News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890522 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #2745 am:

Ich hab hier wirklich leichten Boden...leicht anlehmigen Sand, absolut pudertrocken sommers (bis gerade vor einer halben Stunde...)
Ich dachte immer, je leichter desto dicker die Wurzelbatzen, weil es ja nirgendwo etwas zu holen gibt an Nährstoffen und Feuchtigkeit und sich die Pflanzen daher von weiter her etwas suchen müssen...ich rode meist im Frühjahr intensiv, erwische aber nie alles und muss außerdem noch gegen die Trespe antreten...Logischerweise verliere ich solche Zwei- oder Dreikämpfe immer...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nova Liz † » Antwort #2746 am:

Wieder mal eine Augenweide,die Kiesgartenbilder von Nina und Treasure Joe.
Ich bemerke,dass ich unbedingt Kartäusernelken brauche.Die habe ich gar nicht auf der Uhr.Dabei sehen sie so schön schwebend aus und tragen als kleine Tupfer sehr zum Gesamteindruck bei.Einzig bei Melica ciliata krieg ich Angst.Ich hatte mal eine einzige Pflanze mit der es mir wie Treasure Joe ging.Im ersten Jahr helle Begeisterung,im zweiten schon Argwohn und ab da wurde es schlimm.Ich habe nach 7 Jahren Jätekampf erst letzte Woche wieder einige Saatschöpfe entfernt.Die schau ich mir lieber anderswo an .
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Jägerk » Antwort #2747 am:

Hallo, erst einmal möchte ich allen hier, ein großes lob aussprechen, :) an euren wunderschönen Kiesgärten kann ich mich kaum sattsehen, die sind einfach herrlich! Ich liebe diesen Natürlichen look.. :D

Bin auch dabei teile meines Gartens umzugestalten, eigentlich sollte es ein Steingarten werden, aber unbewusst habe ich wohl eher einen Kiesgarten angelegt. Nur Gräser fehlen leider noch um diesen tollen Steppen Charakter entstehen zu lassen, wie in euren herrlichen Gärten und da hätte ich gerne von euch ein paar tipps.

Finde, das Stipa calamagrostis sehr gut da reinpassen würde, säht sich das Gras stark aus? Und wie hoch wird es ungefähr ohne Blüte in sehr kargen trockenen rein mineralichen kalkstein Substrat?

Zwischen Hecke und Kiesbeet ist ein 80 cm breiter Heckensaum. (siehe Bilder Hintergrund) Die Geranium macrorrhizum sollen langfristig durch nicht all zu hoch werdende Flächig bepflanzte Gräser ersetzt werden, die zur bepflanzung des Steingartens passen. Der Boden ist sehr Nährstoffreich, Kalkreich und durch die extreme wärmeabstrahlung des nahe liegenden Kieswegs sehr heiß und je nach witterung auch trocken. Die Gräser sollten ohne Blüte ungefähr 50-90 cm hoch sein und sich nicht so stark selbst aussähen.

Danke und Viele Grüße! :)
Dateianhänge
IMG_20190523_172732.jpg
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Jägerk » Antwort #2748 am:

2
Dateianhänge
IMG_20190523_173053.jpg
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Jägerk » Antwort #2749 am:

3
Dateianhänge
IMG_20190523_173009.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2750 am:

Willkommen bei garten-pur! :D

Das sieht sehr schön aus! :D Aber die Vertikale mit Gräsern fehlt definitiv. :)
Und Echinops oder Eryngium könnte ich mir auch gut vorstellen.
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Jägerk » Antwort #2751 am:

Hallo Nina, danke für deinen tollen Tipp! :) Mir gefallen Distel auch sehr gut, habe dieses Jahr eininige ECHINOPS ritro ssp. ruthenicus ausgesät mal schauen, wie sich die Sämlinge entwickeln. ERYNGIUM variifolium und Echinops humilis würden mir auch noch gefallen, aber leider wird Echinops humilis wohl nirgens angeboten.
An Gräsern habe ich noch Bouteloua gracilis ausgesät.

Viele Grüße :)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2752 am:

So geduldig wäre ich selbst nicht. ;) Das wird sicher schön aussehen.
Und im Herbst kannst Du ja noch diverse Zwiebelchen stecken. :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

lord waldemoor » Antwort #2753 am:

werden wohl auch irgendwelche disteln sein, sah ich samstag in einem garten
Dateianhänge
129.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Wühlmaus » Antwort #2754 am:

Traumhafte Eindrücke sind ja hier zusammen gekommen :D

k hat geschrieben: 14. Jul 2019, 12:53
3

Und diesen Einblick finde ich ganz besonders speziell! Die flächige Blüte des Thymians (?) und diese Steinanlage ergänzen sich hervorragend :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Jägerk » Antwort #2755 am:

@ Nina. Ach eigentlich geht des mit der vermehrung sehr flott, die meisten pflanzen blühen schon in zweiten Jahr und da oft eine menge bei rauskommt, sparst du noch eine menge Geld. Aber es kommt natürlich auch drauf an, was man haben will, Diptam z.b wäre mir auch zu zeitintensiv.

Danke Wühlmaus :) das freut mich, dass dir der Thymian (Thymus serpyllum) Pfad gefällt, finde es sehr wichtig viele Insektenfreundliche Pflanzen zu setzen.
Dateianhänge
IMG_2201.JPG
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nox » Antwort #2756 am:

Ich bin ein wenig verloren mit den ständigen Umbenennungen. Bei mir wächst das Diamantährengras (Stipa/Calamagrostis brachytricha) - ist das jetzt das gleiche wie Stipa calamagrostis (nach dem Du fragst) ?

Jedenfalls ist meines (Diamantährengras, damals Calamagrostis brachytricha) zwar sehr schön, aber bei mir sät es sich fleissig aus. Ich habe im Sommer sehr trockenen Boden, das macht ihm nichts.
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Jägerk » Antwort #2757 am:

Hallo Nox, :) glaube die aktuelle Bezeichnung ist ACHNATHERUM calamagrostis , Silberährengras, Föngras, Ränkegras, Alpen-Raugras
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nox » Antwort #2758 am:

Ach ja, Achnaterum hiess es auch einmal.
Inzwischen habe ich eine Spur in meiner Pflanzenkartei gefunden: 2004 gekauft bei Stade, als Calamagrostis arundinacea var. brachytricha.

@k.jäger: Dein Steingarten ist sehr schön ! Besonders bewundere ich die natürliche Anordnung der Steine, mit Kies dazwischen.
Wie baut man sowas ?

@treasure jo: Danke für die Inspirationen, Amorpha canescens kommt auf meine Wunschliste !
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Jägerk » Antwort #2759 am:

@Nox, ja das mit dem Gras ist schon sehr verwirrend! Auf Bildern sehen sie fast gleich aus. Aber dennoch glaube ich inzwischen, dass es zwei unterschiedliche Arten sind, da dein Gras laut Internet aus Korea (Asien) stammt, und das was ich meine in Europa natürlich vorkommt. Kann mich aber auch Irren, da ich von Gräsern überhaupt kein Plan habe. :)

Bis jetzt habe ich zwei riesen LKW Ladungen Kies verbaut alles alleine und mit Schubkarre. Da so ein Ödland Garten aber schon immer mein Traum war ist der Bau eher Spaß als Arbeit. :)
Im Winter wird das Areal noch ein wenig erweitert, eine Ecke fehlt noch dann ist das Areal fertig.

@lord waldemoor, vor allen Dingen ist der Zaun ein wahrer Segen, bin jetzt endlich im Garten ungestört! Früher konnte wirklich jeder Spaziergänger Dort reinsehen und mein Nachbar regte sich schon auf wenn nur ein Ast ein cm auf sein Grundstück ragt. Jetzt habe ich endlich meine Ruhe und deshalb ist der Zaun einer meiner liebsten Dinge im Garten. ;)

Antworten