News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4104252 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1483
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27600 am:

Ich kann nur sagen das bei meinen Stecklingen einsprühen mit 3% Peressigsäure nicht geschadet hat.
Ob 0.2-0.5% und 15 Minuten baden oder 3% und nur einsprühen und abtrocknen lassen einen großen Unterschied machen, k.a.

@ Marianna: ich habe meine ersten Steckhölzer auch nicht desinfiziert und es sind trotzdem einige durchgekommen. Geht ganz sicher auch ohne desinfizieren.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27601 am:

Heute exakt 2 Wochen nacht Start der Bewurzelung den 1. RdB-Steckling vom Quarzsand in einen durchsichtigen Becher mit Kokosfaser verpflanzt.
Der Becher hat unten 5 Löcher und obendrauf steht der gleiche Becher mit 5 Löchern zwecks Luftzirkulation.
Er hatte bereits ein paar 3-5cm lange Wurzeln.
Es handelt sich um RdB mit atypischer Blattform.

Stehen alle im stockdunklen warmen Badezimmer. Sobald ein Austrieb erkennbar wird, kommen sie ins Wohnzimmer ans Südfenster plus Pflanzlicht (aktiv von 16-22 Uhr).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27602 am:

Arni99 hat geschrieben: 17. Nov 2023, 16:46
@mora
Zipbag 5-20cm ist zu schmal
10-25 oder 10-30 ist besser.

Foto: die Quarzsand/Spielsand Methode

Sand/Stecklinge regelmäßig mit Wasser bestäuben, also feucht und nicht nass halten.
Abdeckung täglich öffnen oder nicht luftdicht abschließen.
Stecklinge einfach auf den feuchten Sand legen. Nicht eingraben.

Wow. Also die Steckhölzer haben innerhalb von 2 Wochen so lange wurzeln bekommen? Oder war das eher ein Ausnahmestarter unter den vielen Hölzern? ;D Hast du ein Bild von der Kiste heute?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27603 am:

Das war eine Ausnahme.
Andere haben noch nichts oder nur 1 kurze Wurzel.
Habe keine Rinde abgeschnitten oder angeritzt, also direkt vom Baum mit Wasser gewaschen und dann in den Sand gelegt. Täglich 1-2 x mit Wassersprüher befeuchtet und Deckel wieder draufgelegt.
Bis der Steckling durch ist, kann ich noch vieeeel falsch machen ;D .


Foto:
Ein weiterer RdB-Steckling hat erst 1 kurze Wurzel.
Schnitt war ca. 45 Grad schräg durch das Nodium.
Dateianhänge
IMG_0004.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 980
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #27604 am:

mora hat geschrieben: 26. Nov 2023, 12:03 @ Marianna: ich habe meine ersten Steckhölzer auch nicht desinfiziert und es sind trotzdem einige durchgekommen. Geht ganz sicher auch ohne desinfizieren.

Das beruhigt mich jetzt doch etwas, danke :D. Mir würde jeweils einer reichen von der I-258 und der LdA, aber mehr wäre natürlich auch schön. Der Feigenhof hat statt der 3+1 sogar 3+2 mit einer kleiner kleinen Zugabe geschickt, was ich sehr nett fand. War auch sonst ein sehr netter Kontakt.
Wengertfeige
Beiträge: 89
Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wengertfeige » Antwort #27605 am:

[quote author=Wengertfeige ]
Habe jetzt auch noch ein paar Stecklinge angesetzt:
Oleander, Granatapfel, Feigen: Amatrice Casale & eine aus der Nachbarschaft. Habe mir dazu eine Mischung aus Erde, Sand und Blähton angerührt und mit Weidenwasser gegossen. Sieht das gut aus?
[/quote]

Bei meinen Stecklingen schwellen langsam die ersten Knospen an. Beim Oleander winzige grüne Knöspchen, bei Granatapfel und Feigen teils auch leichte Anfangserscheinungen. Sie stehen im Bad. Tags Deckel drauf, Nachts deckel offen.

Habe bisher nicht nachgegossen aber es wird langsam trockener. Wie feucht solls denn optimal sein? Fühlbar feucht oder eher trockener, so das grade noch Sand/Erdekörner am Finger kleben bleiben?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27606 am:

Eher auf der trockeneren Seite kann bei Bewurzelung weniger schaden als zu feucht. Meistens wird zu viel gegossen und als Resultat verfaulen Wurzeln und/oder Holz. Ich spreche aus Erfahrung ;D .
Mit perfekter Anfangsfeuchtigkeit starten und frühestens nach 4-6 Wochen leicht gießen, FALLS sich bis zu diesem Zeitpunkt ausreichend Wurzelmasse gebildet hat. Andernfalls nur ganz leicht befeuchten.

Foto: im feuchten Quarz-Sand - empfohlen wird Spielsand - unter gespannter Luft gelegener RdB-Steckling nach 2 Wochen bewurzelt. Jetzt in vorbefeuchteter Kokosfaser stehend.
Dateianhänge
IMG_0010.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 980
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #27607 am:

O.k., dann halt ich mich guten Gewissens zurück mit dem Gießen :D. Eine Frage: Warum pflanzt du denn in Kokosfaser um?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27608 am:

Ich lasse die Wurzeln in Kokosfaser „wuchern“ und mache es nächstes Jahr wie Korean Gardener ab 9min50sec beim Umtopfen in den endgültigen Topf.
https://youtu.be/lZt-PUseRgY?si=FcjtEfMRMdwwOQyw
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hawu » Antwort #27609 am:

In dem Video werden die Steckhölzer (nach der Lagerung in nassem Zeitungspapier) oben und untern frisch angeschnitten und am unteren Ende auch noch zwei kleine, senkrechte Streifen der Rinde entfernt (6:10).

Dass man unten frisch anschneidet, kann ich mir damit erklären, dass so vielleicht besser Wasser aufgenommen werden kann.
Aber wozu oben frisch anschneiden? Wieso werden unten die schmalen Streifen der Rinde entfernt?
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 980
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #27610 am:

Die Enden kommen anscheinend wegen evtl. Schimmel durch die Lagerung weg. Die Streifen von der Rinde sollen das Wurzelwachstum anregen, in dem Video macht er es ähnlich.
Arni99 hat geschrieben: 13. Nov 2023, 10:23
https://youtu.be/awnZADNJ8mI?si=E2bGAvCFh8TnXHSa

Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27611 am:

Da er die Stecklinge von November bis Mitte/Ende Februar im Kühlschrank gelagert hatte, schneidet er beide Enden frisch, um Pilzinfektionen keine Chance zu geben.
Den seitlichen Schnitt machen einige. Angeblich kommt es dann dort vermehrt zur Kallusbildung mit anschließender Wurzelbildung, was bei Feigen aber nicht immer der Fall ist. Bei anderen Pflanzen bringt das vielleicht mehr als bei Feigen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hawu » Antwort #27612 am:

Danke für die Aufklärung!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4284
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #27613 am:

Ich verstehe nicht, wozu man so viel Chichi macht. ??? Die keinem doch ohnehin gut, zumindest wenn man sie jetzt steckt. Ist das im Frühling schwieriger oder gibts besondere Sorten, die schlecht keimen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Hawu
Beiträge: 769
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hawu » Antwort #27614 am:

Steckhölzer, die ich jetzt stecke, bewurzeln mitten in der lichtärmsten Zeit. Das habe ich schon (unüberlegt) mit drei Steckhölzern gemacht, die jetzt schon Kunstlicht brauchen.
Noch mehr Lampen möchte ich lieber nicht aufbauen. Da betreibe ich lieber etwas Chichi.
Antworten