News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1042119 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2760 am:

Phlox p. 'Oleander'
:D Den habe ich auch noch auf meiner Liste.
@Hausgeist, heute ist Dein Glückstag! Wenn Du einen bewurzelten Steckling vom Frühjahr möchtest. ::)
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2761 am:

:D :o :-*
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Phloxgarten

biene100 » Antwort #2762 am:

Hier gehts ja Schlag auf Schlag, Ihr seid einsame Spitze !Ich lese und lerne......ich sehe und genieße......und,- ich habe eine Phloxliste angelegt....... ;DEinen schönen Sonntagwünscht Euch Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
blommorvan

Re:Phloxgarten

blommorvan » Antwort #2763 am:

Ja, und 'ne Wärmflasche und einen heißen Tee dazu reichen ... 8) ;D ;)
Nee Inken, mit Tee ist da nix. Ein steifer Grog sollte es schon sein. Und nicht das Mützchen vergessen. ;D ;D ;D ;DIm Ernst diese Methode wird bei Martin Hughes-Jones für die Vermehrung von Helenium aus Stängelstecklingen empfohlen.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2764 am:

:D Irgendwo habe ich schon mal was von einem "Helm aus Phlox" gelesen. Mal ausprobieren???Danke für den Tipp!@Biene, eine Phloxliste? Ich hoffe, sie ist nicht allzu lang. Viel Wert sollte man auf Begleitstauden legen. ::) ;)@Hausgeist, ich könnte auch wieder mal ein Blumensträußchen rüberreichen. 8)Foto: Nochmal der knuffige Phlox x arendsii 'Baby Face' (Verschoor), den ich im Sommer in einem Garten fotografiert habe.
Dateianhänge
Baby_Face_als_Teenager.jpg
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Phloxgarten

biene100 » Antwort #2765 am:

Meine Liste:Rosa PastellLichtspelLe MahdiHerbstwalzerHesperisSweet William Wendy Houseev.auch nochNirvanaKirschkönigund einen roten möcht ich auch noch gerne.Da weiß ich noch nicht so genau welchen. Ev. Mary ?oder Alenki Tsevetotshek ? (ob das richtig geschrieben ist ? *g* ) oder Glut?
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #2766 am:

Ich versuche mal, das Foto von Santolina mit der Beschreibung zusammenzubauen. ;) So ist´s natürlich viel leichter für alle, danke Hausgeist. :)Noch schönen Sonntag für alle.Santolina.
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2767 am:

@Santolina, Deine Fotos sind so schön. Ich würde noch mehr davon nehmen. Und auch gern noch ein wenig Phloxe raten. ;) :D
Wenns eine Lieblingspflanze von mir wäre, würde ich einen Teil oder auch alles ausgraben, abspülen, saubermachen und in gekaufte Erde topfen, in den Schatten stellen und päppeln. Es gibt immer einige solche Kandidaten hier, die sind sozusagen im "Pflanzenkrankenhaus".
Irm, ich habe es jetzt erst gelesen. Danke! So ein "Pflanzenkrankenhaus" wird nun eröffnet. @Janis, die Seite von Maria ist sehr informativ. Sie hat viele Foerster-Züchtungen und auch oder vor allem Rundumwissen zusammengetragen - ich schaue gern zu ihr hinüber. :DZahlreiche Foerster-Sorten kann man auch in der Dresdener Gegend bei den dort ansässigen Staudengärtnern finden (Stübler z.B.).
Dateianhänge
Lavendelwolke_Foerster.jpg
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Janis » Antwort #2768 am:

@Janis, die Seite von Maria ist sehr informativ. Sie hat viele Foerster-Züchtungen und auch oder vor allem Rundumwissen zusammengetragen - ich schaue gern zu ihr hinüber. :DZahlreiche Foerster-Sorten kann man auch in der Dresdener Gegend bei den dort ansässigen Staudengärtnern finden (Stübler z.B.).
Danke für die Info, Inken, aber wer bitte ist Maria? ???Die Stübler-Gärtnerei habe ich gefunden. :)
LG Janis
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2769 am:

damit hier keine Missverständnisse entstehen - ich habe mich gestern natürlich nicht aus dem Phloxgarten verabschiedetich wollte mich nur mal bedanken, bevor alle mit Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt sind und keiner mehr in den Phloxgarten schaut ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2770 am:

quote]Sehr große Dolden in schon recht kräftiger Färbung, dadurch leider nicht gerade standfest.
..schrieb Teasing Georgia über Lasse.Dieses Problem kennen wie noch von anderen Phloxsorten, aber auch von z.B. hohen Astern oder Helenium. Empfohlen wird immer wieder, zwischen Mai und Juni diese Pflanzen um..*.cm zu kürzen. Man muss es nicht machen, dann braucht man nicht weiterzulesen ;), oder man lässt sich diese Praxis durch den Kopf gehen und probiert einfach mal an ein paar Pflanzen. Durch das "Pinzieren" wird eine Verzweigung angeregt, d.H. der Trieb treibt bis zu vier neue Triebe aus, die aber nicht so hoch werden, wie es der ursprünglichen Höhe entspricht UND diese gestutzten Triebe blühen ca 2-3 Wochen später als die anderen. Das heißt, sehr späte Sorten pinziert man grundsätzlich nicht in kühlen Regionen, sonst kommen sie gar nicht zur Blüte!! Sehr frühe Lieblingssorten dagegen kann man durch diese Methode noch einmal drei Wochen länger blühen sehen. Eine hohe staksige Sorte bekommt mehr Standfestigkeit, wenn den äußeren Ring (so 4-6 Triebe) einkürze. Durch die neuen Verzweigungen erhalten die "originalen" Stengel mehr Halt. Wann? Das hängt vom eigenen Kleinklima ab, außerdem ob man auch Stecklinge abnehmen möchte, außerdem vom Arbeitsabfall in Haus und Garten. Die Stenhgel sollen bereits eine gewisse Festigkeit haben, aber noch nicht verholzt sein; eigentlich - als Kriterium- müsste man sie noch mit den Fingernägeln abkneifen können. In normalen Jahren ist bei uns (6b) die Zeit im zweiten Mai- bis ersten Junidrittel richtig. Rechenexempel für Pinzieren mit Steckling: etwa 10 cm für Steckling, der noch nachgeschnitten werden muss; mindestens 10 bis etwa 15 cm für den Stengel sollten übrig bleiben, also muss der Phlox bereits gut 25 cm hoch gewesen sein. Man kann auch noch pinzieren, wenn er 40 cm hoch ist, dann aber beginnt die neue Verzweigung später und auch die Blüte verzögert sich um weitere zwei ? Wochen.Ich pinziere viel seltener als ich eigentlich möchte, weil entweder das Wetter zu schlecht ist, ich nicht draußen arbeiten mag, weil ich es vergesse, andere Arbeiten wichtiger sind…Gehe ich aber durch den Garten, sehe einen üppigen Horst, nehme ich einfach nur ein paar Spitzen ab, werfe sie unter die Pflanze – erledigt Die ungeschnittenen Stiele bringen meistens üppigere Dolden als die pinzierten, mich stört es nicht, dafür kommen ja mehr.Und ich habe lieber eine Pflanze ohne hineingesteckte Stütze mit unterschiedlich hohen Stielen als Schnur und Metall oder Bambus
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2771 am:

damit hier keine Missverständnisse entstehen - ich habe mich gestern natürlich nicht aus dem Phloxgarten verabschiedetich wollte mich nur mal bedanken, bevor alle mit Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt sind und keiner mehr in den Phloxgarten schaut ;)
:) :D 8) :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2772 am:

damit hier keine Missverständnisse entstehen - ich habe mich gestern natürlich nicht aus dem Phloxgarten verabschiedetich wollte mich nur mal bedanken, bevor alle mit Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt sind und keiner mehr in den Phloxgarten schaut ;)
Weihnachten? - Weihnachten!@distel, und ich halte heute Vormittag die große OSCAR-Rede auf Dich ... :-[ ;DPhlox p. 'Gottlieb Ernst' (1938) des Züchters Adolf Ernst aus Möhringen (Stuttgart), der ca. 30 Sorten Phlox paniculata auf seinem Konto stehen hat.Weihenstephan 1955: "+"; 90-100; violett; mittel
Dateianhänge
Gottlieb_Ernst.jpg
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2773 am:

damit hier keine Missverständnisse entstehen - ich habe mich gestern natürlich nicht aus dem Phloxgarten verabschiedetich wollte mich nur mal bedanken, bevor alle mit Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt sind und keiner mehr in den Phloxgarten schaut ;)
Weihnachten? - Weihnachten!@distel, und ich halte heute Vormittag die große OSCAR-Rede auf Dich ... :-[ ;D
Ähm...soll ich mich jetzt dann doch noch verabschieden ;) ;) ;)(Inken, so eine Oscar-Rede tut trotzdem einfach gut :D )
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2774 am:

und einen roten möcht ich auch noch gerne.Da weiß ich noch nicht so genau welchen.
Kurzer Zwischenruf dazu: eben war ich noch kurz im Garten, als es schon fast dunkel war. Aus dem neuen Beet strahlte mich tatsächlich 'Strawberry Daiquiri' mit einer irren Leuchtkraft aus der Ferne an! Wie er sich ingesamt etabliert, bleibt abzuwarten, aber farblich steht er bei mir jetzt ganz oben.
Antworten