News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 963666 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Cyclamen pseudoibericum ist auch früh dran.
Das 1. vollentwickelte Blatt
Das 1. vollentwickelte Blatt
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ein paar cm weiter erhebt sich auch schon die 1. Blütenknospe.
- oile
- Beiträge: 32141
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Paw hat geschrieben: ↑22. Sep 2018, 23:33
Cyclamen pseudoibericum ist auch früh dran.
Das 1. vollentwickelte Blatt
Das hast Du ausgepflanzt, nicht wahr2
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Paw hat geschrieben: ↑22. Sep 2018, 23:33
Cyclamen pseudoibericum ist auch früh dran.
Das 1. vollentwickelte Blatt
Das Blatt dürfte zu einem C. hederifolium gehören (C.pseudibericum ist wenn ich mich recht erinnere in Deutschland nicht winterhart.).
Nachtrag: "o" entfernt
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Das kann ich so nicht bestätigen. Meine kommen auch schon mit Blättern und stehen schon das dritte Jahr im Garten.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich habe einmal ein paar Blattvarietäten von Cyclamen pseudibericum zusammen gestellt.
https://photos.app.goo.gl/naUfKsUBVV3iFBHz7
https://photos.app.goo.gl/naUfKsUBVV3iFBHz7
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Wie nicht anders gewohnt, sehr tolle Blattvarietäten bei euch dabei :D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
APO1 hat geschrieben: ↑23. Sep 2018, 08:14
Ich habe einmal ein paar Blattvarietäten von Cyclamen pseudibericum zusammen gestellt.
https://photos.app.goo.gl/naUfKsUBVV3iFBHz7
Sicher, dass da nicht ein paar hederifolium dabei sind?
Viele Grüße
Kai
Kai
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Eine Aufnahme ist gemischt
Hier mal Aufnahmen vom vorigem Jahr
https://photos.app.goo.gl/ULKTWl6zwSFGtXA72
Hier mal Aufnahmen vom vorigem Jahr
https://photos.app.goo.gl/ULKTWl6zwSFGtXA72
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich will nicht den Schlaumeier machen....habe auch nur ein pseudibericum.
Hätte aber geraten, dass in der linken Spalte das dritte von oben und das fünfte hed. sind und rechts hatte ich beim vierten von oben auf zwei verschiedene hed. getippt. Pseudibericum war aber noch nie mein Favorit....wusste nicht, dass die Blattvielfalt da so groß ist, wieder was dazugelernt. ( wenigstens sage ich nicht mehr pseudo ;) )
Der Post bezieht sich auf die erste Blattsammlung.
Bei den blühenden Pflanzen sehe ich kein hed. , da hätte ich auf pseudi. getippt.
Hätte aber geraten, dass in der linken Spalte das dritte von oben und das fünfte hed. sind und rechts hatte ich beim vierten von oben auf zwei verschiedene hed. getippt. Pseudibericum war aber noch nie mein Favorit....wusste nicht, dass die Blattvielfalt da so groß ist, wieder was dazugelernt. ( wenigstens sage ich nicht mehr pseudo ;) )
Der Post bezieht sich auf die erste Blattsammlung.
Bei den blühenden Pflanzen sehe ich kein hed. , da hätte ich auf pseudi. getippt.
Viele Grüße
Kai
Kai
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Paw hat geschrieben: ↑22. Sep 2018, 23:33
Cyclamen pseudoibericum ist auch früh dran.
Das 1. vollentwickelte Blatt
Die Bilder von APO kann ich nicht sehen, aber Paw Paws Pflanze ist ein C. hederifolium und definitiv kein C. pseudibericum.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ja die Blätter sind alle Details von den Blühpflanzen die sind von Jan und von Dr. Funk. Mich hat die Blattform auch begeistert.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
https://photos.app.goo.gl/naUfKsUBVV3iFBHz7
https://photos.app.goo.gl/ULKTWl6zwSFGtXA72
eigentlich sollten sie gehen
https://photos.app.goo.gl/ULKTWl6zwSFGtXA72
eigentlich sollten sie gehen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
ertappt! ;D - war wohl schon zu spät.
Teile deine Einschätzung zu den Bildern - ein Arrow-Head bei C. pseudibericum wäre neu für mich.