es nicht mehr gibt). ;)


Nächste Woche werde ich voraussichtlich mit einem der 3 Herren von der Farnstelle telefonieren und, wenn ich daran denke, mich nach der Namensgebung erkundigen.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2731 am:

Gut in Fahrt gekommen ist heuer Woodsia subintermedia (im Frühjahr als Winzling vom AAP)



Dateianhänge
IMG_1557.jpeg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2732 am:

Neolepisorus ovatus truncatus hat erfreulicherweise etwas zugelegt

Dateianhänge
IMG_1562.jpeg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2733 am:

Lt. Etikett Phyllitis japonica - steht schon einige Jahre und scheint ein flacher Winzling zu bleiben

Dateianhänge
IMG_1565.jpeg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2734 am:

Ein für mich ganz besonderes Schätzchen ist dieser hübsche Aspl. scol. Angustatum Muricatum Nanum. Was daran Nanum sein soll, erschließt sich mir allerdings nicht so ganz.

Dateianhänge
IMG_1559.jpeg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #2735 am:

neo hat geschrieben: 15. Sep 2019, 19:34
Ulrich hat geschrieben: 13. Sep 2019, 20:10
Aspl. scolp. 'Schweizer Riese'

Wenn du noch was zu seinem Namen sagen könntest wäre das nett ;), Google kennt keinen Schweizer Riesen. Eine private Namensgebung?


Ich denke auch, das ist ein Arbeitsname. So wie er hier wächst, habe ich den Eindruck, es wird mal ein ordentlicher Brummer.
If you want to keep a plant, give it away
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #2736 am:

Ulrich hat geschrieben: 16. Sep 2019, 19:58
Ich denke auch, das ist ein Arbeitsname.

Vielleicht ist der Name Hinweis auf die Herkunft, anders kann ich mir das "Schweizer" fast nicht erklären. Dann bin ich gespannt, ob es evtl. noch eine Namensgeschichte dazu gibt @Waldschrat.
Jedenfalls hätte ich nie gedacht, dass es einen Farn namens `Schweizer Riese`gibt. ;)
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hjkuus » Antwort #2737 am:

Ich das von einem Freund bekommen über Asplenium scolopendrium 'Schweizer Riese' bekommen:


Der ´Schweizer Riese´ wurde vor einigen Jahren von Wolfram Gassner in der Schweiz gefunden. Er fiel ihm durch seine Größe auf.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #2738 am:

Hier kriegt man wirklich auf alles eine Antwort, vielen Dank hjkuus!
Nächste Frage: Wie hat Herr Gassner das gemacht den Riesen mitzunehmen, weil Asplenium scolopendrium ist doch in der Schweiz streng geschützt?
Vielleicht hatte er spezielle Verbindungen. Dieser Frage muss also nicht weiter nachgegangen werden. ;)
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2739 am:

Danke, hjikuus
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hjkuus » Antwort #2740 am:

Wie winterhart ist Onychium japonicum?

Und wie ist es mit Blechnum appendiculatum ?
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #2741 am:

Ich hatte mit Onychium zweimal keinen sehr guten Überwinterungserfolg :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2742 am:

Hier überwintern sie schon einige Jahre, stehen allerdings recht geschützt.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #2743 am:

Ich hätte auch mal eine Frage: Vertragen Polystichum eigentlich Wurzeldruck?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2744 am:

Nachdem ich neulich einen 4m hohen und ebenso breiten Feigenbaum in einem Garten in Dänemark sah: vielleicht geht es dort besser wegen des milderen Seeklimas?
Sonnige Grüße, Irene
Antworten