Seite 185 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2019, 15:29
von Waldschrat
Sowohl als auch :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2019, 19:29
von malva
Zu mir kam der zweite Farn auf dem Bild als Phyllitis scolopendrium Tongvaren. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2019, 19:46
von RosaRot
Waldschrat hat geschrieben: 16. Sep 2019, 17:45
Neolepisorus ovatus truncatus hat erfreulicherweise etwas zugelegt


Ist der winterhart? Sehr anspruchsvoll vermutlich?
Ich suche nach einen Farn mit relativ breiten Blättern/Wedeln. Kann gern niedrig bleiben. Asplenium muss es nichts ein, da wächst schon eins.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2019, 20:14
von Waldschrat
Den letzten Winter hat er überstanden. Sonderlich pflegebedürftig scheint er nicht zu sein. Größer und breitblättriger ist er allerdings in besserem Boden, z.B. bei Ulrich. Vielleicht mag der dem seinen mal herzeigen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2019, 14:56
von Ulrich
RosaRot hat geschrieben: 27. Sep 2019, 19:46
Waldschrat hat geschrieben: 16. Sep 2019, 17:45
Neolepisorus ovatus truncatus hat erfreulicherweise etwas zugelegt


Ist der winterhart? Sehr anspruchsvoll vermutlich?
Ich suche nach einen Farn mit relativ breiten Blättern/Wedeln. Kann gern niedrig bleiben. Asplenium muss es nichts ein, da wächst schon eins.


Schau Dir doch mal Pyrrosia an. Der wächst allerdings nicht horstig.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Sep 2019, 10:55
von RosaRot
Danke!
Das klingt interessant, an dem Platz wär schon Möglichkeit zum Klettern für so ein Dingelchen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Sep 2019, 13:20
von Gartenplaner
RosaRot hat geschrieben: 27. Sep 2019, 19:46
Waldschrat hat geschrieben: 16. Sep 2019, 17:45
Neolepisorus ovatus truncatus hat erfreulicherweise etwas zugelegt


Ist der winterhart? Sehr anspruchsvoll vermutlich?
...


Ich hab ihn in eine Fuge meiner Lavatuffmauer gepflanzt, im Netz fand ich Hinweise, dass er es im Winter nicht zu nass mag.
Letzten Winter hat er auch bei mir überstanden, aber die jungen Wedel sind sehr schneckengefährdet.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Sep 2019, 13:21
von Gartenplaner
Das Rhizom:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Okt 2019, 17:53
von Ulrich
Den Asplenium Sämlingen bekommt das Wetter. Die legen nochmal richtig zu

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Okt 2019, 17:54
von Ulrich
Der auch :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Okt 2019, 11:50
von neo
Ulrich hat geschrieben: 25. Okt 2019, 17:53
Den Asplenium Sämlingen bekommt das Wetter. Die legen nochmal richtig zu

Und wie ist das wohl, wenn man einen winzigen Araiostegia parvipinnula über den Winter bringen möchte?
Wer hat Erfahrung mit diesem Farn?

Ein Polystichum steht hier grade schön im Herbst.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Okt 2019, 16:45
von Ulrich
neo hat geschrieben: 27. Okt 2019, 11:50
Und wie ist das wohl, wenn man einen winzigen Araiostegia parvipinnula über den Winter bringen möchte?
Wer hat Erfahrung mit diesem Farn?


So einen winzigen Farn würde ich frostfrei oder mit einer dicken Laubschütte überwintern.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Okt 2019, 18:09
von zwerggarten
ich hatte meine letztes jahr nach monaten dürresommernotlagertopfqual erst sehr spät im herbst ausgepflanzt, weil ich dachte, schlimmer könne es auch nicht mehr werden – aber wiedergefunden habe ich sie dieses jahr leider nicht... :-\

weil ich allerdings auch das etikett nicht wiedergefunden habe, bleibt noch eine minimale resthoffnung, dass ich nur an den falschen stellen gesucht habe...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Okt 2019, 07:55
von neo
zwerggarten hat geschrieben: 27. Okt 2019, 18:09
– aber wiedergefunden habe ich sie dieses jahr leider nicht... :-\
[/quote]
:-\
[quote author=Ulrich link=topic=60153.msg3380909#msg3380909 date=1572191108]
So einen winzigen Farn würde ich frostfrei oder mit einer dicken Laubschütte überwintern.

Frostfrei geht bei mir leider nicht, aber einen sehr gut geschützten Platz draussen. (Und ja, das war besonders intelligent, den jetzt im Herbst zu bestellen. ::))
Habe die Neuen jetzt ein bisschen grösser getopft, einen grossen Plastikkübel genommen, gut Laub reingestopft und die Töpfe da reingestellt. Wenn es dann richtig kalt wird werde ich nochmals Laub drübergeben.
Bei Woodwardia unigemmata war ich vor zwei(?) Jahren so frei, den Winzling einfach auszupflanzen (aber ich glaube nicht im Herbst). Danach wusste ich beim Hinsehen nie so recht, ja kommst du nun oder was?! Gestern definitiv, der kommt!
Möge es mit den anderen auch so gehen und der Winter sei uns hold. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Okt 2019, 08:04
von Bristlecone
Unter den großen Eiben hier hat Araiostegia als Jungpflanze mit etwas Buchenlaub obendrauf ohne Schaden überlebt.