News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143864 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ronde de Bordeaux mit atypischer Blattform.
Vom Rückschnitt des in Oberbayern stehenden Baumes (am Balkon; Tiefgarage zum Überwintern).
Vom Rückschnitt des in Oberbayern stehenden Baumes (am Balkon; Tiefgarage zum Überwintern).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hat eigentlich schon jemand versucht, die eigenen Feigen zu trocknen? Also diese typischen Feigen, die man für div. Weihnachtskuchen etc. benötigt...
Ich würde vermuten, dass man eigene Sorten benötigt, damit es gut süße Trockenfeigen werden. Aber vielleicht bin ich am Holzweg und könnte endlich was sinnvolles mit zu vielen reifen Feigen machen. ::)
Ich würde vermuten, dass man eigene Sorten benötigt, damit es gut süße Trockenfeigen werden. Aber vielleicht bin ich am Holzweg und könnte endlich was sinnvolles mit zu vielen reifen Feigen machen. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigen in Portwein, falls dir Feigen übrig bleiben oder Anfang November halbreif sind.
Entgegen dem Rezept würde ich sie 8 min im Portwein mit den Zutaten kochen und dann in das Einmachglas abfüllen, auskühlen lassen und ab in den Kühlschrank.
https://www.gutekueche.at/feigen-in-portwein-rezept-537
Getrocknet habe ich sie noch nie, im Portwein schmecken sie mir besser als Salatkrönung.
Entgegen dem Rezept würde ich sie 8 min im Portwein mit den Zutaten kochen und dann in das Einmachglas abfüllen, auskühlen lassen und ab in den Kühlschrank.
https://www.gutekueche.at/feigen-in-portwein-rezept-537
Getrocknet habe ich sie noch nie, im Portwein schmecken sie mir besser als Salatkrönung.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Feigen brauchen viel Zucker der konserviert.
Es gibt sicher auch Sorten die sich besser zum trocknen eigenen. Manche trocknen auch am Baum.
Selbst probiert zu trocknen habe ich noch nicht aber ist in Planung wenn es mal zu viele werden.
Es gibt sicher auch Sorten die sich besser zum trocknen eigenen. Manche trocknen auch am Baum.
Selbst probiert zu trocknen habe ich noch nicht aber ist in Planung wenn es mal zu viele werden.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich fand es einfach seltsam, getrocknete Feigen zu kaufen, wenn ich schon nicht mehr weiss, was ich mit der Schwemme von Brown Turkey machen soll.
Sowas zum Messen des Zuckergehaltes habe ich nicht, werde im Lagerhaus suchen. Die BT ist vermutlich nicht süß genug. Aber spätestens wenn dann die anderen, in den letzten Jahren gepflanzten Feigen, einmal so groß sind, gibt es hoffentlich Feigen zum Trocknen. ;D
Sowas zum Messen des Zuckergehaltes habe ich nicht, werde im Lagerhaus suchen. Die BT ist vermutlich nicht süß genug. Aber spätestens wenn dann die anderen, in den letzten Jahren gepflanzten Feigen, einmal so groß sind, gibt es hoffentlich Feigen zum Trocknen. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für die Info. Lechuza wäre für die Steckhölzer interessant gewesen, aber ich hoffe sie wachsen auch in Kokos/Perlite. Suche täglich nach Wurzeln... ::)
Zum Thema Trocknen finde ich das Filmchen ganz spannend https://www.youtube.com/watch?v=UbV18ETZGqI.
Und Feigen in Portwein mag ich am Liebsten auf Vanilleeis ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑11. Dez 2023, 10:01
Ich fand es einfach seltsam, getrocknete Feigen zu kaufen, wenn ich schon nicht mehr weiss, was ich mit der Schwemme von Brown Turkey machen soll.
Auch Brown Turkey soll getrocknet gut schmecken.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,34148.msg3164105.html#msg3164105
Falls man das Gefühl hat, dass die Süße evtl nicht ausreichen könnte, um sie länger zu konservieren, könnte man sie nach dem Trocknen doch auch im Tiefkühler lagern.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Grundsätzlich gesehen gibt es mehrere Feigensorten, die ihre Früchte nicht einfach abfallen lassen, wenn sie reif sind. Teils muss man sogar was kräftiger ziehen, um die Feige vom Baum zu trennen. Was ein direkt am Baum trocknen lassen gut ermöglicht. Zumindest sofern man keine in Scheiben geschnittene Feige (als Trockenobst) bevorzugt, ein evt. gut gangbarer Weg. Ist aber nicht bei allen bzw. für jeden Esser geeignet, da manche Feigensorten derweil eine etwas korkige Haut kriegen.
Eigenerfahrung im Feigentrocknen habe ich zugegeben noch nicht, die dieses Jahr erworbene Marseillaise wird öfters als dafür genommen werdend beschrieben = demnächst mein Versuchsobjekt ;-)
Eigenerfahrung im Feigentrocknen habe ich zugegeben noch nicht, die dieses Jahr erworbene Marseillaise wird öfters als dafür genommen werdend beschrieben = demnächst mein Versuchsobjekt ;-)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
[quote author=Arni99]
Im April habe ich bereits eine große Pflanze, wenn andere zur Normalen Jahreszeit bewurzeln
[/quote]
Danke für dein Feedback. Der Winter ist ja noch lang und das Leben zu kurz, um nicht die kostbaren Wintermonate auch zu nutzen. ;D
Die erste (und sicher nicht letzte) Runde Steckhölzer habe ich somit erstmal in Kokosfaser+Perlite gesetzt, in relativ geräumigen Töpfen. Bodenheizung versteht sich von selbst und um Kunstlicht werde ich auch nicht herumkommen. Eine ungenutzte Aquarienleuchte habe ich schon aus dem Keller geholt... In der nächsten Runde probiere ich Lechuza Pon und/oder Seramis.
Aber ich sehe schon den Familienrat tagen (Sondersitzung). "Papa, wir müssen reden." ::)
Im April habe ich bereits eine große Pflanze, wenn andere zur Normalen Jahreszeit bewurzeln
[/quote]
Danke für dein Feedback. Der Winter ist ja noch lang und das Leben zu kurz, um nicht die kostbaren Wintermonate auch zu nutzen. ;D
Die erste (und sicher nicht letzte) Runde Steckhölzer habe ich somit erstmal in Kokosfaser+Perlite gesetzt, in relativ geräumigen Töpfen. Bodenheizung versteht sich von selbst und um Kunstlicht werde ich auch nicht herumkommen. Eine ungenutzte Aquarienleuchte habe ich schon aus dem Keller geholt... In der nächsten Runde probiere ich Lechuza Pon und/oder Seramis.
Aber ich sehe schon den Familienrat tagen (Sondersitzung). "Papa, wir müssen reden." ::)
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier eine von zwei Thermalito in Lechuza Pon.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In einer Facebook-Feigen-Gruppe wurde gefragt wie man Stecklinge am besten desinfiziert, dort wurde ihm "10% peroxide to water solution" empfohlen.
Ich bleibe bei den 3% Peressigsäure, das hat meinen letzten Stecklingen nicht geschadet.
Ich bleibe bei den 3% Peressigsäure, das hat meinen letzten Stecklingen nicht geschadet.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mir wurde auch Wasserstoffperoxid 3% empfohlen, das verdünnt man bei der Anwendung lt. Etikett 1:10 mit Wasser. Ich vermute, so was das in fb gemeint, aber wissen tu ich's nicht. Bei der Empfehlerin wird für Feigenstecklinge noch mehr verdünnt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hätte das als 10% H2O2 übersetzt.
Weniger geht vermutlich auch, so wie du schreibst mit 1:10.
Aber 3% klappt bei mir auch ohne Schaden, zumindest das eine mal mit 23 Stecklingen.
Vielleicht habe ich auch falsch übersetzt :-[
Es hat ja nicht jedes H2O2 3%
Weniger geht vermutlich auch, so wie du schreibst mit 1:10.
Aber 3% klappt bei mir auch ohne Schaden, zumindest das eine mal mit 23 Stecklingen.
Vielleicht habe ich auch falsch übersetzt :-[
Es hat ja nicht jedes H2O2 3%
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die 3% Lösung gibts bei uns in der Apotheke für 2,- Euro pro 100ml, ob auch 10% erhältlich wäre, habe ich aber nicht gefragt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Benutzt du eigendlich das vorgedüngte Lechuza Pon oder das Basic Pon ?
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊