News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2444038 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #2745 am:

Das ist definitiv keine Muscat bleu. Ich tippe auf Campbell early o. ä.
Benutzeravatar
funtom
Beiträge: 40
Registriert: 28. Apr 2013, 14:46

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

funtom » Antwort #2746 am:

Hier meine nicht-Muskat Bleu:
Hallo, die Rebe ist für dieses Jahr aber schon recht weit.... Also die Austriebe sehen irgendwie auch nicht nach einer Campbell Early aus, oder aber meine Sorte ist weder eine Isabella noch eine Campbell Early? Meine Blätter sind anders, dunkler und deutlich größer und sind pelziger. Meine Rebe ist noch nicht so weit, sonst hätte ich mal Bilder eingestellt. Aber es kann auch durchaus sein, dass wir beide noch mal unterschiedliche Sorten haben? Aber Deine Trauben sehen schon stark nach der Sorte aus, die ich auch hatte. Aber es gibt bestimmt noch jede Menge anderen Amerika Reben die ähnlich aussehen?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #2747 am:

Herr Schmidt meint auch dass es eine Campbell Early ist.Und der Eindruck täuscht: Die Blätter sind riesig, und sehr pelzig.Das Foto ist vom letzten Jahr ;)
Benutzeravatar
weinbauer
Beiträge: 40
Registriert: 25. Jan 2014, 15:23

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

weinbauer » Antwort #2748 am:

Hallo,es geht mir bestens und ein bisschen Zeit muss eben für Schule übrigbleiben :(Naja meine Reben sind so ca. im BBCH Stadium 11-16. Also ich denke mal im Vergleich zu anderen dopch schon recht weit. Aber ist eben Weinbaugebiet, auch von Nachtfrösten konnte ich zum Glück nicht klagenWerde euch Bilder schicken wenn ich wieder in Dresden im Weinberg binBis dahin an alleViele GrüßeFelix
Benutzeravatar
funtom
Beiträge: 40
Registriert: 28. Apr 2013, 14:46

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

funtom » Antwort #2749 am:

Herr Schmidt meint auch dass es eine Campbell Early ist.Und der Eindruck täuscht: Die Blätter sind riesig, und sehr pelzig.Das Foto ist vom letzten Jahr ;)
So, ich habe heute dann noch mal ein Bild meiner Isabella/Campbell Early gemacht. Meine Austriebe sehen zur Zeit so aus. Ich gehe momentan auch davon aus das es die sogenannte großbeerige Isabella ist so wird teilweise auch die Campbell Early genannt. Meine Trauben sind genau so groß wie die von der Kyoho, ähnliche Farble nur der Geschmack ist anders. Obwoh die Kyoho auch in Richtung Fox Ton schmeckt.Wenn Dich der Geschmack Deiner Rebe nicht stört, dann hast Du auf jeden Fall eine problemlose Rebe die sehr unanfällig ist und auch recht fruchtbar ist. Mein Geschmack ist ist nicht ganz so, daher habe ich Sie auch aus dem Freiland ausgebuddelt und gegen die Olympiada getauscht. Meine Isabella/Campbell bekommt ein Freund.
Benutzeravatar
funtom
Beiträge: 40
Registriert: 28. Apr 2013, 14:46

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

funtom » Antwort #2750 am:

ups, mal wieder das Bild vergessen... hier als meine Isabella/Campbell Early
Dateianhänge
IsaEarly.jpg
IsaEarly.jpg (15.75 KiB) 166 mal betrachtet
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2751 am:

Meine "Venus" spielt gerade verrückt. Sie treibt als gäbe es kein morgen.An jedem Trieb sind mindestens 3 Gescheine zu sehen. Die werde ich beizeiten reduzieren. Im Wechsel je ein bzw zwei Gescheine ausbrechen.An einigen Augen sind auch zwei fast gleichstarke Triebe mit ebenfalls je drei Gescheinen gesprossen.Soll ich von diesen Doppeltrieben einen ausbrechen oder können die dranbleiben?Oder soll ich nur jeweils ein Geschein pro Doppeltrieb wachsen lassen?
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2752 am:

Müsste ich sagen Finger weg im diesen Stadium. So wie Weinbauer nach der Blüte istschon OK wegen besseren Bestäuben. Wenn willst die Nachbarn ärgern,beeindruckendann lässt man nur eine Traube pro trieb maximal 6,8 Trauben pro ein Jahrestrieb.Erst nach Erbsen groß Stadium entfernt man die zwei oberste.Dann sind sie schön und groß,neigen nicht zum Überlastung.Ob wohl grundgesetzlichalle Muskat-lambruska Sorten leiden nicht unter Überlastung.schönen Grußsilesier
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2753 am:

Vielleicht kann mir jemand helfen?Ich kaufte mir gebrachte Solo Benzin spritze.TYP 40 123 Wo kann ich nachlesenüber Bedienen solchen Geräten.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

sandor » Antwort #2754 am:

Vielleicht hilft Dir das weiterhttp://www.solo-germany.com/gba_download/gba_a ... pdfeinfach runterscrollen und dann vergrößernDas ist anscheinend das Nachfolgemodell von Deiner Rückenspritze, die hier beschrieben wird, aber so groß kann der Unterschied zu Deiner ja nicht sein.http://www.solo-germany.com/gba_downloa ... 4_2009.pdf
guggi
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mai 2014, 09:02

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

guggi » Antwort #2755 am:

Hallo zusammen,ich habe mich die letzten online Stunden hier durch das Tafeltrauben Forum geschaufelt. Vor 7 Jahren haben mir meine Schwiegereltern ungefragt ein Rebchen, von dem keiner weiß wie es heißt, in den Garten gesetzt. Schmeckt aber super und hat bei mir eine begeisterungswelle ausgelöst. So daß ich mittlerweile 30 unterschiedliche Stöcke gesetzt habe, von denen ich letztes Jahr an 3 Stöcken wenige Kostproben erhalten habe. Viel Hoffnung liegt nun natürlich auf diesem Herbst :D .Der besagte erste Stock hat letztes Jahr Mehltau gehabt. In der Nachbarschaft, ich wohne 74626, also volles Weinbaugebiet, sind allesamt Wengerter, die natürlich "gleich wußten daß das so kommt ohne zu spritzen" Also hab ich mich entschlossen auf die Anweisungen meines Nachbars zu hören, der mir angeboten hat von seiner Mischung mitzugebrauchen, sowie mich zeitlich mit ihm abzustimmen. Jetzt aber zu meiner Frage. Auf meiner besten Position habe ich eine Philipp gesetzt, die letztes Jahr richtiggehend gewuchert hat, aber kein Gescheine gebildet hat. Dieses Jahr ist sie erst am austreiben, bzw noch kein Gescheine zu erkennen.Gibt es irgend jemanden, bei dem diese Sorte ausgereift ist?Bis jetzt hab ich hier im Forum nur unreife Bilder gesehen, mehrmals wurde geschrieben "wird gerodet" usw. Denn wenn es keine Aussicht auf Erfolg gibt, kommt sie bei mir auch weg, und eine andere Sorte rein.Ich freu mich auf AntwortGruß aus Schwaben
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2756 am:

Hallo Guggi, Willkommen im Forum :DMeine Philipp ist seit 2 Jahren Geschichte, sie hat es nicht einmal geschafft richtig umzufärben, geschweige denn reif zu werden.Allerdings wohne ich definitiv nicht in einem Weinbaugebiet ;) ist also kein Maßstab für Dich.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12146
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #2757 am:

"Philipp" liegt immerhin noch besser wie "Katarina". Es kommt aufs Jahr an und was du erwartest. In warmen Jahren wird Philipp sicher ausreifen, in kalten Jahren kannst du damit vert jus produzieren. In warmen Jahren wirst du froh sein, die meisten anderen Sorten schon abgeerntet und du kannst noch frische Trauben vom Stock weg essen; in kalten Jahren wirst du dich ärgern.Und mit der Spritzerei: Sorten wie Muskat Blau oder Lakemont gelingen meistens auch ohne Spritze.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

schwarze Tulpe » Antwort #2758 am:

Ich habe eine Weile nicht nach den Weinreben geschaut und gestern haute es mich fast um. So viele Blütenstände wie seit vielen Jahren nicht mehr, natürlich sind sie noch geschlossen. Von meinen neuen 2009 - 2010 gekauften Sorten blühen Pizzutello - Red Flame - Thompson Seedless / Sultanina. Ich bin auf die Süße der Früchte gespannt.Von Lakemont habe ich einen Ableger. Der darf ja nicht alleine wachsen, muss als Veredelung aufgesetzt werden, oder? Ich habe einen alten namenlosen Weinstock mit blauen Beeren, die ich selten probieren kann, weil die Wespen schneller sind, da könnte ich vielleicht drauf veredeln. Wie lange darf der Ableger im Topf wachsen? Er ist jetzt ca. 30 cm hoch.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #2759 am:

Ich glaube eher nicht, dass Philipp besser wie Katharina liegt. Ich habe drei Katharinas, die 2013 knapp aber deutlich an der Essbarkeitsschwelle gescheitert waren, also in einem normalen Jahr noch so gerade etwas werden müssten. Bei einer Baumschule vor Ort (bei Hamburg) sah ich Philipp 2012, der nicht einmal unter Glas ausreifte. Die Beeren waren am Ende der Saison noch halb grün.In deiner begünstigten Lage würde ich es einmal noch dieses Jahr probieren, wenn es nicht hin haut, dann hat es wirklich keinen Sinn. Ich habe eine äußerlich etwas ähnliche Rebe, Souvenir, die wohl etwas früher ist, aber leider genauso ein übermäßiges vegetatives Wachstum - aus meiner Sicht deutlich zulasten der Fruchtausreife - aufweist.Allerdings, meinen besten Platz würde ich für eine derartige Rebe eigentlich nicht opfern wollen. Da gibt es bessere. Auch späte Sorten.
Antworten