News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459658 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenlady » Antwort #2745 am:

Die Frage war nicht nach dem gezielten Aussäen, sondern die mangelnde Selbstaussaat in der Umgebung der Pflanzen. Bei so vielen Sporen würde man halt ein paar Sämlinge mehr erwarten, aber es scheinen sich nur manche Arten selbst zu versporen (?).Bei meinen Adiantums habe ich übrigens keine Sori entdeckt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2746 am:

Ich glaube, eine gewisse Bodenfeuchtigkeit, dabei aber auch nicht klatschnass, und eine hohe Luftfeuchte ohne allzuviel Wind sind vorteilhaft.Durch die Luftfeuchtigkeit bilden sich Wassertröpfchen an der Unterseite der Prothallien, durch die die "Vereinigung" erst stattfinden kann.Und in Ritzen und Fugen von Mauern, am ehesten noch, wenn die Mauern nicht freistehend sind sondern Bodenanschluss haben, gibts diese Bedingungen wohl auch.Hier in Düsseldorf, mitten in der Stadt, gibts eine ganze Hirschzungenkolonie in einem Kellerlichtschacht, der auch schon etwas rissig ist :o Auch wenn die gepflanzten Farne gut wachsen, müssen die Bedingungen für die Prothallien noch nicht unbedingt ideal sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2747 am:

Ich sähe auf Aussaaterde und dann ins beleuchtete Zimmergewächshaus. Das klappt auch.
Das ist auf jeden Fall die sicherste Methode. ;) Hast Du bei Dir im Garten schonmal Selbstaussaat beobachtet?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2748 am:

@ GartenplanerJa, so habe ich das bisher in der Theorie auch verstanden, aber aus Platzmangel bisher darauf verzichtet. Die Aussaat nimmt ja nicht viel Platz weg aber die Aufzuchten, bis man selektieren kann umso mehr. Ich werde demnächst mal erste Versuche mit Blattstielstecklingen starten, bei Asplenium scolopendrium klappt es wohl gut und manchmal auch bei Athyrium f.-f. ... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2749 am:

Das darf man hier wahrscheinlich eigentlich gar nicht schreiben - aber ich rupf inzwischen regelmäßig Sämlinge von Adiantum und Hirschzunge aus der Tuffmauer raus, wo abzusehen ist, dass sie gepflanzte, zartere, Farne überwuchern würden und entsorge sie.Einige hab ich aber auch im Garten verteilt, im Gehölzgarten, im Eibenhain.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2750 am:

Mache ich genau so... was sich verschenken lässt wandert weiter und der Rest landet auf dem Kompost. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #2751 am:

Ich sähe auf Aussaaterde und dann ins beleuchtete Zimmergewächshaus. Das klappt auch.
Das ist auf jeden Fall die sicherste Methode. ;) Hast Du bei Dir im Garten schonmal Selbstaussaat beobachtet?
Adianthum pedatum, gefühlte 10m von der Mutterpflanze. Aber leider habe ich nicht so viele leucht feuchte Ecken, wo sie sich ungestört entwickeln können. Ich denke, bei mir spüle ich die Protallien immer mit einer Gießorgie in tiefere Bodenschichten, wo sie kein Licht mehr bekommen. Das wäre natürlich an einer Mauer oder ähnlichem viel einfacher, dort Farne anzusiedeln.
Dateianhänge
01ueu.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #2752 am:

Bei uns gehen in vielen Ecken des Gartens Farne auf, meistens Athyrium f.-f. Sorten. Teilweise sind recht hübsche Exemplare dabei - verzuppelt und verzauselt, gegabelt usw. Möglicherweise hat Kent Kratz von einer Großgärtnerei aus den USA (der Name will mir nicht einfallen - flora ... ?) Sporen von so einem Sporling mitgenommen und will damit Meristemvermehrung machen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2753 am:

möglicherweise? es gibt indizienbeweise? ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2754 am:

Ich kenne einen eingewachsenen Bestand von Athyrium f.-f. Sorten, deren Absporungen von schlimm bis grandios bieten, eine Selektion würde durchaus Sinn machen, mit viel Zeit und viel Platz und wenn man gute Klone findet... aber ich glaube dafür gibt es keinen Massenmarkt und es bleiben Liebhaberpflanzen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

*Falk* » Antwort #2755 am:

Bei uns gehen in vielen Ecken des Gartens Farne auf, meistens Athyrium f.-f. Sorten. Teilweise sind recht hübsche Exemplare dabei - verzuppelt und verzauselt, gegabelt usw....
Dieses Umherstreifen der einfachen Farnsämlinge ist immer wieder gut fürÜberraschungen. In diesem Fall erobern sie nach u. nach eine Kiefer. Bis aufden größeren rechts, haben die anderen keinen Kontakt zur Erde.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #2756 am:

möglicherweise? es gibt indizienbeweise? ;)
Ich bin mir nicht sicher, ob das ein Sporling war, der bei uns entstanden ist, von dem er die Sporen abgenommen hat. Die Gärtnerei, bei der Kent Kratz beschäftigt ist, heißt Casa Flora.Kent ist nur mit dem Dollarzeichen in den Augen durch unseren Garten gegangen. Er hat auch noch von einem Polystichum, der ziemlich verzauselt aussieht, Bulben mitgenommen.Irgendwann kommt der "Kram" dann wieder zurück für viel Geld und wilde Sammler ;) Falk, die Sämlinge am Stamm sehen toll aus !
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2757 am:

Heute war ein mieser, ein wirklich mieser Tag hier. Höchstens dass man in wenigen Regenpausen durchs Gärtchen schlappen und ein wenig knipsen konnte. Meinen Ärger müsst Ihr jetzt ein bissel ausbaden:Mein 'echter' Bevis, vegetativ vermehrt - zumindest als solchen erworben:BildPolyst. set. 'Laxum'BildPolyst. set. 'Gracile' - wenn auch nicht wirklich grazilBildPolyst. squarrosumBildli. Athyrium okophorum 'Okanum', li. Polyst. polyblepharumBildPolyst. set. 'Green Lace'BildAspl. scol. AngustifoliaBildPolyst. set. 'Druery'BildDryopteris borrerii - mein GrößenlieblingBildPolyst. monticola - echt hartes Teil, man könnte genausogut ne Drahtrolle anfassenBildPolyst. piccopaleaceumBildTja, das sollte ich vielleicht besser nicht zeigen, egal - Athyrium reflexipinnatum, absolut unauffällig im Grünen, müsste mit weißem Kies oder so umlegt werden, hier tut es die Küchenrolle mehr schlecht als recht: BildAspl. scol. 'Crispum'BildZugewuchert mit Farn-Allerlei, dennoch oder gerade deshalb eine meiner LieblingseckenBildMeristem-Bevis, der schönste meiner Meris und der einzige der von Anfang an aus dem Rahmen und mir sofort auffiel ob seiner sehr gesägten Fiederchen, wenngleich es per Handy nicht so rüberkommtBildUnd ein fast stengelnackter Athyrium mit Wuschelköpfen - leider eines der Lieblingsspielzeuge von Frau Katz, weshalb die Häupter im Jahresverlauf doch recht dezimiert werden :(BildDas blöde Vieh sollte sich lieber darum kümmern:Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #2758 am:

Meinen Ärger müsst Ihr jetzt ein bissel ausbaden:
Bei solchen Schätzchen immer wieder gern :D :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2759 am:

Das ist einiges dabei, was auch bei mir einziehen dürfte. :D
Antworten