
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 643847 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
O.k., jetzt funzt es, wie meine Kinder sagen würden...Falls das ein Rhodo ist, sind die Blätter wirklich extrem schmal. Könnte aber durchaus sein.Das werden die Spezies wissen!edit: Sag ich doch!
Schönes Teil, raiSCH!

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Rhododendren
In meiner Baumschule bekam ich damals die Antwort, sie hätten schlechte Erfahrungen mit Inkharo gemacht. Man sollte ja auch bei denen die Gartenerde 1:1 mit Rhodoerde mischen wurde mir gesagt. Vielleicht stecken sie viele Leute einfach direkt an den Platz, ohne gross was am Boden zu machen? (und vielleicht deshalb schlechte Erfahrungen...,einen reinen Marketinggag vermute ich eigentlich nicht.)Bis jetzt hält er ja auch, was versprochen wurde. Noch kleine `Dufthecke`, 2015ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob inkharo nur ein marketinggag ist um bessere preise zu erzielen.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Eine Inkharo habe ich auch, 'Azurro', seit ca. 10 Jahren.Gedeiht gut.Der wurde vor der Bodenverbesserung in dem Beet gepflanzt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: Rhododendren
ja, das ergebnis ist statistisch signifikant. 

-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: Rhododendren
vielen dank raisch. :)der ist ja wunderbar, dieses indumentum! da steh´ich drauf. winterhart soll er auch sein. verträgt er denn auch mehr sonne, ähnlich wie die yakushimanum-hybriden, die ja auch dieses indumentum haben?vg k.k.
Re: Rhododendren
Ich vermute eher nein. Für R. roxieanum sind die Blätter zu lang und zu wenig glänzend.Ich tippe auf R. makinoi. Durchaus auch hier in D. zu bekommen (Hobbie, Böhlje etc.). Wird im laufe vieler Jahre aber deutlich größer (bei mir ca. 1,20 hoch und 2 m breit).Das scheint aber eindeutig Rhododendron roxieanum zu sein, der weiß mit purpurnen Punkten blüht.
Re: Rhododendren
Ich hab mich jetzt die letzten Tage intensiv mit Rhodendren (Pflanzung, Pflege etc) befasst, und bin dabei u.a. auf dieses Video von Gartenfernsehen gestoßen, das sich auch mit dem Schnitt befasst.Für mich war bisher ein Schnitt etwas, das man bei Rhodos lassen sollte.Ich bin eines anderen belehrt worden.Bei dem Video (Fachbetrieb Baumschule Nielsen) geht es1. um das Ausbrechen der abgeblühten Blüten, und2. um das Abschneiden der nur Blätter bildenden Triebe - ungefähr auf Minute 2:00 des Videos (Triebe wie z.B. auf neo's Bild zu sehen).Vielleicht ist das für den einen oder anderen (Anfänger) von Interesse.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Das könnte auch sein - das Foto ist aber nicht eindeutig. Meist bekommt man die Sorte Rh. makinoi 'Rosa Perle', die bei mir ca. 2 m breit und ca. 0,8 m hoch ist.Ich vermute eher nein. Für R. roxieanum sind die Blätter zu lang und zu wenig glänzend.Ich tippe auf R. makinoi. Durchaus auch hier in D. zu bekommen (Hobbie, Böhlje etc.). Wird im laufe vieler Jahre aber deutlich größer (bei mir ca. 1,20 hoch und 2 m breit).Das scheint aber eindeutig Rhododendron roxieanum zu sein, der weiß mit purpurnen Punkten blüht.
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Bei mir wachsen "normale" Rhodos und Inkarho-Pflanzen gleich gut, aber ich bereite natürlich eine angepasstere Bodenmischung und nicht reinen Lehm.
Re: Rhododendren
Das habe ich zuerst auch gedacht. Vor drei Jahren pflanzte ich u.a. den Inkarho "Dufthecke lila" und einen normalen (die sind, soviel ich weiss, meist auf "Cunninghams White" veredelt) "Nova Zembla". Die Wuchsleistung und Pflanzengesundheit spricht bei mir klar für den Inkarho. Den lehmigen Boden habe ich bei beiden aufgebessert.Im Sortimentsbuch der Baumschule Hachmann, welche anscheinend an der Züchtung der Inkarhos massgeblich beteiligt war, ist eine ausführliche Beschreibung, wie sie entstanden: Scheinbar wurden ca. zwei Millionen Sämlinge in einer Nährlösung unter Stress (Calciumchlorid) gesetzt. Es sollen davon nur 600 überlebt haben. Diese wurden dann im Freiland weiter getestet und daraus die Inkarhos selektiert. Sie sollen mit höheren PH-Werten klarkommen, aber eben auch nicht mit verdichtetem Boden.ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob inkharo nur ein marketinggag ist um bessere preise zu erzielen.
Re: Rhododendren
'Nova Zembla' mit 'Dufthecke' zu vergleichen ist wie mit Äpfeln und Birnen.'Nova Zembla' lässt sich auch durch Stecklinge vermehren und wird daher oft so preiswert angeboten wie 'Cuningham's White' oder 'Roseum Elegans'.Aber auch auf eine Inkarho-Unterlage veredelt würde diese Sorte trotzdem gakelig wachsen und bei zu sonnigem Stand die Ohren hängen lassen.Da gibt es einfach bessere "rote" Rhodos.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendren
für die, die inkharo schreiben:interessengemeinschaft kalktoleranter rhododendren: inkarho

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Rhododendren
Danke für die Aufklärung. Dann habe ich vermutlich eine Stecklingspflanze erwischt und Äpfel mit Bananen verglichen.
Re: Rhododendren
Für diejenigen, die meinen, die Kalktoleranz wäre das "Ei des Kolumbus"...Die Interessengemeinschaft hat eben auch das "Interesse" zu verkaufen.Ohne Torf- (
) Entschuldigung... Humusanreicherung wird INKARHO werden diese Rhodos in ungeeigneten Böden trotzdem nicht wachsen. 


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...